Ausgabe
Ärzteverbund Wuppertal e.V.
Patientenmagazin
7
INHALT
4 Neueröffnung der Praxis für Chirurgie
und Gefäßchirurgie in Elberfeld
Athanasios Katsiouras
6 Akupunktur -uraltes Wissen gegen Beschwerden von heute
Allgemeinmedizinische Praxis
Dr.med. Dr.troph. Achim Brünger
Dr.med. RobertLeufgens
Dr.med. Kirsten Jüngerkes
8 Einblick ins Innere des Körpers
Radiologisch-Nuklearmedizinische Praxis
Dr.med. Dieter Pavel
Dr.med. Martin Stendel
Dr.med. Markus Stuhrmann
Ralf Thorsten Jahnke
Dr.med. Dejan Klanac
Andreas Retzlav
Gürol Salk (angestellter Arzt)
10 Die Mühlen-Apotheke feiert ihr 40-jähriges Jubiläum
in der Calvinstraße
Mühlen-Apotheke
Dr.Kai Kreutzmann
12 Knorpelerhaltende Spritzentherapie mit Hyaluronsäure
Praxis für Orthopädie und Unfallchirurgie
Ulrich Käseberg
14 Die Optische Kohärenz-Tomografie (OCT)
Augenärztliches Diagnostik- und Therapiezentrum
Dr.medic. (R) O. Abo Basha
Dr.med. D. Grützner
16 Nicht-invasive Praenataldiagnostik Teil 2
Praxis für Praenatalmedizin
Dr.med. Nilgün Dutar
Dr.med. Heinz-Alfred Hagemann
18 News
LIEBE LESERINNEN,
LIEBE LESER,
unser Ärzteverbund Wuppertal e.V. ist ein Zusammenschluss
engagierter niedergelassener Ärzte und Pharmakologen in
Wuppertal. Mit über 50 ambulant tätigen Ärztinnen und Ärzten
sowie einem Apotheker verbindet er unterschiedliche Fachrichtungen
von der Allgemeinmedizin über die Pränataldiagnostik
bis zur Zahnmedizin.
Grundlegendes Ziel unseres Verbundes ist es, durch Intensivierung
der Zusammenarbeit unserer Ärztinnen und Ärzte die
Qualität der Behandlung für Sie, liebe Patientinnen und Patienten,
zu verbessern. Das heißt in aller Regel schnellere Termine,
kürzere Wartezeiten und eine zwischen den beteiligten Ärzten
koordinierte Behandlung.
Mit dieser 7. Ausgabe des Patientenmagazin wollen wir Sie,
liebe Leserinnen und Leser, wieder über unsere Verbundpraxen
und neue Entwicklungen in der Medizin und Gesundheitsforschung
informieren. Insbesondere möchte ich Ihnen unsere
Internetpräsenz empfehlen. Schauen Sie doch mal rein und informieren
sich.
Haben Sie Fragen und /oder Anregungen zu unserer Arbeit,
zögern Sie bitte nicht, mit uns in Kontakt zu treten.
Es grüßt Sie herzlich
Ihr
Dr.med. Robert Leufgens
(Vorstand des AeVW)
3
Neueröffnung der Praxis für Chirurgie
und Gefäßchirurgie
Athanasios
Katsiouras
Liebe Patientinnen, liebe Patienten,
Kolleginnen und Kollegen,
es ist geschafft. Lange haben wir daraufhin gearbeitet
und jetzt sind wir endlich fertig: unser Umzug
von der Alten Freiheit 22 in das Mäuerchen 39
- damit wir Ihnen in Zukunft eine noch bessere
chirurgische und gefäßchirurgische Versorgung
mit einem noch besseren Service bieten können.
Mein Team und ich freuen uns darauf, Sie zukünftig
in einem hellen, offenen und angenehmeren Ambiente
in gewohnt persönlicher Atmosphäre behandeln
zu dürfen.
Damit Sie unsere Praxis auch schnell finden, haben
wir neue Schilder anbringen lassen und die Fenster
beklebt. Wir sind im Medical - Center Wuppertal
im ehemaligen City Center, Mäuerchen 39,
42103 Wuppertal. Der Eingang befindet sich in der
Passage. Sie können uns also nicht übersehen.
4
Wir freuen uns, Sie hier bald behandeln
und versorgen zu können.
In unserer Praxis für Chirurgie und Gefäßchirurgie
ist uns der Mensch als Individuum
wichtig. Deshalb legen wir Wert auf eine
ganzheitliche, individuelle Behandlung,
Diagnostik und Therapie.
Mein Leistungsspektrum in der Gefäßchirurgie
bietet das gesamte Spektrum der
Diagnostik der Gefäßchirurgie, die konservative
und operative Therapie.
• Konservative Unfallchirurgie
• Eingriffe bei Infektionen
• Hernienchirurgie
• Sonographie
• und vieles Weitere.
Gerne steht Ihnen das Praxisteam für eine
umfassende Beratung zur Verfügung.
Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf IhrenBesuch
in unseren neuen Räumlichkeiten.
In der Chirurgie umfasst es das ambulante
Operieren, die Weichteilchirurgie und die
konservative Unfallchirurgie. In der Praxis
besteht ebenfalls die Möglichkeit des digitalen
Röntgen´s.
Leistungsspektrum der Gefäßchirurgie
• Verengungen der Halsschlagadern /
Schlüsselbeinarterien
• Erweiterungen der Hauptschlagader
(Aneurysmen)
• Durchblutungsstörungen im Bereich
der Becken- und Beingefäße
• Anlage von AV-Shunts für
Dialyse-Patienten
• Anlage von Port Katheter
• Therapie von Krampfadern
• Wunden
• Diabetisches Fußsyndrom
• Lymphödem /Lipödem
• Lymphdrainage
• und vieles Weitere
Leistungsspektrum der Chirurgie
• ambulante Operationen
• Weichteilchirurgie
Athanasios Katsiouras
Facharzt für
Chirurgie und Gefäßchirurgie
Mäuerchen 39
42103 Wuppertal
Tel.: 0202-28 33 55 36
chirurgie@mc-wuppertal.de
www.mc-wuppertal.de
5
AKUPUNKTUR –
uraltes Wissen
gegen
Beschwerden
von heute
Die Akupunktur ist ein Naturheilverfahren aus der Traditionellen Chinesischen Medizin.
Dieses in vielen Jahrhunderten gesammelte Wissen formt ein ganzheitliches Konzept.
