ISSN 2191-2092 JANUAR | FEBRUAR 2019
MENSCHLICHES
REGIONALES
KULTURELLES
LEBEN PUR!
HORNER
Mit
„Familie & Co“
Seiten
LEIDENSCHAFT ROLLKUNSTLAUFEN
Vizeeuropameisterin & Hornerin Palmira Seeger Suarez
PATISSERIE EDELSÜSS
Sabine Lüning kreiert süße Hochzeitskunstwerke
VAJA E.V. IN HORN
Engagiert für junge Menschen im Stadtteil
WWW.MAGAZINEFUERBREMEN.DE
2
HORNER Magazin | 04.2012
EDITORIAL
Liebe Leserinnen,
liebe Leser!
Angelo Caragiuli
Vorstandsmitglied TV Eiche Horn
Gehören auch Sie zu
den Menschen, die mit
neuen Vorsätzen in das
Jahr starten? Mit Zielen
wie „endlich wieder
mehr bewegen“ oder
„gesünder leben“?
Dann fangen Sie doch
einfach damit an!
Beim TV Eiche Horn
finden Sie sicher ein
passendes Angebot.
Nicht umsonst nennen
wir uns „Bremens vielseitiger
Sportverein“.
Ob Mannschafts-, Paaroder
Individualsport,
Leistungsorientierung
oder Breitensport: Da
ist für (fast) jeden etwas dabei. Zu festen Zeiten oder ganz flexibel in unserem
Fitnessstudio – natürlich immer unter fachlicher Anleitung.
Auch wenn Kurse für Senioren immer wichtiger werden, weil Sport und
regelmäßige Bewegung die körperliche und geistige Fitness erhalten, spielt
die Jugendförderung bei uns eine große Rolle. Denn in der Kindheit wird
die Basis für eine gesunde Entwicklung gelegt. Leider leiden heute vermehrt
Kinder unter den Folgen des Bewegungsmangels. Dem wollen wir
entgegenwirken! Sehr anschaulich wird das gelungene Zusammenspiel
von Jung und Alt im TV Eiche Horn durch unsere Sportlerin bzw. unseren
Sportler des Jahres 2018 verkörpert: Die 14-jährige Judoka Konstantina
Askidou (2. Platz bei den Norddeutschen Meisterschaften) und der
90-jährige Hans-Georg Wolf, der 2018 sein 55. Sportabzeichen (wieder in
Gold) abgelegt hat.
Im viertgrößten Sportverein Bremens kommen natürlich auch Geselligkeit
und Miteinander nicht zu kurz. Wir sind stolz darauf, Stützpunkt für
Integration zu sein. Aber wir freuen uns auch, wenn Sie die Aktiven bei
Spielen und Aufführungen unterstützen oder auch nur kurz in der Vereinsgaststätte
verweilen.
Sport braucht Infrastruktur. Und die steht in Bremen nicht überall ausreichend
zur Verfügung. Wir engagieren uns für den Ausbau der Sportflächen
– auch mit Planungen für eine eigene weitere Halle in Horn-Lehe.
Trotz solider Finanzen sind wir für den Ausbau der Aktivitäten natürlich
auf Spenden oder Sponsorenaktivitäten aus dem Stadtteil angewiesen.
Auch unsere Sportstiftung freut sich über jede Zuwendung.
Letztlich ist aber all dies nicht ohne die zahlreichen Ehrenamtlichen möglich,
die für den Verein tätig sind. Ihnen möchte ich zum Jahresauftakt
ganz besonders danken – gleichwertig aber auch all den anderen ehrenamtlich
aktiven Menschen im Stadtteil. Denn vernetztes Vorgehen ist uns
wichtig.
Egal, wie Sie sich im neuen Jahr entscheiden, ich wünsche Ihnen viel Erfolg
bei Ihren Vorhaben und natürlich Glück und Gesundheit. Bis demnächst
bei Eiche Horn?
