17.12.2012 Aufrufe

Juni 2005 - Bad Vilbel

Juni 2005 - Bad Vilbel

Juni 2005 - Bad Vilbel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bewerbung für das Modellprojekt „Familien-Stadt mit Zukunft“<br />

3.2. Koordination<br />

Eine erfolgreiche Familien-Stadt mit Zukunft muss gewisse Energien aufwenden, um all<br />

die vielfältigen familienfördernden Maßnahmen zu koordinieren und zu bündeln und eine<br />

gezielte und effektive Umsetzung zu garantieren. Kernpunkt und Neuansatz der Stadt <strong>Bad</strong><br />

<strong>Vilbel</strong> als Familien-Stadt mit Zukunft ist daher eine Koordinationsstelle „Familie“.<br />

Die Koordinationsstelle Familie initiiert, koordiniert und begleitet die erweiternden und<br />

die neuen Maßnahmen und organisiert die Verknüpfung mit den bisherigen Angeboten in<br />

Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen. Die Koordinationsstelle erstattet außerdem<br />

regelmäßig Bericht an die Projektbegleitungsgruppe über den aktuellen Entwicklungsstand<br />

und gibt Empfehlungen für die weiteren Schritte ab.<br />

3.3. Betreuungsangebote für Kleinkinder, Kinder und Jugendliche<br />

Das Ziel der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Vilbel</strong> in der Betreuung von Kleinkindern, Kindern und Jugendlichen<br />

ist ein durchgängiges Betreuungsangebot von 0-25 Jahren durch kommunale<br />

Betreuungsarbeit, bzw. durch Betreuungsarbeit freier Träger. Eltern sollen langfristig die<br />

Garantie bekommen, dass die Kinderbetreuung zuverlässig, planbar und möglichst bis zur<br />

Berufsausbildung durchgängig ist. Absolut familienbedarfsgerechte und flexible Öffnungszeiten<br />

werden im Rahmen des Modellprojekts in den nächsten Jahren in allen Einrichtungen<br />

nach Bedarf stufenweise eingeführt und in <strong>Bad</strong> <strong>Vilbel</strong> bald selbstverständlich sein.<br />

3.3.1. Erweiternde und unterstützende Maßnahmen<br />

Neben den schon bestehenden Angeboten in der Kinderbetreuung und der Erfüllung der<br />

gesetzlichen Vorgaben wird kurz- und mittelfristig die Erhöhung der Platzzahl und der<br />

Ausbau der Öffnungszeiten der bestehenden Krabbelstuben familienbedarfsgerecht<br />

realisiert. Die Elternbeiträge für Krabbelstubenplätze werden wie bereits bei den Kindertagesstätten<br />

einer familienfreundlichen Gebührenordnung folgen, auch in anderen Bereichen<br />

der Kinderbetreuung wird soweit möglich und nötig eine familienfreundliche Kostengestaltung<br />

umgesetzt. Auch die Bereiche Hort, Schülerbetreuung und Nachhilfe werden<br />

im Rahmen des Modellprojektes familienbedarfsgerecht ausgebaut.<br />

Im Rahmen der unter Punkt 3.3.2 beschriebenen Neuansätze soll in einzelnen Kindertagesstätten<br />

eine Gruppenverkleinerung auf 15 Kinder erprobt werden.<br />

Im Zusammenhang mit dem Neubau einer Schule und eines Kindergartens wird kurzfristig<br />

eine zusätzliche umfassende Schülerbetreuung umgesetzt.<br />

Für die bisher bestehenden Nachbarschaftsspielplätze wird zeitnah eine Betreuung<br />

angeboten, eine Konzeption hierfür liegt bereits vor.<br />

Im Jugendbereich wird das Angebot im Freizeit- und Bildungsbereich entsprechend der<br />

bestehenden Konzeptionen ausgebaut, in den Jugendclubs kann eine höhere Betreuungszeit<br />

und zusätzliche themenspezifische Projektarbeit gewährleistet werden.<br />

Aufbauend auf die bisher geleistete Gewalt- und Suchtprävention wird <strong>Bad</strong> <strong>Vilbel</strong> ein<br />

umfassendes und übergreifendes Mediations-Konzept für alle Altersstufen anbieten, um<br />

Stadtverwaltung <strong>Bad</strong> <strong>Vilbel</strong> 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!