Nach dem Verständnis der chinesischen Medizin kreist die Lebensenergie (Qi) auf unsichtbaren
Energiebahnen (Meridianen) durch den Körper. Narben, Krankheiten und
andere Faktoren stören den Energiefluss und führen zu Beschwerden. Durch Nadelstimulation
von Akupunkturpunkten auf den Meridianen werden energetische Blockaden
gelöst und der Energie- (Qi-)fluss wieder harmonisiert.
Dabei werden definierte Hautpunkte mit feinen
Nadeln stimuliert. Diese verbleiben gut 20 Minuten
im Körper. Die Nadeln sind so fein, dass der
Einstich kaum zu spüren ist. Darüber hinaus wird
eine Akupunktur in der Regel als entspannend
empfunden.
Die Effektivität der Akupunktur wurde in den letzten
Jahrzehnten immer wieder international bestätigt.
Der genaue Wirkmechanismus ist dabei eher
komplex und noch nicht restlos geklärt.
Die Effektivität der Akupunktur
wurde in den letzten Jahrzehnten
immer wieder international bestätigt.
Unter anderem führt die Nadelstimulation im Gehirn
zu einer vermehrten Ausschüttung bestimmter
Botenstoffe, was sich durch moderne Verfahren
wie der Kernspintomographie nachweisen lässt.
Anders als bei vielen Medikamenten sind Nebenwirkungen
nicht zu erwarten, weshalb sich fast
immer ein Therapieversuch mit Akupunktur lohnt.
In vielen Fällen ist die Akupunktur nämlich genauso
wirksam wie schulmedizinische Therapie. Allerdings
kann die Akupunktur nur heilen, was gestört
ist, sie kann nicht reparieren, was bereits zerstört
ist.
So lässt sich z.B. bei Gelenkverschleiß nicht der
Verschleiß rückgängig machen, damit einhergehenden
Schmerzen können jedoch gelindert werden.
Aufgrund der ganzheitlichen Wirkungsweise findet
die Akupunktur Anwendung in vielen Bereichen:
Ein klassisches Einsatzgebiet ist die Schmerztherapie,
ob als alleinige Therapie oder im Rahmen
eines komplexen Schmerztherapiekonzeptes, z.B.
in Kombination mit Medikamenten, Schröpfen und
Elektrotherapie.
So hilft Akupunktur zum Beispiel bekanntermaßen
gut bei akuten und chronischen Schmerzen des
Rückens, der Gelenke und bei Schmerzen im
Zahn-Kiefer-Bereich. Da sie gerade bei Gelenkerkrankungen
sehr schonend und effektiv ist, gibt es
zahlreiche Indikationen:
6
• Tennis-Ellenbogen,
• Schulterschmerzen,
• Knieschmerzen,
• chronische Hüftgelenksschmerzen,
aber auch bei „Ganzkörperschmerzen“, wie sie bei
Rheuma oder der Fibromyalgie vorherrschend
sind.
Auch bei Erkrankungen der Atemwege wie Asthma,
Heuschnupfen oder gehäuft auftretenden Erkältungskrankheiten
hilft die Akupunktur. Übrigens
kann sie auch sehr gut zur Raucherentwöhnung
eingesetzt werden.
Besonders vegetative Störungen kann die Akupunktur
sehr gut regulierend verbessern: Schlafstörungen,
Erschöpfungssyndrom, Magen-Darm-
Probleme oder innere Unruhe sind ideale Einsatzgebiete
für eine Akupunkturbehandlung.
Eine Akupunktursitzung dauert ca. 25 Minuten
und sollte 1-3 mal pro Woche durchgeführt werden.
Die Wirkung der Akupunktur baut sich mit
der Zeit auf, so dass für einen optimalen Effekt
eine gewisse Anzahl von Sitzungen erforderlich ist.
Die genaue Anzahl ist von der Art der Beschwerden
und dem individuellen Ansprechen abhängig.
Allgemein kann man sagen: je länger Beschwerden
bestehen, desto länger dauert auch die Therapie.
Sehr hilfreich ist Akupunktur übrigens auch bei
Kopfschmerzen, insbesondere bei chronischen
Formen wie Migräne. Gerade hier geht ein gehäufter
Gebrauch von Schmerzmitteln wie ASS
oder Ibuprofen mit einem erhöhten Risiko für einen
Schmerzmittel-induzierten Kopfschmerz einher.
Das bedeutet, dass die regelmäßige Einnahme
von Schmerzmitteln durchaus Kopfschmerzen
auslösen und unterhalten kann!
Da Akupunktur auch bei wiederholter Anwendung
keine Nebenwirkungen zeigt, stellt sie für chronische
Kopfschmerzen eine exzellente Therapiemethode
dar.
Neben den genannten Therapien bietet unsere
Praxis natürlich(e) weitere naturheilkundliche Therapien
an.
Interesse geweckt? Schauen Sie doch mal in unserer
Praxis vorbei. Wir beraten Sie gerne.
Ganzheitliche Betreuung
in allen Lebensphasen
Fachärzte für Allgemeinmedizin
Naturheilverfahren
Dr. med. Dr. troph. Achim Brünger
Diabetologe DDG, Vitalarzt
Dr. med. Robert Leufgens
Reisemedizinische Gesundheitsberatung,
Palliativmedizin, Akupunktur
Dr. med. Kirsten Jüngerkes
Akupunktur, spez. Schmerztherapie
Schlossbleiche 12
42103 Wuppertal
Tel.: 0202 - 45 07 07
www.praxis-schlossbleiche.de
7
Einblick ins Innere des Körpers
Heute hat Michael S. eine MRT-Untersuchung hinter sich gebracht. Am Anfang hat ernoch
geglaubt, dass er diese Untersuchung in der „Röhre“ nicht durchstehen könnte, bei dem
ganzen Lärm und der Enge. Die Arzthelferin hat ihm aber versichert, falls es doch aufgrund
der Angst nicht klappen würde, könnte er noch ein Medikament bekommen, was ihn beruhigt.
Aber es ging... und am Ende war es nicht so schlimm wie erwartet.
Die Schmerzen im linken Kniegelenk hat erschon eine längere Zeit gehabt. Zuletzt haben
die Schmerzen zugenommen und das Knie ist angeschwollen. Sein behandelnder Arzt hat
auf die Untersuchung bestanden und ihm erklärt, dass mit der Methode ein Einblick ins Innenleben
des Körpers möglich ist.
„Ein kräftiger Riss im Innenmeniskus und beginnende Knorpelschäden“ -das ist die Diagnose,
die er durch die Untersuchung erfahren hat.