Ihr
Angelo Caragiuli
INHALTSVERZEICHNIS
BREMEN OPEN JUDO
Der TV Eiche Horn als souveräner
Gastgeber vor heimischen
Publikum
24
PATISSERIE EDELSÜSS
Hochzeitstorten, Macarons,
Gugelchen – allerliebste süße
Verführungen stellt Sabine Lüning
in ihrer Patisserie liebevoll her
32
HORNER
ROLLKUNSTLÄUFERIN
Palmira Seeger Suarez ist
Schülerin auf dem Gymnasium
Horn und aktuelle Vize-Europameisterin
im Rollkunstlaufen
mit ihrem Partner Paul Turbanow
38
FRISCH GEMISCHTES
06 Aktuell, informativ, menschlich:
unser buntes Stadtteilleben
PALMIRA SEEGER SUAREZ
24 Die amtierende Vize-Europameisterin
im Rollkunstlaufen
kommt aus Horn und steckt ihre
Energie neben dem Abitur ins
Rollkunstlaufen
BREMEN OPEN JUDO
32 Ausrichter der Bremer Open war
der TV Eiche Horn und präsentierte
sich bei diesem internationalen
Wettkampf als
guter Gastgeber
SÜSSES ZUM JA-SAGEN
38 Sabine Lüning stellt in ihrer
Patisserie Edelsüß Hochzeitstorten,
Macarons und andere
süße Kunstwerke zum Thema
Hochzeit oder anderen
Feierlichkeiten her
FIT MIT KIND
46 Bei diesem speziellen Training
tragen die Mütter ihre Babys als
zusätzliches Gewicht in den
Workouts vor der Brust oder auf
dem Rücken
VAJA STREETWORK
52 Der Bremer Verein zur Förderung
akzeptierender Jugendarbeit
betreibt Streetwork mit Jugendlichen
in Horn und anderen
Bremer Stadtteilen
FAMILIE & CO.
58 Professionelle Unterstützung
erhalten junge Familien in
Horn und Schwachhausen
von der Frühberatungsstelle Ost,
die viele Aktionen für Eltern
und Kinder bieten
4
HORNER Magazin | Januar - Februar 2019
INHALTSVERZEICHNIS
LET’S KANGA
Fitness mit Baby lässt
sich beim Kangatraining
für Mütter praktisch
umsetzen
Coffeebar
Baguettрie
& Crepрie
WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH!
46
STREETWORK
IN HORN
VAJA e.V. ist ein Bremer
Verein zur Förderung
akzeptierender Jugendarbeit
und ist Ansprechpartner
für Jugendliche
in Horn
ÄRZTE IM STADTTEIL
66 Die Ärztetafel für Horn-Lehe
SPORT IM STADTTEIL
68 TV Eiche Horn
70 Club zur Vahr
IMPRESSIONEN
72 Menschen aus Horn-Lehe
IMPRESSUM
74 Wer, was und wann
52
ÖFFNUNGSZEITEN:
MONTAG BIS FREITAG 7 BIS 22 UHR
SAMSTAG
8 BIS 22 UHR
SONNTAG & FEIERTAGE 11 BIS 22 UHR
WWW.CROSSINI-GROUP.DE
P PARKPLÄTZE DIREKT VOR DER TÜR
LEHER HEERSTRASSE 8
ECKE AM HERZOGENKAMP
TEL. (0421) 69 60 64 90
HORNER Magazin | Januar - Februar 2019
5
FRISCH GEMISCHTES FÜR HORN-LEHE
Im Sommer 2019 steht die Eröffnung der Stadtteilfiliale
im Horner Mühlenviertel an – Marktbereichsleiter
Marc Erigson freut sich schon auf die neuen
Räumlichkeiten
Geplante Stadtteilfiliale Horn
Es geht voran: Der Neubau der Stadtteilfiliale Horn-Lehe der Sparkasse Bremen
nimmt Formen an. Deshalb wurde es Zeit, den Hornern das neue Konzept der Stadtteilfilialen
vorzustellen. Rund 1000 Menschen folgten im November der Einladung
der Sparkasse Bremen, sich selbst auf einer Baustellenparty einen Eindruck zu
verschaffen. „Es kamen Vertreter des Ortsamts Horn-Lehe, Vorstände von Vereinen,
Geschäftsleute, Nachbarn und viele neugierige Bürgerinnen und Bürger“, freut
sich der Leiter des Marktbereichs Horn-Lehe der Sparkasse Bremen, Marc Erigson.
