17.12.2012 Aufrufe

Juni 2005 - Bad Vilbel

Juni 2005 - Bad Vilbel

Juni 2005 - Bad Vilbel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bewerbung für das Modellprojekt „Familien-Stadt mit Zukunft“<br />

2. Bestehende Angebote der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Vilbel</strong> für Familien<br />

Die Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Vilbel</strong> war und ist familienpolitisch außerordentlich aktiv. Es bestehen sehr<br />

unterschiedliche Angebote für verschiedene Zielgruppen und in unterschiedlichem Umfang.<br />

Im folgenden Abschnitt werden die bisher bestehenden familienunterstützenden<br />

Leistungen der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Vilbel</strong> vorgestellt.<br />

2.1. Betreuungsangebote für Kleinkinder und Kinder von 0-6 Jahre<br />

Die Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Vilbel</strong> bietet selbst und in vielfältigen Kooperationen für Kleinkinder und<br />

Kinder bis 6 Jahre diverse und flexible Betreuungsmöglichkeiten an, um zum Einen die<br />

Kinder zu fördern, zum Anderen die Familien zu entlasten. Die Angebotspalette reicht von<br />

Krabbelstuben über Kindertagesstätten und Kindergärten, Tageselternvermittlung bis hin<br />

zu geförderten, aber autonom organisierten Spielkreisen.<br />

Im Bereich der Krabbelstuben (0-3 Jahre) weist <strong>Bad</strong> <strong>Vilbel</strong> eine Deckung von über 16%<br />

auf, wobei die Plätze über das gesamte Stadtgebiet verteilt sind, so dass eine wohnortnahe<br />

Betreuung der Kinder möglich ist. Die Krabbelgruppen sind zum Teil an die städtischen<br />

Kindertagesstätten angegliedert, zum Teil sind es private Initiativen und Vereine, die die<br />

Krabbelgruppen mit finanzieller Förderung der Stadt, Elternbeiträgen und ehrenamtlicher<br />

Elternarbeit betreiben. Die Stadt hat Richtlinien zur Förderung von Krabbelstubeninitiativen<br />

entwickelt, um gezielt das Engagement von privaten Initiativen und Vereinen zu fördern<br />

und die Nachfrage an Plätzen und zeitlich flexibler kurzfristiger Betreuung befriedigen<br />

zu können. Die Betreuungsgebühren sind analog der Angebote sehr unterschiedlich<br />

gestaltet und reichen von Stundensätzen über feste Monatsbeiträge bis hin zu einer Staffelung<br />

nach dem Brutto-Familieneinkommen.<br />

Im Bereich der Kindertagesstätten und Kindergärten (3-6 Jahre) besteht ebenfalls ein<br />

weitläufiges und deckendes Angebot. So stehen im Jahr <strong>2005</strong> in den Kindertagesstätten<br />

und Kindergärten ausreichend Plätze für die 3-6-Jährigen zur Verfügung. Die Stadt <strong>Bad</strong><br />

<strong>Vilbel</strong> betreibt neun Einrichtungen, davon zwei in Kooperation mit einer privaten Elterninitiative.<br />

Außerdem bezuschusst die Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Vilbel</strong> die fünf bestehenden konfessionellen<br />

Kindergärten, einen Waldorfkindergarten und anteilig für <strong>Bad</strong> <strong>Vilbel</strong>er Kinder einen Waldkindergarten<br />

in Karben, einer Nachbarstadt. In allen Einrichtungen werden Mittagstisch<br />

sowie Zukaufstunden angeboten. Die Kindertagesstätten arbeiten sehr eng mit den Krabbelgruppen<br />

(z.T. integriert) und Horten bzw. der Schülerbetreuung zusammen. Auch untereinander<br />

sind die Kindertagesstätten vernetzt, so dass sie diverse zusätzliche Dienstleistungsangebote<br />

wie fachliche Vorträge für Eltern, Raumvermietung, Bücherausleihe<br />

und zusätzliche Betreuung von Kleinkindern und Schulkindern (Hausaufgabenbetreuung)<br />

anbieten können. Einzelintegrationsmaßnahmen für Kinder mit Behinderungen finden<br />

wohnortnah aktuell in fünf Kindertageseinrichtungen statt, für insgesamt 20 Kinder.<br />

Eine Besonderheit der bisherigen Familien-Arbeit der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Vilbel</strong> ist die Zusammenarbeit<br />

mit dem Seniorenbüro der Stadt, wodurch verschiedene generationenübergreifende<br />

Angebote durchgeführt werden können, wie z.B. Naturerlebnistage, gemeinsames<br />

jahreszeitlich bezogenes Basteln, Einladung von Senioren aus Senioreneinrichtungen<br />

zum Kaffee, Vorlesenachmittage der Senioren für Kinder, Kindersingen für Senioren etc.<br />

Stadtverwaltung <strong>Bad</strong> <strong>Vilbel</strong> 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!