15.12.2012 Aufrufe

Gefährdungsbeurteilung in Kleinbetrieben - Kensche Technische ...

Gefährdungsbeurteilung in Kleinbetrieben - Kensche Technische ...

Gefährdungsbeurteilung in Kleinbetrieben - Kensche Technische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Unternehmen rief daher bereits im Jahr 2004 das<br />

Projekt AuA „Auszubildende unterweisen Auszubildende“<br />

<strong>in</strong>s Leben. Dieses zwischenzeitlich fest im Ausbildungsprogramm<br />

verankerte Projekt baut auf den<br />

Erfahrungen der „älteren“ Auszubildenden auf. Im Rahmen<br />

e<strong>in</strong>zelner Aktionen vermitteln diese „auf<br />

gleicher Augenhöhe“ ihren jüngeren Kollegen des<br />

1. Ausbildungsjahres arbeits- und gesundheitsschutzbezogene<br />

Sachthemen. Dabei wird das AuA-Konzept wie<br />

folgt abgewickelt:<br />

1. Themenf<strong>in</strong>dung<br />

Die Auszubildenden e<strong>in</strong>es Ausbildungsjahrgangs diskutieren<br />

zusammen mit Ausbildern und dem Sicherheits<strong>in</strong>genieur<br />

arbeitssicherheitsrelevante Problemstellungen<br />

ihres Berufsalltags. Basierend auf Erfahrungen, Erlebnissen<br />

oder auch Unfällen wird e<strong>in</strong>e Auswahl unterweisungsrelevanter<br />

Themen getroffen, die jeweils durch<br />

e<strong>in</strong>e Gruppe aus zwei bis drei Auszubildenden aufzubereiten<br />

und vorzustellen s<strong>in</strong>d.<br />

2. Ausarbeitung<br />

Während e<strong>in</strong>es Zeitraums von 2–3 Monaten bereiten die<br />

Auszubildenden ihre selbst gewählten Themen auf. Vorgaben<br />

für die Vorstellung existieren nicht, so dass unterschiedliche<br />

Konzepte wie Präsentationen, Diskussionsrunden<br />

oder auch der E<strong>in</strong>satz von Filmen denkbar s<strong>in</strong>d.<br />

Lediglich die Unterweisungsdauer ist mit maximal 30<br />

M<strong>in</strong>uten vorgegeben. Die Unterstützung der Auszubil-<br />

WERBEN FÜR SICHERHEIT<br />

Betriebskalender 2006/2007<br />

denden durch unterschiedliche Abteilungen des Unternehmens<br />

ist sichergestellt.<br />

3. „Generalprobe“ und Unterweisung:<br />

Vor der AuA-Unterweisung proben die Auszubildenden<br />

die Vorstellung ihrer Ergebnisse geme<strong>in</strong>sam mit allen<br />

Gruppen, Ausbildern und Sicherheitsfachkräften. Es<br />

folgt die eigentliche Unterweisung der Kollegen mit<br />

anschließendem „Feedback-Gespräch“.<br />

4. Vorstellung im Unternehmen:<br />

Alle Gruppen bekommen e<strong>in</strong>mal im Jahr die Chance,<br />

sich und ihre Ergebnisse im Unternehmen zu präsentieren.<br />

Vertreter aller Hierarchieebenen, Sicherheitsfachkräfte<br />

und Betriebsräte nutzen die Gelegenheit, mit den<br />

jungen Kollegen über deren Arbeit zu diskutieren und<br />

ihrerseits vom eigenen Erfahrungsschatz etwas weiterzugeben.<br />

Das Projekt ist bislang bei allen beteiligten Auszubildenden<br />

auf e<strong>in</strong> gutes Echo gestoßen. Die Erarbeitung<br />

praxisrelevanter Aufgabenstellungen und die Ause<strong>in</strong>andersetzung<br />

mit sicherheitsrelevanten Themen hilft auch<br />

bei der Ergänzung und Aktualisierung bestehender<br />

<strong>Gefährdungsbeurteilung</strong>en. Das Engagement des Unternehmens<br />

hat sich zwischenzeitlich durch nachhaltige<br />

Erfolge bei den Unfallzahlen ausgezahlt. Das Projekt<br />

kann zur Nachahmung nur empfohlen werden.<br />

Dr. Re<strong>in</strong>hard Lux<br />

Der Betriebskalender 2006/2007 wird <strong>in</strong> den<br />

nächsten Wochen ersche<strong>in</strong>en. Wie üblich wird er<br />

Betrieben ab 51 Versicherten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er begrenzten Stückzahl<br />

zugeschickt. Die Betriebskalender s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> Dankeschön<br />

der Berufsgenossenschaft für die Mitarbeiter <strong>in</strong><br />

den Betrieben, die sich um die Durchsetzung der<br />

Arbeitssicherheit besonders verdient gemacht haben.<br />

Deshalb geht unsere Bitte an die Betriebe: Verteilen Sie<br />

die Kalender so, dass vorbildliches Verhalten <strong>in</strong> Fragen<br />

der Arbeitssicherheit belohnt wird. Die Auflage ist<br />

begrenzt, weitere Kalender können nicht kostenlos zur<br />

Verfügung gestellt werden, s<strong>in</strong>d aber zum Selbstkostenpreis<br />

von 3,– Euro (solange der Vorrat reicht) bei uns<br />

erhältlich.<br />

Jahresplaner 2007<br />

Interessierte Mitgliedsbetriebe können e<strong>in</strong>en Jahresplaner<br />

für 2007 <strong>in</strong> der Größe 68 x 98 cm zur Wandbefestigung<br />

bestellen. So können alle wichtigen Term<strong>in</strong>e<br />

auf e<strong>in</strong>en Blick erfasst werden. Der Jahresplaner wird<br />

Mitgliedsbetrieben auf Anforderung kostenlos zugesandt<br />

(Bestell-Nr. JP).<br />

Brücke 4/06 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!