10.12.2018 Aufrufe

Standpunkt – das magazin 2018

Magazin zum Tag der Wirtschaft 2018

Magazin zum Tag der Wirtschaft 2018

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PUBLIREPORTAGE<br />

Hauptpartner<br />

27<br />

Michèl Abt, die Kaminfeger<br />

gelten als Glücksbringer,<br />

woher kommt dies?<br />

Michèl Abt: (lacht) Eigentlich sind wir<br />

Kaminfeger nicht so sehr die Glücksbringer<br />

als vielmehr die Unglücksverhinderer.<br />

Wie ist <strong>das</strong> zu verstehen?<br />

Sehr einfach: Mit unserer Arbeit verhindern<br />

wir Unglücke. Denn Heizungen,<br />

die gut funktionieren und Rohre,<br />

die sauber sind, bieten den besten<br />

Schutz gegen Ausbrüche von Bränden<br />

oder Vergiftungen durch Kohlenmonoxid<br />

<strong>–</strong> ein Gas, <strong>das</strong> man nicht<br />

riechen kann, und <strong>das</strong> deshalb umso<br />

gefährlicher ist.<br />

«Berufliche Aus- und Weiterbildung<br />

steht für uns ganz zuoberst auf der<br />

Prioritätenliste ...» Michèl Abt, Präsident KMV-BL<br />

Sind sich Hauseigentümerinnen<br />

und Hauseigentümer<br />

dessen genügend bewusst?<br />

Ja. Ich denke, im Grundsatz ist <strong>das</strong><br />

jedem klar. Der Kaminfegermeister-<br />

Verband Baselland hat in jüngster Zeit<br />

auch vermehrt informiert. Denn seit<br />

Januar <strong>2018</strong> stehen die Hauseigentümerinnen<br />

und Hauseigentümer<br />

selber in der Pflicht, <strong>das</strong>s der Unterhalt,<br />

die periodischen Reinigungen<br />

und die sicherheitstechnischen<br />

Prüfungen ihrer Feuerungsanlagen<br />

sichergestellt werden.<br />

Was hat sich geändert?<br />

Anfang Jahr ist <strong>das</strong> sogenannte<br />

«Gesetz über die Prävention vor<br />

Schäden durch Brand- und gravitative<br />

Natur gefahren, BNPG» in Kraft<br />

gesetzt worden. Dazu gehört ein<br />

Dekret über die Sorgfaltspflicht<br />

bei Feuerungs anlagen. Dieses hat<br />

zur Folge, <strong>das</strong>s die entsprechende<br />

Verantwortung im Baselbiet nun bei<br />

den Betreiberinnen und Betreibern<br />

von Feuerungsanlagen liegt. Wichtig<br />

ist dabei: Diese Arbeiten müssen von<br />

Fachpersonen ausgeführt werden.<br />

Und hier kommen die<br />

Kaminfeger ins Spiel.<br />

So ist es. Wir garantieren die<br />

geforderte sicherheitstechnische<br />

Prüfung. Dazu gehört insbesondere <strong>–</strong><br />

wie schon vor <strong>2018</strong> <strong>–</strong> die regelmässige<br />

Reiningung der Feuerungsanlagen.<br />

Da nun die Verantwortung<br />

bei den Betreibern liegt,<br />

wie ist garantiert, <strong>das</strong>s dies<br />

nicht vergessen geht?<br />

Die meisten Betreiber von Anlagen<br />

im Baselbiet haben es begrüsst,<br />

<strong>das</strong>s sich ihr Kaminfeger-Fachmann<br />

automatisch gemeldet hat, wenn<br />

die periodische Kontrolle fällig war.<br />

Diese Dienstleistung garantieren wir<br />

auch weiterhin. Als Fachpersonen im<br />

Sinne der gesetzlichen Bestimmungen<br />

unterstützen die Baselbieter Kaminfegermeister<br />

ihre Kunden dabei, die<br />

gesetzliche Verantwortung wahrzunehmen.<br />

Was sich geändert hat, ist für<br />

die Kundinnen und Kunden lediglich,<br />

<strong>das</strong>s sie nun entscheiden können,<br />

welcher Fachmann ihrer Wahl die<br />

erforderlichen periodischen Arbeiten<br />

ausführen soll. Das bedeutet: Die<br />

Firma Ihrer Wahl wird auf Wunsch wie<br />

bisher auf Voranmeldung sämtliche<br />

notwendigen Arbeiten ausführen und<br />

den Kontrollservice sicherstellen.<br />

Was müssen die Kundinnen<br />

und Kunden nun tun?<br />

Wer bis jetzt keinen Brief «seines»<br />

Kaminfegermeisters erhalten hat, ist<br />

gut beraten, wenn er beim Kaminfegermeister<br />

nachfragt, der für die<br />

bisherige Betreuung verantwortlich<br />

war. Damit ist gewährleistet, <strong>das</strong>s<br />

keine Versorgungslücken entstehen.<br />

Wie sieht es eigentlich mit<br />

dem beruflichen Nachwuch<br />

bei den Kaminfegern aus?<br />

Wir sind immer auf der Suche nach<br />

jungen Leuten, die den Beruf ergreifen<br />

möchten. Die Ausbildung dauert<br />

drei Jahre und ist anspruchsvoll.<br />

Neben der praktischen Ausbildung in<br />

einem Lehrbetrieb, der dem KMV-BL<br />

angeschlossen ist, erwerben sich die<br />

Lernenden <strong>das</strong> theoretische Fachwissen<br />

in der Gewerbeschule in Olten.<br />

Berufliche Aus- und Weiterbildung<br />

steht für uns ganz zuoberst auf der<br />

Prioritätenliste <strong>–</strong> damit wir unserer<br />

Baselbieter Kundschaft auch künftig<br />

optimale Leistungen bieten können.<br />

www.kmv-bl.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!