16.12.2012 Aufrufe

B. Sc. - Integrated Life Science

B. Sc. - Integrated Life Science

B. Sc. - Integrated Life Science

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Modulbezeichnung Fachmodul Biotechnik 15 ECTS-Punkte<br />

2 Lehrveranstaltung/en<br />

VORL: Vorlesung Fachmodul Biotechnik (2 SWS)<br />

UE: Übungen mit Seminar zum Fachmodul Biotechnik<br />

(13 SWS)<br />

3 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Yves Muller<br />

5 ECTS-Punkte<br />

10 ECTS-Punkte<br />

4 Dozent/en Prof. R. Boeckmann, Prof. Y. Muller, Dr. B. <strong>Sc</strong>hmid<br />

Vorlesung:<br />

• Grundlagen der molekularen Strukturbiologie<br />

• Evolutionsmechanismen in biologischen Makromolekülen<br />

• Symmetrie in oligomeren Proteinen und Proteinaggregation<br />

• Atomare Wechselwirkungen in Makromolekülen<br />

• Grundlagen der Moleküldynamik<br />

• Grundlagen der Proteinthermodynamik<br />

• Faltungsmodelle und kinetische Stabilität von Proteinen.<br />

5 Inhalt<br />

Übungen und begleitende Seminare:<br />

• Expressionsstrategien für Struktur- und Funktionsuntersuchungen an<br />

Proteinen<br />

• Renaturierung und chromatographische Aufreinigung von Proteinen<br />

• Proteinkristallisation und experimentelle Strukturaufklärung mittels<br />

Röntgenstrukturanalyse<br />

• Webbasierte bioinformatische Methoden zur Strukturvorhersage und –<br />

analyse<br />

• Moleküldynamiksimulationen.<br />

Die Studierenden<br />

• verfügen über vertiefte Kenntnisse zur formalen Biotechnik und molekularen<br />

Strukturbiologie<br />

• erwerben vertieftes Wissen zu Struktur-Funktionsbeziehungen in<br />

6<br />

Lernziele und<br />

Kompetenzen<br />

biologischen Makromolekülen<br />

• erwerben grundlegende Kenntnisse zu den Methoden der experimentellen<br />

Strukturaufklärung<br />

• erlangen Einblicke in computergestützte Verfahren zur Untersuchung von<br />

Makromolekülen<br />

• können den Inhalt wissenschaftlicher Primärartikel nachvollziehen, die<br />

verwendeten Methoden verstehen, erklären und kritisch bewerten.<br />

7<br />

Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

B.<strong>Sc</strong>. <strong>Integrated</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sc</strong>iences<br />

8<br />

Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

5. Semester<br />

9<br />

Voraussetzungen für die<br />

keine<br />

Teilnahme<br />

10 Turnus des Angebots VORL: jährlich im WS; UE: semesterweise<br />

11 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Studien- und<br />

12 VORL, UE: zwei Teilklausuren (je 60 Min)<br />

Prüfungsleistungen<br />

13 Berechnung Modulnote Die Noten der Teilklausuren werden gemittelt<br />

a) Vorlesung: Präsenzzeit: 30 h, Eigenstudium: 120 h<br />

14 Arbeitsaufwand<br />

b) Übungen mit Seminar: Präsenzzeit 195 h, Eigenstudium: 105 h<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch<br />

Mathews, C.K., Van Holde, K.E. & Ahern, K. G.: Biochemistry<br />

Stryer, L., Berg, J.M. & Tymoczko, J.L.: Biochemistry<br />

Petsko, G.A. & Ringe, D.: Protein Structure and Function<br />

16 Vorbereitende Literatur Carl Branden & John Tooze: Introduction to protein structure<br />

Van Holde, Johnson & Ho: Principles of Physical Biochemistry<br />

Exemplare dieser Bücher werden in der Gruppenbibliothek der<br />

Biologie bereitgestellt.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!