16.12.2012 Aufrufe

B. Sc. - Integrated Life Science

B. Sc. - Integrated Life Science

B. Sc. - Integrated Life Science

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Modulbezeichnung ILS-P2 Strukturphysik 7,5 ECTS-Punkte<br />

2 Lehrveranstaltung/en<br />

3 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. A. Magerl<br />

4 Dozent/en<br />

5 Inhalt<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

Lernziele und<br />

Kompetenzen<br />

Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

Voraussetzungen für<br />

die Teilnahme<br />

VORL: Strukturphysik (4 SWS)<br />

UE : Übungen zu Strukturphysik (2 SWS)<br />

5 ECTS-Punkte<br />

2,5 ECTS-Punkte<br />

Prof. Dr. A. Magerl, Prof. Dr. G. Keller, evtl. auch andere Dozenten/innen des<br />

Departments Physik<br />

• Prinzipien der Symmetrielehre<br />

• Kristallstrukturen<br />

• Prinzipien der Strukturbildung<br />

• Beugung an periodischen Strukturen<br />

• Phononen in Festkörpern<br />

• Elektronische Zustände in Festkörpern<br />

• Optische und dielektrische Eigenschaften<br />

• Grenzflächenstrukturen.<br />

Die Studierenden<br />

• verfügen über Grundkenntnisse über den strukturellen Aufbau fester Körper<br />

und der experimentellen Methoden zu dessen Bestimmung<br />

• können grundlegende thermische, elektrische und dielektrische Eigenschaften<br />

von Festkörpern beschreiben und ihren Bezug zu atomaren Strukturen<br />

erklären<br />

• beherrschen die Grundkenntnisse der physikalischen Eigenschaften von<br />

Grenzflächen<br />

• verfügen über grundlegende Fachkompetenzen im Bereich der Strukturphysik<br />

durch Anwendung des erworbenen theoretischen Fachwissens in praktischen<br />

Übungen.<br />

B.<strong>Sc</strong>. <strong>Integrated</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sc</strong>iences<br />

3. Semester<br />

keine<br />

10 Turnus des Angebots Jährlich im WS<br />

11 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Studien- und<br />

12<br />

Prüfungsleistungen<br />

13 Berechnung<br />

Modulnote<br />

VORL: Klausur (90 Min)<br />

UE: Protokollheft<br />

Klausurnote<br />

14 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 90 h, Eigenstudium: 135 h<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende<br />

Literatur<br />

• Borchardt-Ott, Einführung in die Kristallographie, Springer Verlag<br />

• Ch. Kittel, Festkörperphysik, Oldenburg Verlag<br />

• Ibach & Lüth, Festkörperphysik, Springer-Lehrbuch<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!