17.12.2012 Aufrufe

Lopautal Nachrichten 01/2010 - Amelinghausen

Lopautal Nachrichten 01/2010 - Amelinghausen

Lopautal Nachrichten 01/2010 - Amelinghausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Weihnachten 2009 Lokales Seite 15<br />

Jahresrückblick 2009<br />

Sozialraumbüro<br />

Das Jahr 2009 war besonders für das Sozialraumprojekt der Samtgemeinde<br />

<strong>Amelinghausen</strong> mit vielen positiven Veränderungen und<br />

Neuerungen verbunden. Nachdem die Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong><br />

2008 die alleinige Trägerin des Sozialraumprojektes der Samtgemeinde<br />

<strong>Amelinghausen</strong> ist, hat sich nicht nur organisatorisch,<br />

sondern auch personell und räumlich einiges getan. Im Januar 2009<br />

wurden von der Samtgemeinde die hellen und nutzerfreundlichen<br />

Räumlichkeiten im Rackerstieg 1 für das Sozialraumprojekt in <strong>Amelinghausen</strong><br />

angemietet. Im März eröffnete das Familien- und Kinderservicebüro.<br />

Seitdem informiert und berät die Sozialpädagogin<br />

Andrea Kohlmeyer rund um das Thema Kindertagesbetreuung; beantragt<br />

für Familien Förderungen bei der Stiftung „Dabei sein“ und<br />

unterstützt und berät bei Schwierigkeiten mit Ämtern und/oder mit<br />

Anträgen.<br />

Das Sozialraumbüro bekam im April 2009 Unterstützung von der<br />

Sozialpädagogin Maria Joecks. Zusammen mit dem Sozialpädagogen<br />

Stephan Kuns werden im Auftrag und in Kooperation mit dem<br />

Landkreis Lüneburg im Sozialraumbüro für Kinder, Jugendliche und<br />

Familien differenzierte Beratungs- und Unterstützungsangebote<br />

sowie Mädchen- und Jungengruppen vorgehalten. Im Jahr 2009 gab es<br />

in den Sommermonaten eine Mädchenkochgruppe und eine Jungen-<br />

gruppe für Jungen im Alter von 8 bis 10 Jahren. Im September 2009<br />

startete eine Literaturgruppe für Mädchen und im November eine<br />

Jungengruppe für Jungen im Alter von 12 bis 14 Jahren, die auch im<br />

Jahr 2<strong>01</strong>0 weiter angeboten werden. Im Juni 2009 wurde zudem das<br />

Mutter-Kind-Frühstück von Maria Joecks ins Leben gerufen. Aus diesem<br />

Angebot wurde im September 2009 das Mutter-Kind-Cafe, das<br />

nun 14tägig freitags zwischen 15 und 17 Uhr im Rackerstieg 1 stattfindet.<br />

Im Jahr 2009 wurden über 60 Familien durch die hauptamtlichen<br />

Mitarbeiter/innen des Sozialraumbüros beraten und begleitet.<br />

Ein Teil dieser Familien nahm die Unterstützung kontinuierlich<br />

wahr, andere kamen einmalig zum Beratungsgespräch. Pro Monat<br />

gab es ca. 40 einmalige Beratungskontakte während der Offenen<br />

Sprechstunden. Die Beratungsgespräche fanden überwiegend im<br />

Sozialraumbüro und auf Wunsch auch bei den Familien zuhause<br />

statt. Darüber hinaus wurden Familien zu Facharztterminen, zu Gesprächen<br />

in Kindertagesstätten, zu Klassenkonferenzen in Schulen<br />

zu Terminen in der ARGE, der Bundesagentur für Arbeit und anderen<br />

Facheinrichtungen (z.B. drobs) begleitet. Gespräche mit den Mitarbeiter/innen<br />

des Jugendamtes, vor allem mit Frau Schöning, haben<br />

häufig in den Räumen des Sozialraumbüros stattgefunden.<br />

Themen in den Beratungsgesprächen waren unter anderen: Fragen<br />

zur Erziehung; Konflikte in der Familie; Schulprobleme und materielle<br />

Schwierigkeiten. Als Reaktion auf die immer massiver und<br />

häufiger auftretenden finanziellen Engpässe von Familien eröffnete<br />

Anfang des Jahres 2009 „Unser Lädchen“ und ist mittlerweile<br />

unentbehrlicher Bestandteil des umfangreichen Angebotes des<br />

Servicecenters für Familie, Jugend und Soziales. Frau Behrens und<br />

Frau Völker, die das Lädchen ehrenamtlich betreiben, haben die Angebotspalette<br />

