16.12.2012 Aufrufe

Standortanalyse Hildesheim Strukturmerkmale ... - ies

Standortanalyse Hildesheim Strukturmerkmale ... - ies

Standortanalyse Hildesheim Strukturmerkmale ... - ies

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.1.3 Wirtschaftskraft<br />

Die Kaufkraft der Bevölkerung nimmt Einfluss auf ökonomische Parameter wie beispielsweise das Steueraufkommen und die Binnennachfrage<br />

bzw. das Konsumpotenzial in einer Stadt oder Region. Sie wird daher als Indikator für die Wirtschaftskraft der regionalen<br />

Einheiten verwendet. Daten zur Kaufkraft stehen i.d.R. einwohner- und haushaltsbezogen zur Verfügung. Für den Vergleich der<br />

regionalen Einheiten wird in erster Linie die Pro-Kopf-Kaufkraft herangezogen, um Verzerrungen durch unterschiedliche Haushaltsgrößen<br />

zu vermeiden. Üblicherweise verfügen Städte aufgrund geringer Haushaltsgrößen über eine hohe Pro-Kopf- und ländliche<br />

Bereiche wegen größerer Haushalte über eine höhere Haushaltskaufkraft.<br />

Abbildung 14: Kaufkraft je Einwohner 2000 in Euro<br />

Die Kaufkraft lag 2000 in der Stadt <strong>Hildesheim</strong> bei etwa 17.400 Euro je Einwohner. Im Städtevergleich liegt die Stadt <strong>Hildesheim</strong><br />

damit rund 300 Euro unter den Werten der Städte Hameln und Hannover sowie rund 800 Euro über den Werten der Stadt Peine. Der<br />

Abstand zu Peine erklärt sich z.T. durch einen höheren Anteil größerer Haushalte. Als ländlich geprägter Raum verfügt der übrige<br />

Landkreis <strong>Hildesheim</strong> über eine verhältnismäßig hohe Pro-Kopf-Kaufkraft und erzielt bei der Haushaltskaufkraft sogar den höchsten<br />

Wert aller Einheiten. D<strong>ies</strong> spricht sowohl für verhältnismäßig große Haushalte als auch für eine relativ hohe Wirtschaftskraft<br />

der Bevölkerung. Die Kaufkraft in der Stadt <strong>Hildesheim</strong> liegt dagegen im Mittelfeld der Vergleichseinheiten.<br />

<strong>Standortanalyse</strong> 19<br />

2.1.4 Wohnqualität<br />

Die jedem Einwohner durchschnittlich zur Verfügung stehende Wohnfläche gibt Hinweise auf die Wohnqualität in einer Stadt oder<br />

Region. Dabei zeigt sich üblicherweise ein Muster, bei dem Wohnflächenverbrauch und Siedlungsdichte negativ miteinander korrelieren,<br />

d.h. die Wohnfläche pro Kopf nimmt mit steigender Siedlungsdichte ab.<br />

Abbildung 15: Wohnfläche je Einwohner in qm 1995 und 2000<br />

Die Stadt <strong>Hildesheim</strong> weist für die beiden Referenzjahre 1995 und 2000 die niedrigste Pro-Kopf-Wohnfläche aller Vergleichseinheiten<br />

auf. Damit liegt sie nicht nur deutlich unter den Werten der Städte Hameln und Peine, sondern überraschenderweise auch<br />

unterhalb der Pro-Kopf-Wohnfläche in der dichter besiedelten Stadt Hannover. Der übrige Landkreis <strong>Hildesheim</strong> mit seiner ländlichen<br />

Prägung erreicht rund 1,5 qm mehr Wohnfläche je Einwohner als die Stadt.<br />

Bei den Steigerungsraten zwischen 1995 und 2000 liegt die Stadt <strong>Hildesheim</strong> dagegen mit rund 7% in der Spitzengruppe. D<strong>ies</strong>er<br />

hohe Zuwachs relativiert sich jedoch beim Vergleich mit Peine, das ebenso eine Steigerung von 7% erzielte. Während Peine im<br />

betrachteten Zeitraum Einwohner hinzugewann, kam es in <strong>Hildesheim</strong> zu Einwohnerrückgängen, die ohne Änderungen im Wohnungsbestand<br />

zu einer moderaten Steigerung der Pro-Kopf-Wohnfläche beitragen. Deutlich günstiger schneidet <strong>Hildesheim</strong> im Vergleich<br />

mit der Stadt Hannover ab. Bei einer ähnlichen Bevölkerungsentwicklung während des Betrachtungszeitraums lag der Pro-<br />

Kopf-Wohnflächenzuwachs in Hannover rund zwei Prozentpunkte niedriger als in der Stadt <strong>Hildesheim</strong>.<br />

Trotz d<strong>ies</strong>er positiven Entwicklung verfügt die Stadt <strong>Hildesheim</strong> über ein niedriges Niveau an einwohnerbezogener Wohnfläche. Ein<br />

Grund hierfür liegt sicherlich in den großen Wohnungsbeständen aus den 50er und 60er Jahren mit ihren überwiegend kleinen<br />

Wohnungen. Hier deutet sich Handlungsbedarf zur Steigerung der Wohnqualität an. Von der Größenordnung her würde die Erhöhung<br />

der Wohnfläche pro Kopf um einen Quadratmeter zusätzlich knapp 1.300 Wohnungen je 80 qm erfordern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!