So wie Michael S. geht es vielen Menschen auf
der Welt:
Schmerzen im Knie-, Ellenbogen- oder anderen
Gelenken, die man häufig ignoriert. Bevor diese
zunehmen und die Lebensqualität mindern
oder noch schlimmer, Folgeschäden verursachen,
sollte ein Arzt frühzeitig aufgesucht
werden. Häufig werden diese Beschwerden mittels
MRT (Magnetresonanztomographie) abgeklärt.
aufgrund der Magnetfeldanziehung zu gefährlichen
Geschossen werden und die elektronischen
GeräteihreFunktion verlieren.
MRT ist eine Untersuchungsmethode, welche
mit starken Magnetfeldern arbeitet und frei von
Röntgenstrahlung ist. Nach aktueller Datenlage
ist sie für den Körper nicht schädigend. Die
lauten Geräusche bei der Untersuchung werden
durch schnelle kleinste Vibrationen der Gerätebauteile
bei dem Magnetfeldwechsel verursacht
und sind nicht gefährlich. In der Geräteröhre
und an dem Gerätekörper selbst sind keine, sich
schnell bewegenden oder rotierenden Teile
vorhanden, so dass nichts „wegfliegen“ oder
abreißen kann.
Da das Gerät jedoch mit starken Magnetfeldern
arbeitet, sind alle metallischen oder elektronischen/digitalen
Gegenstände vor dem Zutritt
des Geräteraumes abzulegen. Diese könnten
Gesunder dreiecksförmiger Innenmeniskusvorderhorn
(schwarzer Pfeil), kräftiger schräg verlaufender
Riss am Innenmeniscushinterhorn (weisser Pfeil)
8
EC-Karten oder Datenspeicher zum Beispiel
wären unwiederbringlich gelöscht.
Die Dauer einer MRT-Untersuchung beträgt
zwischen 15 und 30 min, daher sind gewisse
Anforderungen an den Patienten zu stellen. Das
Wichtigste hierbei ist wohl, dass der Patient sich
während der Untersuchung nicht bewegt, da es
während des Prozesses sonst zu Bewegungsunschärfen
und Bildverzerrungen kommt, so dass
die Beurteilbarkeit stark eingeschränkt wird.
Außerdem ist das genaue Befolgen der gegebenenfalls
an den Patienten gerichteten Anweisungen
wichtig.
Die MRT-Untersuchung erlaubt uns, den gesamten
menschlichen Körper durch alle Schichten
hindurch anzuschauen und zu beurteilen. Insbesondere
stellen sich alle Weichteilstrukturen
wie Muskeln, Sehnen, Bänder, innere Organe
sowie Hirnstrukturen sehr gut und aufgegliedert
dar. So lassen sich krankhafte Prozesse an verschiedenen
Körperteilen erkennen und der Behandlung
zuführen.
Da selbst ein kleiner Schaden an den Körperstrukturen
schwere Folgeschäden verursachen
kann (z.B. führt ein unbehandelter Meniskusriss
häufig zu Knorpelschäden und in der Folge zu
Gelenkverschleiß „Arthrose“), ist eine frühzeitige
Abklärung von Beschwerden sehr wichtig.
Magnetresonanztomographie ist ein modernes
diagnostisches Verfahren, welches sich in letzten
Jahrzehnten einen wichtigen Platz in der
Abklärung und Verlaufskontrolle von Krankheiten
erkämpft hat. Es ist aus der modernen
Medizin nicht mehr wegzudenken.
Die radiologisch-nuklearmedizinische Gemeinschaftspraxis
Alter Markt besteht seit über 30
Jahren in Wuppertal-Barmen am Alten Markt 10.
Sieben Fachärzte und ca. 30 qualifizierte Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter betreuen Patienten
mit allen gängigen bildgebenden Verfahren der
Radiologie und Nuklearmedizin. Für Beratung
und Aufklärung stehen wir Ihnen jederzeit zur
Verfügung.
Radiologisch-Nuklearmedizinische
Gemeinschaftspraxis
Dr. med. Dieter Pavel
Dr. med. Martin Stendel
Dr. med. Markus Stuhrmann
Ralf Torsten Jahnke
Dr. Dejan Klanac
Andreas Retzlav
Gürol Salk (angestellter Arzt)
Alter Markt 10
42275 Wuppertal (Barmen)
Tel.: 0202 - 25 83 -0
www.radiologie-wuppertal.de
9
1978 2018
Die Mühlen-Apotheke
feiert ihr
40-jähriges Jubiläum
in der Calvinstraße
Apothekertradition der Familie Kreutzmann
in 4. Generation - bereits seit 1902
Im Jahr 1902 übernahm Paul Kreutzmann die 1888
gegründete Victoria-Apotheke in der Ernststraße
am Arrenberg in Elberfeld.
Nach seinem frühen Tod 1927
wurde die Apotheke bis 1936
durch den Apotheker Edmund
Rosier verwaltet, anschließend
von seinem Sohn Dr. Paul-Hugo
Kreutzmann bis 1973 weitergeführt.
Während des Zweiten
Weltkrieges wurde dieser von
der Apothekerin Hildegard Berger
vertreten.
Klaus Kreutzmann, Victoria Apotheke
des Arrenbergs, 1978 ein zweites Standbein zu
gründen: die Mühlen-Apotheke in der Calvinstraße.
Die Mühlen-Apotheke wurde
dann von Renate Kreutzmann
bis 2002 geführt und von ihr an
ihren Sohn, Dr. Kai Kreutzmann
und dessen Frau Anke übergeben.
Aufgrund der wirtschaftlichen
Situation wurde die Victoria-
Apotheke in der Ernststraße am
Arrenberg im Jahr 2004 durch
Klaus Kreutzmann geschlossen.
1973 übernahm sein Sohn Klaus Kreutzmann die
Apotheke. Zusammen mit seiner Frau Renate entschloss
sich Klaus Kreutzmann aufgrund der
schlechten wirtschaftlichen Entwicklung im Umfeld
Im Jahr 2008 wagten zudem Anke und Kai Kreutzmann
den nächsten unternehmerischen Schritt und
übernahmen ebenfalls als zweites Standbein die
Markt-Apotheke am „Großen Markt 7“ in Gevelsberg.
Mühlen-Apotheke 1978 Mühlen-Apotheke 1995 Umbauphase Mühlen-Apotheke 2018
10
40 Jahre Mühlen-Apotheke
- der Umbau -
Die Mühlen-Apotheke wurde am
02. Juli 1978 in den Räumen des
ehemaligen Cafe´s Frohwein eröffnet
und von der Apothekerin
Renate Kreutzmann geführt. Der
Name leitet sich von den Mühlen
ab, die hier früher an der
Wupper lagen.
