16.12.2012 Aufrufe

B. Sc. - Integrated Life Science

B. Sc. - Integrated Life Science

B. Sc. - Integrated Life Science

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Modulbezeichnung ILS-M3 (SdM) Strukturen der Mathematik 5 ECTS-Punkte<br />

2 Lehrveranstaltung/en<br />

3 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. G. Keller<br />

VORL: Strukturen der Mathematik (3 SWS)<br />

UE: Übungen zu Strukturen der Mathematik (1 SWS)<br />

3 ECTS-Punkte<br />

2 ECTS-Punkte<br />

4 Dozent/en Prof. Dr. G. Keller (VORL) und andere Mitarbeiter der Mathematik (UE)<br />

5 Inhalt<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

Lernziele und<br />

Kompetenzen<br />

Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

Voraussetzungen für<br />

die Teilnahme<br />

• Aussagenlogik, Beweislogik, Mengenlehre<br />

• Gruppen, Körper, Vektorräume<br />

• Metrische Räume, Vollständigkeit, Hilbert- und Banachräume<br />

• Graphentheorie, Kombinatorik.<br />

Die Studierenden<br />

• verfügen über grundlegendes Wissen und Verständnis der Regeln<br />

mathematischer Beweisführung<br />

• sind in der Lage, einfache mathematische Beweise selbständig zu führen<br />

• sind fähig, die in den Modulen ILS-M1 und ILS-M2 erworbenen<br />

mathematischen Kenntnisse in übergreifende und systematisierende<br />

mathematische Strukturen einzuordnen.<br />

B.<strong>Sc</strong>. <strong>Integrated</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sc</strong>iences, B.<strong>Sc</strong>. Geowissenschaften,<br />

Lehramtsstudium (Gymnasium) der Informatik, wenn das zweite Fach nicht<br />

Mathematik ist.<br />

2. Semester<br />

keine<br />

10 Turnus des Angebots Jährlich im SS<br />

11 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Studien- und<br />

12<br />

Prüfungsleistungen<br />

13 Berechnung<br />

Modulnote<br />

VORL: Klausur (90 Min)<br />

UE: Übungsblätter/Hausaufgaben<br />

Klausurnote<br />

14 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 56 h, Eigenstudium: 94 h<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende<br />

Literatur<br />

Vorlesungsskript zu diesem Modul,<br />

K. Fritzsche: Mathematik für Einsteiger, Elsevier<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!