17.12.2012 Aufrufe

das komplette Veranstaltungsverzeichnis als *pdf. Ausgabe

das komplette Veranstaltungsverzeichnis als *pdf. Ausgabe

das komplette Veranstaltungsverzeichnis als *pdf. Ausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Statistik und Analyse<br />

Keine quantitative Studie funktioniert ohne Evaluation. Doch wie bekommt man die gewonnenen Daten in eine<br />

digitale oder gar graphische Form? Um die Daten vergleichen und auswerten zu können, benötigt man Statistik-<br />

Kenntnisse sowie <strong>das</strong> Know-How um die Bedienung der Programme. Eine Einführung in folgende Programme<br />

finden Sie in diesen Kursen:<br />

MAXqda Einführung<br />

Durchführung: Nils Thomsen<br />

MAXqda unterstützt alle, die mit der Analyse qualitativer<br />

Daten befasst sind, bei der systematischen<br />

Auswertung und Interpretation ihrer Texte, wie auch<br />

bei der Herausarbeitung und Prüfung theoretischer<br />

Schlussfolgerungen.<br />

Auf den folgenden Seiten finden Sie ausgewählte<br />

Veranstaltungen zum Studienschwerpunkt<br />

„Medien & Bildung“. Diese sind dem<br />

allge meinen Lehrangebot der Fakultät Erziehungswissenschaft,<br />

Psychologie und Bewegungswissenschaft<br />

entnommen und geben<br />

den Stand der Lehrangebotsplanung vom 10.<br />

März 2009 wieder. Bei den angekündigten<br />

Einführung SPSS<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Durchführung: Verena Ballerstädt<br />

Einführung in die Grundlagen (Wie ist SPSS aufgebaut?,<br />

Wie wird eine Datenmatrix erstellt? Welche methodischen<br />

Verfahren können durchgeführt werden?),<br />

SPSS Syntax schreiben, Anwendung des Erlernten an<br />

eigenem Datenmaterial (sollte keins vorliegen, wird<br />

Übunsmaterial zur verfügung gestellt)<br />

Veranstaltungen können sich noch kurzfristige<br />

Veränderungen ergeben. Bitte achten<br />

Sie daher auf die Aushänge an den Informationswänden<br />

der Sekretariate und die Ankündigungen<br />

im Internet. Der aktuelle Stand<br />

des Lehrangebotess sollte im Internet unter<br />

http://www.stine.uni-hamburg.de verfügbar sein.<br />

Anmeldung<br />

Auch im kommenden Semester werden die Plätze vieler teilnahmebegrenzter Veranstaltungen<br />

über STiNE, dem universitätsweiten StudienInfoNetz vergeben. Es ist vorgesehen,<br />

<strong>das</strong>s Sie sich für alle Veranstaltungen anmelden. In einigen Fällen kann es aber noch<br />

Lis ten, persönliche Anmeldungen oder Ähnliches geben. Daher ist eine Anmeldung in<br />

STiNE für teilnahmebegrenzte Veranstaltungen nur wirksam, wenn sie zuvor auf dem vom<br />

Dozenten/von der Dozentin vorgegebenen Weg einen Platz erhalten haben. Weitere Infos unter:<br />