Die letzte grundlegende Veränderung
der Räumlichkeiten erfuhr
die Apotheke im Jahr 1995,
indem vor allem der Handverkaufsraum
neu und in moderneren
Farben gestaltet wurde.
Zum 40-jährigen Jubiläum, das
die Mühlen-Apotheke dieses
Jahr feiert, wurde ihr eine grundlegende
Renovierung spendiert.
Die Größe des neu gestalteten
Verkaufsraums hat hat sich ungefähr
verdoppelt, es gibt nun
Der großzügig gestaltete Handverkaufsraum
bietet nun auch
die Möglichkeit, sich zu setzen
und auszuruhen oder sich kommunikativ
auszutauschen.
Unser Sortiment umfasst neben
dem Standard unter anderem
die Kosmetikmarken Louis Widmer,
La Roche-Posay und die
Naturkosmetik von Nuxe.
1902 Übernahme der Victoria-
Apotheke durch den Ur-
Großvater
Paul Kreutzmann
1936 Fortführung durch den
Großvater Dr. Paul-
Hugo Kreutzmann
1973 Übergabe an den Vater
Klaus Kreutzmann
1978 Gründung der Mühlen-
Apotheke durch die
Eltern Klaus und Renate
Kreutzmann
2002 Übergabe der Mühlen-
Apotheke an den Sohn
Dr. Kai Kreutzmann und
dessen Frau Anke
Daneben wird ein umfangreiches
Sortiment an Weleda-Artikeln
angeboten sowie alles rund
um Schwangerschaft, Stillzeit
und Babys, u.a. auch Produkte
der Bahnhof-Apotheke in Kempten.
Eine kleine Leihbibliothek rund
um Familienthemen lädt außerdem
zum Schmökern ein.
Kennen Sie schon unsere
App ?
Patienten können unsere App,
die Sie auf unserer Homepage
unter „Service“ downloaden
können, zur bequemen Medikamenten-Bestellung
verwenden.
Einfach Rezept fotografieren,
Rückrufnummer ergänzen
und abschicken. Schon stellen
wir Ihre Medikamente zur Lieferung
oder Abholung zusammen.
Fragen Sie unser Team - wir helfen
gerne weiter und freuen uns
auf Ihren Besuch.
Ihr Dr. Kai Kreutzmann
Apotheker in 4. Generation:
Dr. Kai Kreutzmann und Ehefrau Anke
Kreutzmann
ein verschließbares Beratungszimmer
mit Still- und Wickelmöglichkeit,
in dem eine diskrete
Beratung oder die Versorgung
der „Kleinen“ möglich ist.
Labor, Rezeptur und auch die
Beleuchtung wurden auf den
neuesten Stand gebracht.
Bereits seit Juni 2014 ist die
Mühlen-Apotheke als babyfreundliche
Apotheke qualifiziert.
Es ist die einzige Apotheke
in Wuppertal mit diesem Qualitätssiegel.
Die Mitarbeiterinnen
sind deshalb ganz besonders für
die Beratung von Schwangeren,
Stillenden und jungen Eltern mit
Baby fortbildend qualifiziert.
Mühlen-Apotheke
Dr. Kai Kreutzmann
Calvinstraße 9
42103 Wuppertal
Tel.: 0202 - 44 65 37
www.apo-im-tal.de
11
Knorpelerhaltende Spritzentherapie
mit Hyaluronsäure
(Hyaluronsäure-Spritzenkur)
Bei der knorpelerhaltenden Spritzentherapie wird eine "natur-identische" (wie
die körpereigene) Gelenkschmiere (Hyaluronsäure) in ein von Verschleiß
(Arthrose) betroffenes schmerzendes Gelenk als Spritzenkur eingebracht.
Es werden in erster Linie die großen Gelenke damit behandelt, wie z.B.
Knie (Gonarthrose), Hüfte, Schulter und Sprung-Gelenk, aber auch die
kleinen Gelenke, wie das Daumensattelgelenk oder Großzehen-Grundgelenk.
Hyaluronsäure wird vor allem in Knorpelzellen und der Gelenkschleimhaut
gebildet. Aus der Hyaluronsäure werden die stark wasserbindenden
Moleküle des Bindegewebes im Gelenk-Knorpel aufgebaut und dadurch
die Gleitfähigkeit der Gelenkflächen optimal unterstützt.
© JFsPic / Fotolia
Wasserbindendes Gewebe kann
durch die enorme Tragkraft des
Wassers schwere Gewichte tragen,
wie diese Steinkugel.
Die Wasserbindung durch
gesundes Bindegewebe im
Knorpel ist also das Funktionsprinzip
eines gesunden Gelenks.
Ulrich Käseberg: „Es gibt immer wieder Patienten, die große Angst vor den
sehr häufig nachgefragten und durchgeführten Kniespritzen haben. Diese Ängste kann ich in den meisten
Fällen deutlich mildern. Durch meine sehr gute Ausbildung in der überregional bekannten Sportklinik
Hellersen konnte die Knie-Injektions-Methode so weiter entwickelt und verfeinert werden, dass diese sogar von
vielen empfindlichen Patienten als wenig belastend empfunden wird.“
Bei dieser Spritzenkur
handelt es sich
um die sog. Visco-
Supplementation.
Durch die verbesserte
Schmierung
entsteht weniger
Reibung, hieraus
resultiert in den
meisten Fällen eine
Schmerzlinderung,
eine Funktionsverbesserung
sowie eine deutlich
erhöhte Mobilität
(z.B. mit im
© yodiyim / Fotolia
Alltag verlängerter
Gehstrecke oder
Erleichterung beim Einkaufen) und damit auch eine
gesteigerte Lebensqualität. Die erste Generation der
Hyaluronsäure-Spritzen wurde aus den Hahnenkämmen
von Schlacht-Tieren hergestellt. Die ersten Anwendungen
erfolgten als vorbeugende Maßnahmen
gegen vorzeitigen Verschleiß bei intensiv belasteten
Gelenken von Spitzen-Rennpferden. Es stellte sich relativ
schnell heraus, dass durch diese Methode Rennpferde
bis zu zwei Jahre länger aktiv im Pferdesport
erfolgreich eingesetzt werden konnten.
Nach diesen guten Erfahrungen kamen die Hyaluronsäure-Spritzen
zunächst am menschlichen Knie zum
Einsatz. Auch hier ließen sich gute Erfolge (später belegt
durch fundierte wissenschaftliche Studien) nachweisen.
