17.12.2018 Aufrufe

RHEINLANDweit 3/2018

Rheinlandweit Rheinland LVR Berufe Traumjob Arbeitswelt LVR-Magazin

Rheinlandweit Rheinland LVR Berufe Traumjob Arbeitswelt LVR-Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Was macht eigentlich?<br />

Für den LVR arbeiten rund 19.000 Menschen.<br />

Dr. Dagmar Hänel ist eine von ihnen.<br />

Sie leitet seit dem 1. November <strong>2018</strong> das<br />

LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte<br />

in Bonn.<br />

Foto: LVR<br />

Zwei bis drei Dokumentarfilme<br />

entstehen hier pro Jahr, zwei<br />

umfangreiche Online-Portale<br />

werden mit Inhalten „gefüttert“,<br />

aktuell laufen mehrere Forschungsprojekte:<br />

Das LVR-Institut<br />

für Landeskunde und Regionalgeschichte<br />

ist das Kom petenzzentrum<br />

für die Geschichte,<br />

Sprache, Volkskunde und Alltagskultur<br />

des Rheinlands und<br />

als außeruniversitäres Forschungsinstitut<br />

zur Landeskunde<br />

fast einzigartig. Zum 30-köpfigen<br />

Team gehören Wissenschaftlerinnen<br />

und Wissenschaftler<br />

der Fachrichtungen Geschichte,<br />

Sprachforschung, Volkskunde,<br />

Judaistik und Soziologie. Ihre<br />

Forschungsergebnisse werden<br />

in Büchern, Filmen, Atlanten,<br />

Vorträgen, Tagungen, Diskussionsrunden<br />

und Ausstellungen<br />

sichtbar.<br />

Zehn Jahre lang hat Dr. Dagmar<br />

Hänel zuvor die Abteilung<br />

Volkskunde des Instituts geleitet.<br />

„Meine Forschungsschwerpunkte<br />

waren Brauch- und Ritualforschung,<br />

religiöse Kultur<br />

und Alltagskultur – Themen, die<br />

ich mit großer Leidenschaft beleuchtet<br />

habe“, so die 49-Jährige.<br />

Seit Herbst <strong>2018</strong> liegt in ihrer<br />

Verantwortung die Koordination<br />

der drei Fachabteilungen für<br />

Sprache, Stadt- und Landesgeschichte<br />

und Volkskunde sowie<br />

der übergreifenden Aufgaben<br />

des Instituts. Dr. Dagmar Hänel:<br />

„Wir fördern zum Beispiel auch<br />

Publikationen zur rheinischen<br />

Geschichte, kooperieren mit Bildungseinrichtungen<br />

und arbeiten<br />

daran, unsere Plattformen<br />

im Internet kontinuierlich zu<br />

verbessern.“<br />

Chancen der Digitalisierung<br />

Ihr ist es ein Anliegen, die Möglichkeiten<br />

der Digitalisierung zu<br />

nutzen und so die spannenden<br />

Forschungsergebnisse des Instituts<br />

einer möglichst breiten<br />

Öffentlichkeit zugänglich zu<br />

machen. „Dafür erarbeiten wir<br />

Methoden, Bildsprachen und<br />

Zugänge“, erklärt Dr. Dagmar<br />

Hänel. So entstehen zum Beispiel<br />

Medienstationen in Museen,<br />

ein „Mitmach-Wörterbuch“<br />

zur rheinischen Sprache im Internet<br />

oder das Portal Alltagskulturen,<br />

das ausgehend von<br />

kleinen Objekten des Alltags die<br />

große Geschichte des 20. Jahrhunderts<br />

erzählt.<br />

„Ich bin ein neugieriger<br />

Mensch. An meiner neuen Tätigkeit<br />

begeistert mich besonders,<br />

dass ich in intensiven Gesprächen<br />

mit meinen Mitarbeitenden<br />

in alle Spezialgebiete unseres<br />

Instituts eintauchen darf und<br />

gleichzeitig im regen Austausch<br />

mit Museen, Bildungseinrichtungen<br />

und den anderen LVR-<br />

Abteilungen stehe“, sagt die<br />

Kulturanthropologin.<br />

Weitere Informationen<br />

zu den Aufgaben des LVR-Instituts für<br />

Landeskunde und Regionalgeschichte:<br />

www.rheinische-landeskunde.lvr.de<br />

Wissensportale<br />

des LVR-Instituts für Landeskunde und<br />

Regionalgeschichte:<br />

www.alltagskulturen.lvr.de<br />

www.rheinische-geschichte.lvr.de<br />

<strong>RHEINLANDweit</strong> 3 | <strong>2018</strong> 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!