18.11.2018 Aufrufe

Im Blick Nr. 129

Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinden Lippstadt und Benninghausen.

Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinden Lippstadt und Benninghausen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorgelesen<br />

Michael Ondaatje: Kriegslicht<br />

•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••<br />

Martina Finkeldei<br />

„<strong>Im</strong> Jahr 1945 gingen unsere Eltern fort und ließen uns in der Obhut zweier Männer<br />

zurück, die möglicherweise Kriminelle waren.“ So beginnt der neue Roman von Michael<br />

Ondaatje, der mit dem Roman „Der englische Patient“ weltberühmt geworden ist.<br />

14<br />

Nathaniel ist gerade 14, als er mit seiner<br />

älteren Schwester Rachel allein im Nachkriegslondon<br />

zurückgelassen wird. Die<br />

Kinder leben ein relativ ungezwungenes<br />

Leben mit den beiden seltsamen Männern,<br />

dem „Falter“ und dem „Boxer“. Die beiden<br />

sind schillernde Gestalten, die das Haus<br />

mit weiteren seltsamen und geheimnisvollen<br />

Menschen füllen. Der erste Teil des<br />

Romans erzählt diese Zeit in London, das<br />

Erwachsenwerden von Nathaniel unter<br />

diesen ungewöhnlichen Umständen und<br />

das Leben im Nachkriegslondon. Er erlebt<br />

seine erste, unbeschwerte Liebe, schmuggelt<br />

Windhunde auf der Themse und zieht<br />

nachts mit dem Boxer um die Häuser. Er<br />

lernt eine faszinierende Ethnografin kennen<br />

und wird von dem Falter betreut und<br />

beschützt, denn seine Eltern tauchen nicht<br />

mehr auf. Aber er bemerkt auch, dass seine<br />

Welt brüchig ist, dass ihm Gefahr droht<br />

und dass seine Mutter nicht einem normalen<br />

Beruf nachgeht – sie arbeitet als Spionin,<br />

was letztendlich auch ihre Kinder in<br />

große Gefahr bringt.<br />

<strong>Im</strong> zweiten Teil ist die Mutter Jahre später<br />

plötzlich wieder aufgetaucht. Sie lebt in<br />

einem kleinen Häuschen abgeschieden auf<br />

dem Land, versteckt vor den Bedrohungen,<br />

die auf sie lauern. „Meine Sünden sind<br />

vielfältig“, sagt sie einmal zu ihm, und<br />

ihnen fällt sie letztendlich auch zum Opfer,<br />

denn sie wird ermordet. Der inzwischen<br />

erwachsene Sohn begibt sich auf Spurensuche,<br />

er will erfahren, was für eine Frau<br />

seine Mutter war, die er kaum gekannt hat.<br />

So erfahren wir davon, wie sie als Spionin<br />

angeworben wurde, immer tiefer in diese<br />

Tätigkeit rutschte und letztendlich zu einer<br />

kriegswichtigen Agentin im Krieg in Italien<br />

wurde, wobei sie sich natürlich viele Feinde<br />

machte.<br />

Michael Ondaatje öffnet ein breites Panorama<br />

des Krieges aus verschiedenen Perspektiven:<br />

die Nachkriegszeit in England,<br />

die Verstrickungen der Protagonisten, die<br />

familiäre Problematik, die sich damit verbindet.<br />

Der Roman ist ein Spionage- und<br />

Agententhriller, aber auch ein Coming-of-<br />

Age-Roman eines heranwachsenden Jungen,<br />

eine Liebesgeschichte, und ein faszinierendes<br />

Portrait einer jungen Frau in den<br />

Wirren des Krieges.<br />

Das liest sich flüssig und unterhaltsam, in<br />

der wunderbar präzisen und teilweise poetisch<br />

schönen Sprache von Ondaatje, dem<br />

hier wieder ein wunderbares Buch gelungen<br />

ist.<br />

••••••••••••••••••••••••<br />

Lesetipp<br />

Michael Ondaatje<br />

Kriegslicht<br />

HanserVerlag<br />

ISBN 978-3-446-25999-7<br />

320 Seiten | Preis: 24 €

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!