Aufgrund der tierischen Herkunft kam es immer
mal wieder zu allergischen Reaktionen auf die
Hühnereiweiß-Bestandteile. Die heute verwendeten
modernen Hyaluronsäure-Präparate werden rein gentechnologisch
hergestellt. Damit besteht nun keine
Gefahr mehr auf eine allergische Reaktion. Außerdem
wurde die synthetisch hergestellte „Gelenkschmiere“
durch Quervernetzung des Moleküls und die Erhöhung
der Dalton-Zahl (Molekülmasse) noch weiter
optimiert. Dieses "Öl-Konzentrat" schmiert jetzt noch
besser und länger als die körpereigene Substanz.
Intraartikuläre Hyaluronsäure-Injektionen haben im
Vergleich zu anderen medikamentösen Therapieoptionen
bei symptomatischer Gonarthrose ein gutes
Nutzen-Risiko-Verhältnis.
Insbesondere für die zahlreichen Patienten, bei denen
andere Medikamente aufgrund von Unverträglichkeiten
und Kontraindikationen nicht eingesetzt werden
können, ist die Hyaluronsäure-Injektion eine wertvolle
Therapieoption.
Durch eine intervallmäßige Durchführung einer Hyaluronsäure-Spritzenkur
(ca. alle 9-12 Monate) kann z.B.
12
ein weiterer Kniegelenkverschleiß und damit ggf. auch
der Einsatz einer Knieprothese durch eine große Operation
verzögert werden.
Die Injektionskur mit Hyaluronsäure ist ebenfalls die
wirksame Alternative zu einer Arthrose-Operation.
Aber auch nach Operationen am Gelenkknorpel unterstützt
Hyaluronsäure den Knorpelstoffwechsel.
Schleichende Arthrose
des Kniegelenks (Gonarthrose)
durch eine Hyaluronsäure-Spritzenkur optimal nachbehandelt.
Erst durch die Kombination von zwei aufeinander
abgestimmten Konzepten (Operation und optimale
Nachsorge durch Spritzenbehandlung) gibt es
deutlich bessere Ergebnisse und zufriedenere, mobilere
Patienten.“
Im Leistungssport kommen die Hyaluronsäure-Präparate
häufig als Basis der modernen Knorpeltherapie
zur Anwendung. Sie beugen dem Gelenkverschleiß
bei zu erwartender, hoher Gelenkbelastung vor und
vermeiden Spätschäden.
Hyaluronsäure-Spritzen der neuesten Generation sind
wegen des gentechnologischen Herstellungsprozesses
sogenannte Medizinprodukte und dürfen nicht zu
Lasten der gesetzlichen Krankenkasse abgerechnet
werden. Es handelt sich daher um eine Selbstzahler-
Leistung.
Stadium 1: Leichte oberflächliche
Auffaserung des
Kniegelenkknorpels. Noch
keine Beschwerden bemerkbar.
Stadium 2: Einrisse und
breite Auffaserungen des
Kniegelenkknorpels. Erstes
Auftreten von Beschwerden.
Als Patient profitieren Sie von der langjährigen ärztlichen
Erfahrung des Praxisinhabers als Sportmediziner
an der Sportklinik Hellersen in Lüdenscheid, der
zudem die Spitzenathleten des Deutschlandachters
betreute und selbst über 25 Jahre hochklassig Handball
spielte.
Stadium 3: Großflächige
Risse und breite Auffaserungen
des Kniegelenkknorpels.
Der Knorpel
bedeckt noch den Knochen,
der Gelenkspalt verengt sich
nach und nach.
©bilderzwerg /Fotolia
© bilderzwerg / Fotolia
Stadium 4: Der Kniegelenkknorpel
ist großflächig
beschädigt. Die Knochen
reiben aufeinander.Es
kommt zu einer Gelenkversteifung
mit schmerzhaften
Entzündungen und
Schwellungen.
Ulrich Käseberg: „In meiner täglichen orthopädischen
Sprechstunde begegnen mir regelmäßig Patienten, die
nach einer erfolgreich durchgeführten Kniespiegelung
(Arthroskopie) mit Entfernung von eingerissenen
Meniscus-Anteilen weiterhin ähnliche Beschwerden
haben wie vor der Operation. Der Meniscus ist nach
dieser Prozedur zwar wieder gut saniert, aber der meist
zusätzlich bestehende Knorpelschaden wurde nicht
Praxis für Orthopädie und Unfallchirurgie
Ulrich Käseberg
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Sportmedizin, Chirotherapie
Akupunktur,Physikalische Therapie
Burgstraße 9
42103 Wuppertal
Tel.: 0202 -443291
Öffnungszeiten
Mo.bis Fr. 7.30 -12.30 Uhr
Mo.und Do. 15.00 -17.30 Uhr
www.kaeseberg-orthopaede.de
13
Die Optische Kohärenz-Tomografie (OCT)
Die OCT ist ein modernes Diagnoseverfahren, mit dem sich
feinste Strukturen am Augenhintergrund darstellen lassen.
Die Optische Kohärenztomographie kann Augenlicht retten. Für die meisten Menschen ist die Erblindung
oder der Sehverlust der schlimmste denkbare Schicksalsschlag. Für viele Patienten gibt es aber heute sichere
Diagnose und Therapiemöglichkeiten, um eine Sehverschlechterung oder eine Erblindung zu verhindern.
OCT steht für die Abkürzung von Optical Coherence Tomography, einem speziellen und völlig unschädlichen
Laserlicht. Das Laserlicht besteht aus zusammenhängenden Lichtwellen zur Erzeugung von Schnittbildern.
Ablauf der OCT-Untersuchung
• Das Kinn wird auf eine Stütze und zugleich die
Stirn gegen eine Halterung gelegt.
• Der Patient fixiert mit geöffneten Augen einen
vorgegebenen Punkt, ohne zu blinzeln.
• Mit einem Laserstrahl wird jetzt der Augenhintergrund
abgetastet und damit Bilder erstellt.
• Die OCT-Untersuchung ist schmerz- und berührungsfrei
und dauert in der Regel nur wenige
Momente.
• verschiedenen Netzhauterkrankungen: Uveitis,
Durchblutungsstörung
• Vitreoretinale Traktionen
• Veränderungen des Sehnervenkopfes
• Glaukom-Diagnostik und Verlaufskontrolle
(Nervenfaserschicht)
• Patienten mit unklaren Sehverschlechterungen
Die Untersuchung wird eingesetzt bei
• Makulaveränderungen: altersbedingte Makuladegeneration,
diabetische Makulaödem, Entzündung,
Durchblutungsstörung
• Gefässverschlüsse, Makulaerkrankung, Retinopathia
centralis serosa
14
Makuladegeneration:
Bei der altersbezogenen Makuladegeneration führen
Ablagerungen von Stoffwechselprodukten im
Bereich des Lesezentrums zu einem beträchtlichen
Schaden. Die Lesefähigkeit kann verloren gehen,
eine Erblindung tritt aber praktisch nie ein. Es gibt
zwei Formen: die häufigste Form ist die trockene
Makuladegeneration, die seltenere, aber rasch fortschreitende
Form ist die feuchte Makuladegeneration.