http://www.info.stine.uni-hamburg.de/<br />

Angebot im SoSe 09:<br />

40.014<br />

Kernkompetenz Mediennutzung:<br />

Tricks für <strong>das</strong> computergestützte<br />

Arbeiten mit Word, Excel,<br />

PowerPoint & Co<br />

EPB1ABK2Slk ABK: Schlüsselkompetenzen, Beginn: Siehe<br />

STiNE<br />

N.N.<br />

Inhalte: Die Teilnehmer/innen benötigen keine speziellen<br />

Vorkenntnisse im Umgang mit den Anwendungsprogrammen.<br />

Der Zugang zu einem eigenen Rechner und/<br />

oder Laptop ist Voraussetzung für die Teilnahme. Ggfs.<br />

kann nach Rücksprache während des Seminars ein Laptop<br />

(mit OpenOffice 2.4) gestellt werden.Für eine aktive<br />

Teilnahme (auch von zu Hause aus) ist der Besitz eines<br />

eigenen Rechners mit MS Office 2007 wünschenswert.<br />

Lernziel: Typische allgemeine Aufgaben in Studium und<br />

Beruf sind die Verarbeitung von Texten, von Daten und<br />

Tabellen sowie die Aufbereitung von Visualisierungen<br />

für Präsentationszwecke. In dieser Veranstaltung entwickeln<br />

die Teilnehmenden grundlegende Handlungsfähigkeiten<br />

für einen zukünftigen (besseren) Umgang<br />

mit Anwendungsprogrammen für Studium und Beruf,<br />

die diese Aufgaben unterstützen. Das Seminar<br />

basiert primär auf der MS Office Familie (Word, Excel,<br />

PowerPoint), verweist aber ggfs. auch auf kostenfreie<br />

Alternativen (z.B. OpenOffice). Erwerb von Leistungspunkten<br />

ist bei regelmäßiger Teilnahme möglich<br />

durch Portfolioprüfung, Hausarbeiten oder/und Klausur<br />

zu den Inhalten der Veranstaltung. Die Prüfungsart und<br />

Leistungsanforderungen werden zu Beginn der Veranstaltung<br />

genauer spezifiziert.<br />

Vorgehen: Es wird anhand von praktischen Beispielen aus<br />

Studium und Berufswelt der Umgang und verschiedene<br />

Anforderungen an die o.g. Anwendungsprogramme<br />

geübt.<br />

Didaktische Mittel: Vorträge, Einzel- und Gruppenarbeit,<br />

Diskussion, Umsetzung am Rechner, Hausaufgaben.<br />

Literatur: Dieses Seminar vermittelte Handlungskompetenzen<br />

und erfordert daher keine theoretische Vorbereitungsliteratur.<br />

Es werden ggfs. Übungsaufgaben auf<br />

einer Lernplattform bereitgestellt.<br />

40.015<br />

Medien in Lern- und<br />

Arbeitskontexten einsetzen<br />

2 St., EPB1ABK2Slk ABK: Schlüsselkompetenzen, Beginn:<br />

Siehe STiNE<br />

Alexander Tscheulin<br />

Inhalte: In dieser Veranstaltung erweitern die Teilnehmenden<br />

ihre Medienkompetenzen um den Einsatz<br />

computer- und webgestützter Werkzeuge sowie Multimedia-Tools<br />

und -Hardware zur Unterstützung individueller<br />

und kollaborativer Lern- und Arbeitsprozesse. Teilnahmevoraussetzungen:<br />

Gute Basiskenntnisse/sicherer<br />

Umgang mit dem Computer (Betriebssystem, Office-Paket,<br />

Internetsoftware, Schnittstellen) werden hier voraus<br />

gesetzt und nicht eigens vermittelt! Darüber hinaus ist<br />

wichtig die Bereitschaft, neue Werkzeuge forschend zu<br />

testen und zu vergleichen. Der Zugang zu einem eigenen<br />

Rechner und/oder Laptop ist Voraussetzung für die<br />

Teilnahme. Ggfs. kann während der Präsenzzeiten ein<br />

Laptop gestellt werden.<br />

Lernziel: Aufbau von Handlungsfähigkeiten im fortgeschrittenen<br />

Umgang mit Medien am exemplarischen<br />

Beispiel spezieller Werkzeuge, die spezifische Lern- und<br />

Arbeitprozesse unterstützen. Dies sind einerseits Web-<br />

(2.0)-Tools (z.B. Blogs, Wikis, delicious) und andererseits<br />

Desktop-Tools (z.B. Bibliographieverwaltung, Texteditoren,<br />

LaTeX). Im Bereich des kollaborativen Arbeitens<br />

und des Arbeitens in der Gruppe wird vertiefend auf<br />

Visualisierungstools eingegangen (z.B. Mindmaps, interaktive<br />

Tafeln) und andererseits auf Kommunikationssysteme<br />

für die Wissensarbeit in Gruppen und Communities<br />

(Microblogging, Lernplattformen.)<br />

Vorgehen: Die Teilnehmer werden nach einführendem<br />

Vergewissern über Arbeitsprozesse und Kennenlernen<br />

von digitalen Werkzeugen ein selbstgewähltes Projekt/<br />

Schreibprodukt mit Hilfe dieser Tools erstellen. Zwischen<br />

den Präsenzterminen (Vorträge, Demonstrationen, Einzel-<br />

und Gruppenarbeit, Diskussion, Umsetzung am<br />

Rechner, Hausaufgaben usw.) dokumentieren die Teilnehmenden<br />

ihre Arbeitsschritte, Lernerfahrungen und<br />

zusammengetragene Informationen sowie Gedanken<br />

zum Thema in einem zumindest für alle Seminarteilnehmer<br />

einsehbaren ePortfolio. Dieses ePortfolio<br />

und Einschätzungen von anderen Teilnehmern bietet<br />

die Grundlage für die Portfolioprüfung, für die die regelmäßige<br />

Teilnahme vorausgesetzt wird. Die genaue<br />

Prüfungsart und Leistungsanforderungen werden zu<br />

Beginn der Veranstaltung spezifiziert. Bitte vor der Anmeldung<br />

die Teilnahmevoraussetzungen prüfen!<br />

26 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!