Wein aus Bordeaux
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Jahrgang 2012
Appelation Bezeichnung Inhalt (Liter) Flasche/Kiste Preis/Flasche Preis/Kiste Bestand
St. Estèphe Château Léoville Poyferré 0,75 Liter 12 88,00 € 858,00 € 120
St. Julien Château Branaire-Ducru 0,75 Liter 12 59,20 € 577,20 € 120
Château Léoville Barton 0,75 Liter 12 88,00 € 858,00 € 108
Château Beauvillage Cru Bourgeois 2012
Das 22,3 Hektar
große Gut befindet
sich in Couquèques,
nördlich von
Saint-Estèphe.
Dort, wo bereits
die Gironde eine
beträchtliche Breite
erreicht hat und
die Halbinsel Médoc fast endet. Gegründet wurde es
1925. Der Boden besteht aus Lehm, Kalk und Kies. Hier
fühlt sich eher der Merlot wohler als der Cabernet Sauvignon.
Somit ist es kein Wunder, dass die Bepflanzung
aus 55 % Merlot und 45 % Cabernet Sauvignon besteht.
Die Reben sind im Schnitt 40 Jahre alt.
Pierre Bourotte und sein Sohn Jean-Baptiste sind die Eigentümer
der Firma Jean-Baptiste Audy. Sie sind Winzer
und Négociants zugleich und haben eine Vielzahl petits
Châteaus in ihrem Portfolio, die durch kleine Preise und
ausgezeichnete Qualitäten überraschen. Hierzu gehört
auch der Château Beauvillage Cru Bourgeois 2012 aus
dem Médoc. Das Gut mag zwar nicht den klangvollen
Namen anderer Châteaus, aus den bekannteren Apellationen
tragen, dennoch vermögen die Weine der Audys,
die Kenner zu begeistern.
Die Weine sind von großer Reinheit und klassischem
Bordeauxcharakter. Nicht wenige sagen, derartige Cru
Bourgeois entsprechen eher der Art und Weise, wie
Bordeauxweine in früheren Jahren vinifiziert wurden,
nämlich mittelschwer, mit schöner dunkler Farbe und
nicht zuviel Holzeinsatz.
Diesem Bild entspricht auch der 2012er Château Beauvillage,
den wir Ihnen hier präsentieren dürfen. In der
Nase intensive Brombeer-, Cassis- und Minznoten. Am
Gaumen zeigt sich ebenfalls eine schöne Frucht und eine
stoffige, gute Tanninstruktur, die auch noch Kellerpotential
verspricht. Dennoch ist der Wein jetzt wunderbar
trinkreif und in seiner besten Genussphase. Ein überzeugender
Bordeaux zu einem unschlagbaren Preis!
Jahrgang 2013
Die „13“ brachte auch Bordeaux kein Glück. Fragt man
die Château-Besitzer nach diesem Jahrgang, bekommt
man die Antwort, dass es ein „schwieriges“ Jahr gewesen
sei. In der Tat, „schwierig“ ist sicherlich mehr als eine
angemessene Bezeichnung für diese Ernte. Aber es gibt
durchaus auch Lichtblicke, wie wir sehen werden.
Das Jahr fing schon mühsam an, in dem die Blüte im
Frühjahr, aufgrund dauerhaft zu niedriger Temperaturen
und von Regen, verrieselt war. Es fehlte an Beeren und
die vorhandenen waren mitunter verkümmert und ohne
Kerne. Der Juli war zu heiß, der August eher unterkühlt
und der September und Oktober brachten zum Teil verheerende
Regenfälle, gerade dann, wenn geerntet werden
sollte.
Noch in den 1980er Jahren hätte dieses das Ende für
einen solchen Jahrgang bedeutet. Eine Vielzahl von Weinen
hätte deklassiert werden müssen. Doch hier kommen
zwei Faktoren zusammen, die verdeutlichen, dass
sich die Zeiten geändert haben: Bordeaux kann sich dies
zum einen nicht mehr leisten und produziert dann eben
weniger, aber qualitativ hochwertigeren Wein. Zum anderen
hat man heute das Wissen und die technischen
Mittel, an den richtigen Stellen anzusetzen und zu intervenieren.
Das heißt insbesondere, strikt zu selektieren
und separate Vinifikation der Parzellen, um jeder einzelnen
gerecht werden zu können.
Richtig ist, dass einige Weingüter in diesem Jahr nicht zur
Topform aufgelaufen sind, bzw. dieses aufgrund der natürlichen
Vorgaben auch nicht konnten. Andere, die geographisch
mehr Glück hatten und ihr Know-how richtig
einsetzten, konnten erfreulich delektable Weine produzieren,
die viel Freude bereiten.
Weder hat ein 2013er viel Alkohol, noch ist er eine Tanninbombe
oder ein Marathonläufer. Aber es sind einige
Schätze darunter zu entdecken, die bereits jetzt trinkreif
sind und sich zudem als hervorragende Speisenbegleiter
erwiesen haben.
Appelation Bezeichnung Inhalt (Liter) Flasche/Kiste Preis/Flasche Preis/Kiste Bestand
Haut-Médoc Château La Tour Carnet 3,00 Liter 1 184,00 € / 10
Saint-Émilion Château Sansonnet 3,00 Liter 1 144,00 € / 35
Sauternes Château Coutet 0,75 Liter 12 45,60 € 444,60 € 96
St. Julien Château Branaire-Ducru 3,00 Liter 1 256,00 € / 31
18 | Wein aus Bordeaux
Wein aus Bordeaux | 19