Eine genaue Dokumentation der Ausmaße
und Lokalisation ist hierbei mit der OCTmöglich.
RCS:
Retinopathia centralis serosa (RCS) ist eine Netzhautkrankheit,
die bei Menschen zwischen dem 20.
und 50. Lebensjahr auftritt. Vor allem tritt sie bei
übermässigem, chronischem Stress auf. Durch eine
kleine Lücke inder isolierenden Pigmentblattschicht
tritt Flüssigkeit unter die Sinneszellschicht der Netzhaut
aus. Die Patienten bemerken einen Sehverlust,
Unschärfen und Wellenlinien. Dank OCT kann der
Verlauf exakt bestimmt werden.
Makulaforamen:
Beim Makulaforamen entsteht ein Loch im Lesezentrum,
so ist selbstverständlich das Lesen erschwert.
Je nach Aussehen des Loches ist eine andere Therapie
sinnvoll. Mit dem OCT kann darüber entschieden
und eine genaue Einteilung erfolgen.
Diabetes:
Feuchte Makuladegeneration -
Makula-Blutung
Die Zuckerkrankheit kann unbehandelt zur Erblindung
führen. Neben einer Durchblutungsstörung
kommt es in fortgeschrittenen Fällen zu einer Flüssigkeitsansammlung
(Makulaödem). Mit der OCT
kann man die Netzhautdicke sehr genau messen
und eine Behandlung kontrollieren.
Glaukom (Grüner Star):
Glaukom oder auch bekannt als Grüner Star bedeutet
nicht nur, dass der Augendruck erhöht ist. Es
gibt spezielle Glaukomformen, bei denen der Augendruck
normal ist. Als Glaukom wird eine Gruppe
von Krankheiten zusammengefasst, deren gemeinsames
Merkmal die Schädigung des Sehnervens ist.
Charakteristisch ist ein Absterben von Nervenfasergewebe.
Diese Krankheit entwickelt sich sehr langsam und
zerstört somit heimlich den Sehnerven. Den bleibenden
Schaden bemerkt der Erkrankte in den
meisten Fällen erst sehr spät. Durch eine rechtzeitige
Senkung des Augendruckes lässt sich der Schaden
meistens aufhalten und begrenzen. Eine sehr
genaue Diagnostik und Verlaufskontrolle ermöglicht
auch hierbei das OCT.
Fazit zur OCT
Die optische Kohärenztomographie ist ein konkurrenzloses
Verfahren in der Augenheilkunde. Es ermöglicht
ohne Belastung für das Auge die frühe
Diagnose schwerwiegender Erkrankungen und
kann Therapiefortschritte dokumentieren.
Durch den großen Nutzen der optischen Kohärenztomographie
ist das Verfahren aus der Diagnostik
von Netzhaut- und Sehnerverkrankungen nicht mehr
wegzudenken.
Das erfahrene Ärzteteam berät Sie gerne in einem
persönlichen Gespräch.
Augenärztliches Diagnostik-und
Therapiezentrum
Dr.medic. (R) O. Abo Basha
Dr.med. D. Grützner
Herzogstraße 17
42103 Wuppertal
Tel: (0202) 45 14 33
Fax: (0202) 45 14 08
info@augenarzt-wuppertal.de
www.augenarzt-wuppertal.de
15
Nicht-invasive Praenataldiagnostik
Teil 2
Viele Fehlbildungen oder Fehlentwicklungen entstehen in den ersten Schwangerschaftsmonaten
aus erbgutbedingten (chromosomalen) Ursachen, aufgrund von äußeren Einflüssen (Infektionen,
Medikamente, Strahlung, Alkohol etc.) oder mütterlichen Erkrankungen (z.B. Zuckerkrankheit). Häufig
lässt sich keine weitere Ursache der Störung finden. Wenngleich ein unauffälliger Ultraschall eine
solche Störung niemals mit Sicherheit auszuschließen vermag, können doch im Rahmen der praenatalen
Ultraschalldiagnostik Organfehlbildungen mit hoher Wahrscheinlichkeit dargestellt werden.
Zur Erkennung von Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen des ungeborenen Kindes bestehen
verschiedene Möglichkeiten der vorgeburtlichen nicht-invasiven Diagnostik. Im ersten Teil des Beitrages
(siehe Ausgabe 6) wurde bereits die erste Stufe der Praenataldiagnostik, der sog. Frühe
Fehlbildungs-Ultraschall (FFU) inkl. Ersttrimesterscreening (ETS) beschrieben. Weitere Möglichkeiten
der Erkennung sind die Nicht-invasive Pränatal-Testung und der erweiterte Fehlbildungs-Ultraschall.
Nicht-invasive Pränatal Testung
(„NIPT“ oder auch „NIPD“)
Diese Methodik ist seit 2012 in
Deutschland und in unserem Institut
verfügbar, und stellt eine neue Form
molekulargenetischer Analyse dar.
Eine NIPT wird mittels DNA-Sequenzanalyse
(Next Generation Sequencing,
NGS) an zellfreier fetaler DNA
(cffDNA) durchgeführt, die während
der Schwangerschaft im maternalen
Blut vorhanden ist. Die cffDNA stammt
aus der Placenta und ermöglicht
den Nachweis der häufigsten fetalen
Chromosomenfehlverteilungen (z.B.
Trisomie 21 /13/18, Monosomie X
und andere).
Aus maternalem Vollblut wird zellfreie
(maternale und fetale) DNA isoliert,
mittels NGS sequenziert und anschließend
statistisch ausgewertet.
16
Alle NIPT-Verfahren benötigen – bei
natürlich reichlich vorhandener mütterlicher
DNA – einen ausreichend
hohen Anteil fetaler DNA (fetale Fraktion);
diese fetale Fraktion steigt im
Laufe der Schwangerschaftsdauer an,
eine NIPT ist ab einer fetalen Fraktion
von ca. 4-5 %möglich.
Da die Veranlassung einer NIPT nur in
Kombination mit einem differenzierten
Frühen Fehlbildungsultraschall
(mit oder ohne Ersttrimesterscreening),
der in unserem und anderen
spezialisierten Pränatalmedizinischen
Zentren angeboten wird, dringenst
empfohlen wird, bieten wir die entsprechende
Aufklärung und Blutentnahme
zur NIPT abder 12. SSW an.