kontinuierlich erweitert. Und so gibt es mittlerweile<br />

für individuelle Spenden an 2 Tagen in der Woche Kleidung, Kinderkleidung,<br />

Bedarfsgegenstände, Spielzeug, Lebensmittel, eine Tasse<br />

Kaffee, ein Lächeln und ein offenes Ohr für jeden Besucher und jede<br />

Besucherin. Das Angebot ist niedrigschwellig, d. h. niemand muss<br />

Bewilligungsbescheide oder Leistungsnachweise vorzeigen. Zusätzlich<br />

findet einmal die Woche „Vorlesen für Kinder“ und „Basteln<br />

mit Kindern“ im Lädchen statt. Auch gebrauchte Möbel (Computer,<br />

Betten, Tische usw.) haben über das Servicecenter für Familie,<br />

Jugend und Soziales ihren Besitzer gewechselt.<br />

Waschen, Mangeln, Bügeln,<br />

Oberbetten- und Gardinen-Pflege<br />

Abhol- und Bringservice · Reinigungsannahme<br />

Seit Juli 2009 bereichert Carsten Wirth das Team. Herrn Wirth<br />

obliegen u.a. Verwaltungsaufgaben im Servicecenter und mit ihm<br />

können noch umfangreichere Öffnungszeiten des Servicecenters<br />

sichergestellt werden. Parallel dazu wurde eine dritte Ladeneinheit<br />

gemietet und durch einen Durchbruch mit dem Sozialraumbüro verbunden.<br />

Aus dem Sozialraumprojekt wurde das „Servicecenter für<br />

Familie, Jugend und Soziales“, die Öffnungszeiten wurden erweitert<br />

und an die des Rathauses angepasst und der Flyer „Familie,<br />

Jugend und Soziales“ informiert über die verschiedenen Angebote<br />

von der Beratung bis zur Sprachförderung in der Samtgemeinde<br />

<strong>Amelinghausen</strong>. Zum Servicecenter für Familie, Jugend und Soziales<br />

gehören 1. das Sozialraumbüro mit der allgemeinen Beratung für<br />

Kinder, Jugendliche und Familien und die externen Sprechstunden<br />

des Jugendamtes, der Schuldnerberatung durch die Diakonie Lüneburg<br />

und der Sozialberatung durch die Caritas; 2. das Familien- und<br />

Kinderservicebüro und die Zentrale Verwaltung mit der Verwaltung<br />

und Koordination der Kindertagesbetreuung (Kindertagesstätten<br />

und Tagespflegepersonen) und der nachschulischen Betreuung;<br />

3. Das Lädchen mit den ehrenamtlichen Angeboten; 4. die Offene<br />

Kinder- und Jugendarbeit mit den Kinder- und Jugendtreffs in<br />

<strong>Amelinghausen</strong>, Wetzen und Soderstorf sowie weiteren bedarfs-<br />

gerechten Angeboten für junge Menschen; 5. Vormittagsbetreuung<br />

von Schülern in den Ferien; 6. die nachschulische Betreuung mit<br />

pädagogischem Mittagstisch in der Butze und an den Grundschulstandorten<br />

der Grundschulen <strong>Amelinghausen</strong>, Soderstorf und<br />

Betzendorf; 7. die Sprachförderung im Elementarbereich in der<br />

gesamten Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong>; 8. der Verein zur Unterstützung<br />

der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in der Samtgemeinde<br />

<strong>Amelinghausen</strong> e.V. und 8. das NIKO Projekt <strong>Amelinghausen</strong> und<br />

Ilmenau an der Grund- und Hauptschule Embsen in Trägerschaft des<br />

vorgenannten Vereines.<br />

Daniela Schöning und Birgit Dimke vom Landkreis Lüneburg leiteten<br />

von Januar bis Juni 2009 wöchentlich einen Elternkurs für die Samtgemeinde<br />

<strong>Amelinghausen</strong>. Von Juni bis Dezember 2009 fanden einmal<br />

im Monat weitere Treffen statt. Im Jahr 2<strong>01</strong>0 werden Daniela<br />

Schöning und Stephan Kuns einen weiteren Elternkurs nach dem<br />

Rendsburger Model anbieten.<br />

Am 13. November 2009 informierten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

des Servicecenters für Familie, Jugend und Soziales am Tag<br />

der Offenen Tür über die vielfältigen Angebote. Bei Kaffee & Kuchen<br />

konnten sich alle Interessierten die Räumlichkeiten sowie eine Ausstellung<br />

zum Thema Kindertagesbetreuung ansehen; für die kleinen<br />

Gäste gab es Wundertüten, Kinderschminken und Spiel und Spaß.<br />

Besonders am Tag der Offenen Tür zeigte sich die positive Resonanz<br />

auf die vielen Angebote und die Akzeptanz des Servicecenters<br />

und deren Mitarbeiter/innen. Viele Familien unterstützten die Mitarbeiter/innen<br />

mit selbst gebackenem Kuchen und ihrer aktiven Teilnahme<br />

und unter den Besucher/innen waren zahlreiche Bewohner/<br />

innen des Rackerstieg 1.<br />

Die Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong> wurde 2009 für ihre umfassenden<br />

Aktivitäten im Bereich Familie und Soziales nach 2007 erneut<br />

mit dem Niedersächsischen Familienpreis ausgezeichnet.<br />

NiKo <strong>Amelinghausen</strong> & Ilmenau<br />

Birgit Karstens und Thorsten Erker<br />

Bahnhofstraße 62 · 21409 Embsen<br />

Tel: 0 41 34/91 66 16 · Mobil: <strong>01</strong>577/92 85 919<br />

E-Mail: info@niko-ai.de<br />

Gefördert durch das Land Niedersachsen, den Landkreis Lüneburg,<br />

die ARGE Lüneburg und die Samtgemeinden <strong>Amelinghausen</strong> und Ilmenau.<br />

Unter Trägerschaft des Vereins zur Unterstützung der Offenen Jugendarbeit<br />

in der Samtgemeinde <strong>Amelinghausen</strong> e.V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!