16.12.2012 Aufrufe

Endokrinpharmakologie I - Institut für Pharmakologie und Toxikologie

Endokrinpharmakologie I - Institut für Pharmakologie und Toxikologie

Endokrinpharmakologie I - Institut für Pharmakologie und Toxikologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.13 Einsatz der Estrogene (2)<br />

2. Vorübergehende Therapie von Wechseljahresbeschwerden:<br />

oral oder transdermal, meist Estradiol <strong>und</strong> Estradiolvalerat<br />

(am besten in Kombination mit Gestagenen).<br />

3. Behandlung von vaginalen Östrogenmangelsymptomen nach der Menopause<br />

(Trockenheit, Juckreiz, Kohabitationsbeschwerden) durch lokale Estrogengabe<br />

(als Crème oder Zäpfchen).<br />

4. Orale Kontrazeptiva (Mestranol, Ethinylestradiol)<br />

siehe gesondertes Kapitel.<br />

5. Behandlung von Großwuchs (wenn dies von Kind <strong>und</strong> Eltern gewünscht wird;<br />

z.B. bei Mädchen > 1,85 m).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!