Welche der aktuell in Deutschland
verfügbaren NIPTs von der Patientin /
vom Elternpaar in sinnhafter Weise
gewählt werden könnte, ist in einem
persönlichen ärztlichen Beratungsgespräch
zu entscheiden.
Entsprechend den Vorgaben des
Gendiagnostik-Gesetzes (GenDG)
wird in unserem Institut individuell,
nicht-direktiv, ergebnisoffen und zur
eigenen Entscheidung jeder Patientin
beraten. Die Ärzte des Instituts sind
als spezialisierte Pränatalmediziner
nicht nur für die genetische Beratung
zur vorgeburtlichen Risikoabklärung
gemäß GenDG zertifiziert, sondern
auch für die prädiktive genetische Beratung
gemäß GenDG, welche die
vorgeburtliche Risikoabklärung einschließt,
allerdings inhaltlich deutlich
darüber hinausgeht, sowie alle Arten
invasiver Diagnostik einschließt. Die
NIPT ist daher in unserem Institut in
ein professionelles und praenatalmedizinisches
Gesamtkonzept eingebunden,
das den derzeit höchsten
medizinischen Standards folgt.
Erweiterter Fehlbildungs-Ultraschall
(EFU):
Hintergrund:
Die hochauflösende Ultraschalltechnik
ist ein bildgebendes Verfahren,
welches seit über fünf Jahrzehnten
eingesetzt wird und sich gerade in
den letzten 20 Jahren deutlich weiter
entwickelt hat.
Fetales Ohr,28. SSW,3D
Dieses Verfahren hat nach heutigem
Stand der Wissenschaft bei korrekter
Anwendung durch erfahrene Mediziner
keine negativen Auswirkungen
auf die Mutter oder das ungeborene
Kind. Dies gilt auch für wiederholte
Anwendungen.
Bei der Durchführung dieses Verfahrens
werden über die mütterliche
Bauchdecke unter Verwendung von
Kontaktgel auf der Haut der Mutter
mit einem Schallkopf Ultraschallwellen
in die Gebärmutter gesendet, mit
deren zurückempfangenen Echo die
Darstellung mütterlicher und kindlicher
Gewebe ermöglicht wird.
Gründe zur Durchführung einer weiterführenden
Untersuchung ergeben
sich aus der Vorgeschichte (besondere
Erkrankungen oder Fehlbildungen
in der Familie oder vorherigen Schwangerschaften,
Medikamenteneinnahme,
Z.n.Sterilitätstherapie, Alter etc.)
oder aus auffälligen Befunden im
Schwangerschaftsverlauf (Auffälligkeiten
oder Unklarheiten im Basisultraschall,
Infektionen, drohende Frühgeburt).
Zusätzlich kann der Wunsch
nach mehr Information über die Entwicklung
des ungeborenen Kindes
ein Grund für diese Untersuchung
sein.
Ziel der Ultraschalluntersuchung:
Ziel dieser Untersuchung ist es, Informationen
über die Schwangerschaft
und den Zustand des ungeborenen
Kindes zu erhalten. Es werden
die einsehbaren Organe (Gehirn,
Herz, Nieren, Wirbelsäule, Extremitäten
etc.) hinsichtlich ihrer korrekten
Ausbildung und zeitgerechten Entwicklung
untersucht.
Wirbelsäule 2D/3D-Kombination
So können häufig Gefährdungen des
ungeborenen Kindes frühzeitig erkannt
werden, und es kann eventuell
hilfreich eingegriffen werden, beispielsweise
durch eine Behandlung
des Feten innerhalb der Gebärmutter
über die Mutter, die Vorbereitung
einer Behandlung nach der Geburt,
oder durch das Vorbereiten von Entscheidungen
zu Geburtsart, Geburtsort
und Geburtszeitpunkt. Bei vorliegenden
Auffälligkeiten oder organischen
Fehlentwicklungen ist es u.a.
die Aufgabe der Praenatalmedizin,
die Mütter/Eltern in Kontakt mit denjenigen
Fachdisziplinen zu bringen,
deren Einsatz nach der Geburt notwendig
wird (Kinderkardiologie, Neugeborenenchirurgie,
Kinderurologie
etc.). Im Rahmen der geltenden gesetzlichen
Bestimmungen unterliegt
die moderne Praenatalmedizin dem
Gendiagnostikgesetz (GenDG), bei
Vorliegen bestimmter Auffälligkeiten
zusätzlich dem Schwangerenkonfliktgesetz
(SchKG).
Beachten Sie bitte:
Auch bei hervorragender Gerätequalität,
höchster Sorgfalt und größter
Erfahrung des Untersuchers können
in Abhängigkeit vom Zeitpunkt der
Untersuchung und dabei herrschenden
Untersuchungsbedingungen nicht
immer alle Fehlbildungen und Veränderungen
erkannt werden. Grundsätzlich
können Chromosomenstörungen,
Stoffwechselerkrankungen oder Syndrome
dann nicht erkannt werden,
wenn sie keine körperlichen Veränderungen
oder Fehlbildungen bewirken,
die im Ultraschall darstellbar sind.
Nur mit einer eingreifenden Untersuchung
wie der Fruchtwasseruntersuchung
lassen sich Chromosomenstörungen
sicher ausschließen. So kann
eine weiterführende Ultraschalluntersuchung
Ihnen natürlich keine Garantie
für ein vollständig gesundes Kind
geben.
Ein detaillierter Einstieg in die Themenbereiche
des Institutes erwartet
Sie unter
www.praenatal-wuppertal.de
Institut für Praenatale Medizin
&Ultraschall Wuppertal
Dr.med. Nilgün Dutar
Dr.med. H.-Alfred Hagemann
Dr.med. Nilgün Dutar
Dr.med. Heinz-Alfred Hagemann
Wall 32 –34
42103 Wuppertal
Tel.: 0202 –4595959
17
Ausbildungsplatzangebot zur MFA
Die Praxis Dres. Brünger, Leufgens, Jüngerkes in
der Schlossbleiche bietet ab 2019 einen Ausbildungsplatz
zur Medizinischen Fachangestellten
(MFA) mit einer umfassenden Ausbildung in
einem netten Team. Neben einem umfangreichen
schulmedizinischen Leistungsspektrum bietet
die Praxis auch zahlreiche interessante naturheilkundliche
Verfahren an.
