16.12.2012 Aufrufe

B. Sc. - Integrated Life Science

B. Sc. - Integrated Life Science

B. Sc. - Integrated Life Science

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Modulbezeichnung Fachmodul Tierphysiologie 15 ECTS-Punkte<br />

2 Lehrveranstaltung/en<br />

3 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. A. Feigenspan<br />

VORL: Vorlesung Fachmodul Tierphysiologie (2 SWS)<br />

UE: Übungen mit Seminar zum Fachmodul<br />

Tierphysiologie (10 SWS)<br />

5 ECTS-Punkte<br />

10 ECTS-Punkte<br />

4 Dozent/en<br />

Prof. Dr. J. H. Brandstätter, Prof. Dr. A. Feigenspan, Dr. A. Gießl, Dr. G. Knop,<br />

Dr. I. Brehm<br />

Vertiefte Wissensvermittlung der Tier- und Humanphysiologie mit <strong>Sc</strong>hwerpunkt<br />

Neurobiologie:<br />

• Neurophysiologie (Bau und Funktion des Nervensystems bei Vertebraten<br />

und Evertebraten)<br />

5 Inhalt<br />

• Bau und Funktion der Muskulatur (Skelett-, Eingeweide-, Herzmuskulatur)<br />

• Bau und Funktion von Sinnesorganen (Hören, Sehen, Gleichgewicht,<br />

Geruch und Geschmack, Temperaturwahrnehmung)<br />

• Regulation und Aufrechterhaltung vegetativer Körperfunktionen<br />

(Hormonsystem, Exkretion, Verdauung, Regelkreise).<br />

Die Studierenden<br />

• erwerben vertiefte Kenntnisse der Tier- und Humanphysiologie einschl. der<br />

Neurobiologie<br />

• sind fähig physiologische Versuche an Organpräparaten, Tieren sowie im<br />

Selbstversuch durchzuführen<br />

6<br />

Lernziele und<br />

Kompetenzen<br />

• sind in der Lage, Literatur in englischer Sprache zu lesen und im<br />

Seminarvortrag zu präsentieren<br />

• können Versuchsergebnisse protokollieren, interpretieren und im Rahmen<br />

des Seminarvortrags präsentieren<br />

• sind sich der ethischen Verantwortung beim Umgang mit höheren<br />

Organismen bewusst<br />

• sind zur Teamarbeit befähigt.<br />

7<br />

Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

B.<strong>Sc</strong>. <strong>Integrated</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sc</strong>iences<br />

8<br />

Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

5. Semester<br />

9<br />

Voraussetzungen für die<br />

keine<br />

Teilnahme<br />

10 Turnus des Angebots Jährlich im WS<br />

11 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

12<br />

Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

VORL, UE: zwei Teilklausuren (je 60 Min)<br />

13 Berechnung Modulnote Die Noten der Teilklausuren werden gemittelt<br />

14 Arbeitsaufwand<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

16 Vorbereitende Literatur<br />

a) Vorlesung: Präsenzzeit: 30 Std. Eigenstudium: 120 Std.<br />

b) Übungen mit Seminar: Präsenzzeit 150 Std. Eigenstudium: 150 Std.<br />

M. F. Bear, B. W. Connors, M. A. Paradiso, Neurowissenschaften, Spektrum<br />

Akademischer Verlag; C. D. Moyes, P. M. <strong>Sc</strong>hulte, Tierphysiologie, Pearson<br />

Studium; D.e Purves et al., Neuroscience, Sinauer; H. Penzlin, Lehrbuch der<br />

Tierphysiologie, Elsevier, München;<br />

R. F. <strong>Sc</strong>hmidt, F. Lang, M. Heckmann, Physiologie des Menschen, Springer<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!