16.12.2012 Aufrufe

1. Historische Merkwürdigkeiten - Heinrich-Lanz-Schule II

1. Historische Merkwürdigkeiten - Heinrich-Lanz-Schule II

1. Historische Merkwürdigkeiten - Heinrich-Lanz-Schule II

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Chemie zum Naschen – Das Gummibärchen-Rezept<br />

Zutaten: 127 g Zucker<br />

30 g gemahlene Gelatine<br />

1 Messerspitze Weinsäure<br />

1 Messerspitze Natriumhydrogencarbonat<br />

1/2 Teelöffel Äpfelsäure<br />

100 ml Wasser<br />

Fruchtaroma<br />

Lebensmittelfarbe<br />

Mehl<br />

<strong>1.</strong> Vorbereitung des Stärkebettes:<br />

Fülle ein Backblech mit Mehl. Verteile das Mehl mit Hilfe einer Holzleiste so, dass eine<br />

glatte Oberfläche auf der Höhe der Kanten entsteht. Halte ein Gummibärchen oder ein<br />

anders geformtes Weingummi von hinten mit der Pinzette und drücke reihenweise Negativformen<br />

in das Mehlbett.<br />

2. Herstellung des Invertzuckers:<br />

67g Zucker und eine Messerspitze Weinsäure werden mit 33ml Wasser auf 70°C bis 80°C<br />

erhitzt und eine halbe Stunde unter ständigem Rühren bei dieser Temperatur gehalten.<br />

Danach gibt man zur Neutralisation eine Messerspitze Natriumhydrogencarbonat zu und<br />

rührt gut um. Nach dem Aufschäumen ist der Sirup fertig und kann von der Kochplatte<br />

genommen werden.<br />

3. Herstellung der Gießmasse:<br />

Zu 30g Gelatine werden unter Rühren 50ml Wasser zugegeben und 15min. quellen lassen.<br />

In ein zweites Gefäß gibt man 60g Zucker und 17ml Wasser und erhitzt es unter<br />

ständigem Rühren bis zum Kochen (nicht höher als 115°C). Danach wird das Gefäß sofort<br />

von der Heizplatte genommen. Die Gelatine wird geschmolzen (nicht höher als<br />

75°C), von der Herdplatte genommen, Invertzucker sowie Zuckerlösung werden zugegeben<br />

und gut verrührt. Anschließend gibt man zwei Tropfen Fruchtaroma und 1/2 Teelöffel<br />

Apfelsäure zu. Je nach gewünschter Farbintensität wird Lebensmittelfarbe zugegeben<br />

und gut gemischt.<br />

4. Gießen der Gummibärchen:<br />

Fülle den mit heißem Wasser sauber gespülten Trichter mit der fertigen Gummimasse,<br />

während Du den Auslauf mit dem Finger verschließt. Halte den gefüllten Trichter über die<br />

Formen, öffne den Auslauf und lasse sie volllaufen. Leichter geht das Gießen, wenn man<br />

die Gummimasse mit einer Spritze in die Formen füllt.<br />

Ma/Sr<br />

Jahresbericht <strong>Heinrich</strong>-<strong>Lanz</strong>-<strong>Schule</strong> <strong>II</strong> Mannheim Schuljahr 2009/2010 Seite 54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!