Kontakt:
Praxis Schlossbleiche
Schlossbleiche 12
42103 Wuppertal
Tel.: 0202 - 45 07 07
www.praxis-schlossbleiche.de
Weiterbildungsassistenz für Allgemeinmedizin
Ebenfalls bietet die Praxis Dres. Brünger, Leufgens,
Jüngerkes in der Schlossbleiche ab 2019 eine
Weiterbildungsassistenz (m/w) für Allgemeinmedizin
an. Voll- oder Teilzeit möglich, familienfreundliche
Arbeitszeiten. Schauen Sie sich um
unter www.praxis-schlossbleiche.de
Kontakt:
Praxis Schlossbleiche
Schlossbleiche 12
42103 Wuppertal
Tel.: 0202 - 45 07 07
www.praxis-schlossbleiche.de
Neue Anschrift der Praxis für Chirurgie
und Gefäßchirurgie A. Katsiouras
Der Umzug ist geschafft: ab sofort finden Sie die
neuen Praxisräumlichkeiten von Herrn Athanasios
Katsiouras am „Mäuerchen 39“ in Elberfeld mit der
neuen Telefonnummer 0202 - 28 33 55 36.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter
www.mc-wuppertal.de
Weitere Informationen für Patientinnen
und Patienten sowie rund um den Ärzteverbund
Wuppertal e.V. finden Sie im Internet
unter
www.aerzteverbund-wuppertal.de
Mühlen-Apotheke feiert 40-jähriges
Bestehen - Feiern Sie mit !
1978 - 2018: zum 40-jährigen Jubiläum wird der
Apotheke in der Calvinstraße 9 eine grundlegende
Renovierung spendiert. Vom 06. bis 08. Dezember
2018 wird in den neu gestalteten Räumlichkeiten
gefeiert mit Sekt und Häppchen, einem Gewinnspiel
und der Möglichkeit zur Führung durch die
Apothekenräume. Schauen Sie doch mal vorbei
und nutzen die tollen Jubiläumsangebote.
18
Impressum
Inhaltlich verantwortlich im Sinne des Presserechts
und des Telemediengesetzes (TMG):
Ärzteverbund Wuppertal e.V.
Geschäftsstelle:
Dipl.-oec. Achim Bredenbach
Fliederweg 16
40699 Erkrath
Vertretungsberechtigt: Dr. med. Robert Leufgens
Vereinsregister: Amtsgericht Wuppertal
Registernummer: VN 3942
Telefon: 0151 -11610602
eMail: info@aerzteverbund-wuppertal.de
Internet: www.aerzteverbund-wuppertal.de
Redaktion: Dipl.-oec. Achim Bredenbach
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird zum Teil auf die Verwendung von
geschlechtsspezifischen Formulierungen verzichtet. Soweit personenbezogene
Bezeichnungen nur in männlicher Form angeführt sind, beziehen sie sich auf
Männer und Frauen in gleicher Weise.
3
Die Mitglieder des Ärzteverbundes Wuppertal e.V.:
Allgemeinmedizin
Dr. Dr. Achim Brünger
Dr. Robert Leufgens
Dr. Kirsten Jüngerkes
Schlossbleiche 12
42103 Wuppertal
Tel: 45 07 07
www.praxis-schlossbleiche.de
Augenheilkunde
Dr. Omar Abo Basha
Dr. Danuta Grützner
Herzogstr. 17
42103 Wuppertal
Tel: 45 14 33
www.augenarzt-wuppertal.de
Chirurgie /Gefäßchirurgie
Athanasios Katsiouras
Mäuerchen 39
42103 Wuppertal
Tel: 28 33 55 36
www.mc-wuppertal.de
Frauenheilkunde /Geburtshilfe
Dr. Sabine Mucha
&Kolleginnen
Wall 21 (Eingang Turmhof)
42103 Wuppertal
Tel: 758 555 60
www.gynimtal.de
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Dr. Kai Lehnerdt
Sylvia Barnscheidt
Wall 18-20
42103 Wuppertal
Tel.: 45 13 31
Dr. Stefanie Czibor
Dr. Jens Melcher
Alter Markt 10
42275 Wuppertal
Tel: 55 42 12
www.hnofit.de
Innere Medizin/hausärztlich tätig
Dr. Michael Frede
Calvinstr. 22
42103 Wuppertal
Tel: 44 40 76
Diabetologie
Dr. Hans-Jürgen Kissing
Kleine Klotzbahn 22
42103 Wuppertal
Tel: 44 31 97
Institut für Pränatale Medizin
und Ultraschall
Dr. Nilgün Dutar
Dr. Heinz-Alfred Hagemann
Wall 32-34
42103 Wuppertal
Tel: 459 59 59
www.praenatal-wuppertal.de
Kardiologie
Dr. Rochus Witthaut
Dr. Frank Südfeld
Wall 21 (Eingang Kirchstr.)
42103 Wuppertal
Tel: 45 04 25
www.kardiologie-wuppertal.de
Orthopädie
Dr. Lucian Braisch
Hofaue 95
42103 Wuppertal
Tel: 979 56 78
www.orthopaedie-wuppertal.de
Ulrich Käseberg
Burgstr. 9
42103 Wuppertal
Tel: 44 32 91
www.kaeseberg-orthopaede.de
Pneumologie /Schlafmedizin
Dr.Andreas Ostrowsky
Dr. Frank Artmann
Dr. Claus Hader
Kalomira Giza
Dr. Dilek Mollaalioglu
Berliner Str. 43
42277 Wuppertal
Tel: 430 463-0
Dr. Thomas Wißkirchen
Dr. Karin Sroka
Dr. Matthias Unland
Dr. Cordula Conrad-Krabbe
Tanja Keller
Arrenberger Str. 20(Haus 3)
42117 Wuppertal
Tel: 478 498 0
www.aeroprax.de
Pharmakologie
Dr. Kai Kreutzmann
Calvinstr. 9
42103 Wuppertal
Tel: 44 65 37
www.muehlen-apotheke-wuppertal.de
Radiologie /Nuklearmedizin
Dr. Dieter Pavel
Dr. Martin Stendel
Dr. Markus Stuhrmann
Torsten Jahnke
Dr. Dejan Klanac
Andreas Retzlav
Gürol Salk (angestellter Arzt)
Alter Markt 10
42275 Wuppertal
Tel: 25 83 0
www.radiologie-wuppertal.de
Oralchirurgie /Zahnarzt
Dr.Ali Aghasadeh
Mäuerchen 7
42103 Wuppertal
Tel: 45 90 22
www.aghasadeh.de
Dr. Florian Schmitz
Friedrich-Ebert-Str. 79
42103 Wuppertal
Tel: 30 42 43
www.zahnarzt-wuppertal-schmitz.de
Institut für Laboratoriums- und
Transfusionsmedizin
Dr.Aribert Komanns
Wall 32 –34
42103 Wuppertal
Tel: 283 36 31