16.12.2012 Aufrufe

PDF-Format

PDF-Format

PDF-Format

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Messung der "Wurfweite" der Partikel. Die Pistole wurde so angeordnet, dass das Pulver in ei-<br />

nem Winkel = 1 0 ° z ur E b ene aus der Dü se austreten konnte ( A b b . 3 .1 2 ) .<br />

Da die Drü c ke der B renngase konstant geh alten werden und ein K ontakt der Pulverteilc h en m it<br />

der F lam m e selb st ausgesc h lossen wird, ist keine B eeinflussung der G esc h windigkeit durc h die<br />

F lam m e z u erwarten. Die V ersuc h e wurden dem z ufolge oh ne F lam m e durc h gefü h rt, so dass sic h<br />

nur eine A b h ä ngigkeit der T eilc h engesc h windigkeit von den Drü c ken p A, p V und p K ergib t.<br />

I n A b stä nden von j eweils 2 0 c m von der F lam m sp ritz p istole entfernt wurde die Menge der nie-<br />

dergegangenen T eilc h en erfasst, verm essen und ins V erh ä ltnis z ur gefö rderten G esam tm enge<br />

gesetz t. A us den gem essenen A b stä nden x lassen sic h die A ustrittsgesc h windigkeiten v 0 der<br />

Partikel b erec h nen m it:<br />

Menge der Pulverteilchen pro Messbereich in %<br />

1 6<br />

1 4<br />

1 2<br />

1 0<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

Absaugdruck pA:<br />

1 bar<br />

2 bar<br />

3 bar<br />

4 bar<br />

v<br />

0<br />

x g<br />

(3)<br />

s i n 2<br />

2 3 4 5 6 7 8 9 1 0 1 1<br />

Partikelgeschwindigkeit v 0 in m / s<br />

Abb. 3.13: Geschwindigkeit bei v erschiedenen Absa u gdrü cken p A u nd ko nsta nten D rü cken z u r<br />

K ü hl u ng ( p K= 6 ba r) u nd V erwirbel u ng ( p V= 1, 5 ba r) ; m it Gl . ( 3) berechnet<br />

I n diesem F a l l ha ndel t es sich u m eine idea l isierte B erechnu ng, da der E inf l u ss des L u f twider-<br />

sta ndes v erna chl ä ssigt wu rde. D ie M essu ngen bel egen, da ss eine bestim m te S treu u ng der P a rti-<br />

kel u nd so m it der Geschwindigkeiten v o rl iegt ( Abb. 3.13) . D a bei z eigt sich eine Abhä ngigkeit<br />

der V erteil u ng der T eil chengeschwindigkeit v 0 v o m Absa u gdru ck p A. M it z u nehm endem Ab-<br />

sa u gdru ck erhö ht sich die H a l bwertsbreite der T eil chengeschwindigkeiten.<br />

31<br />

v 0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!