31.08.2018 Aufrufe

sPositive08_web

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WUSSTEN SIE SCHON<br />

WUSSTEN<br />

SIE SCHON?<br />

WIE WIRD ES GEMACHT?<br />

So wird Stahl rostfrei<br />

Stahl ist einer der vielseitigsten Konstruktionswerkstoffe<br />

und ist unbegrenzt<br />

rezyklierbar. Im Register europäischer<br />

Stähle sind über 2400 Stahlsorten aufgelistet.<br />

Doch der eisenhaltige Werkstoff<br />

verrostet, weil er an der Oberfläche mit<br />

dem Sauerstoff der Luft reagiert. Damit<br />

Stahl weitgehend immun gegen Rost ist,<br />

darf er höchstens über einen Kohlen-<br />

stoffgehalt von 1,2 Prozent verfügen.<br />

Dafür müssen ihm mindestens 10,5 Prozent<br />

Chrom beigemengt werden. Chrom<br />

bildet auf der Stahloberfläche eine<br />

Chrom oxidschicht aus, die als unsichtbarer<br />

Schutz wirkt und den Stahl vor der<br />

Luft abschirmt. Unter Umständen kann<br />

dieser Schutz aber noch nicht ausreichend<br />

sein, zum Beispiel, wenn Chlor im<br />

1<br />

Spiel ist. In solchen Fällen werden weitere<br />

Elemente wie Nickel, Molybdän, Mangan<br />

und Niob zur Mischung hinzugefügt,<br />

die ebenfalls Schutzschichten bilden.<br />

Einen dauerhaft sicheren Schutz gibt es<br />

jedoch nicht, denn mit der Zeit beginnt<br />

die Oxydschicht durchlässig zu werden.<br />

Selbst der beste rostfreie Stahl bekommt<br />

irgendwann braune Stellen.<br />

14 s’Positive 8 / 2018

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!