16.12.2012 Aufrufe

Magazin - ÖKK

Magazin - ÖKK

Magazin - ÖKK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der «Ämtli-Plan» zeigt den Kindern, was sie selbständig zu erledigen haben.<br />

Tätigkeit reicht ihre Kraft nicht. Das schmerzt sie am<br />

meisten: abhängig zu sein nicht nur von Medikamenten,<br />

sondern auch von der IV-Rente und der Versicherung –<br />

und damit von anderen. Ohne selbst für ihre Krankheit<br />

verantwortlich zu sein, hat Bettina Tanay verloren, was<br />

von jedem mündigen Menschen erwartet wird: dass er<br />

in Eigenverantwortung für sich selber sorgt.<br />

OHNE SELBSTBEWUSSTSEIN,<br />

KEINE EIGENVERANTWORTUNG<br />

Woher kommt Eigenverantwortung?<br />

Psychologen sagen, die Eigenverantwortung<br />

beruhe auf unserem Wunsch nach<br />

Selbstbestimmung und Unabhängigkeit,<br />

und dieser Wunsch stecke tief in uns<br />

drin. Das könne man schon bei kleinen<br />

Kindern beobachten. Die Leiterin des<br />

Kindergartens in Luzern, Sabine Zimmermann,<br />

kennt diese Phasen, in denen<br />

die Kinder plötzlich unbedingt alles selber<br />

machen wollen. Plötzlich wollen die<br />

Kleinen die Mütze selber auf den Kopf<br />

ziehen, die Schuhbändel binden oder das<br />

Licht an- und ausschalten. So anstrengend<br />

die Autonomiebestrebungen für die<br />

Kindergärtnerin oder die Eltern manchmal<br />

sind, so wichtig sind sie für die kindliche<br />

Entwicklung, erklärt der Entwicklungspsychologe<br />

August Flammer: «Das<br />

Kind lernt in diesen Handlungen, dass es<br />

selber etwas bewirken kann. Es hat Erfolg,<br />

entwickelt Stolz und damit Selbstvertrauen.»<br />

Und Selbstvertrauen, sagt<br />

Flammer, sei die Grundvoraussetzung<br />

für Initiative und eigenverantwortliches<br />

Handeln.<br />

Das Erlernen von eigenverantwortlichem Handeln ist<br />

das eine, das andere ist die Bereitschaft der Eltern, diesen<br />

kindlichen Wunsch nach Selbstbestimmung und<br />

Unabhängigkeit zu erhalten. Dabei spiele es eine grosse<br />

Rolle, wie die Umwelt auf die Erfolge und Misserfolge<br />

des Kindes reagiere, erklärt Flammer. Es mache einen<br />

><br />

09

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!