Bei Glühwein, Punsch und Bratwurst erklärte er den Gästen das Konzept der Stadtteilfilialen,
mit dem die Sparkasse Bremen die Weichen für die digitale Zukunft der
Sparkasse Bremen stellt. In den nächsten Jahren entstehen 15 neue Stadtteilfilialen,
die erste wurde im Dezember 2018 in der Neustadt eröffnet. Dort wird seitdem
das gelebt, was in Horn ab Sommer 2019 umgesetzt wird: Wohnlich eingerichtet,
ist die Filiale Treffpunkt im Stadtteil geworden. „In Horn fehlt so etwas wie ein
Dorfgemeinschaftshaus. Die Stadtteilfiliale hat das Potenzial, ein neues Bürgerhaus
zu werden“, betont Erigson. Besonders freut sich Erigson auch über die gute
Erreichbarkeit des neuen Standorts durch die vielen Parkplätze und gute Anbindung
mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Damit sich die Horner in der neuen Stadtteilfiliale wohlfühlen, sollen sie über das
Interieur mitentscheiden. In einem Zelt waren deshalb zur Auswahl drei verschie-
dene Wohnwelten aufgebaut. Die Gäste waren aufgerufen, auf Zetteln anzukreuzen,
welcher Stil ihnen am besten gefällt. Die Mehrheit wählte die klassische Variante
mit eleganten Sitzmöbeln in gedeckten Farben. „Interessanterweise haben sich die
Horner für dieselbe Wohnwelt entschieden wie vorher schon die Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter der Sparkasse Bremen“, sagt Marc Erigson. Gefragt wurden die
Gäste auch, welche Veranstaltungen sie sich künftig wünschen. „Die Vorschläge
sind sehr vielfältig: Das geht von Ausstellungen über Infoabende über Pflege bis
hin zu Vorträgen zum Kapitalmarkt“, sagt Erigson.
Die Fragebögen verdeutlichten, dass sich die Kunden der Sparkasse Bremen weiterhin
Ansprechpartner wünschten. Das kann Marc Erigson garantieren: „Wir freuen
uns sehr auf das neue Konzept und die neuen Räume. Wir sind mit einem 30-köpfigen
Team dann Ecke Leher Heerstraße/Gerold-Janssen-Straße vor Ort, die Ansprechpartner
ändern sich nicht“, und weiter: „Natürlich wird es daneben auch
zukünftig Standorte für den Zahlungsverkehr unserer Kundinnen und Kunden in
der Berckstraße geben sowie die Filiale an der Uni.“
»»» sparkasse-bremen.de
6
HORNER Magazin | Januar - Februar 2019
FRISCH GEMISCHTES FÜR HORN-LEHE
225 neue Rhododendron-Pflanzen in 75 Sorten, davon 50 Seidel-Sorten sowie
20 Hortensien-Sorten und 10 Begleitgehölze wurden auf den erneuerten Flächen
gepflanzt
Parkrenovierung 2.0
Bürgerschaftliches Engagement
ermöglicht Grundsanierung
Im Überseemuseum wird am Samstag, den 26. Januar ab 13 Uhr beim Chinesischen
Neujahrsfest das Jahr des Schweins begrüßt
Chinesisches
Neujahrsfest im
Überseemuseum
Am Samstag, den 26. Januar lädt das Überseemuseum herzlich zum traditionellen
Chinesischen Neujahrsfest von 13 bis 18 Uhr ein. In Kooperation mit dem Konfuzius-Institut
Bremen e. V. wird an diesem Tag das Jahr des Schweins begrüßt. Das
Fest beinhaltet Führungen zum Thema, Workshops, ein Feuerwerk und viele weitere
Aktionen. Der Eintritt beträgt 11,50 Euro, Familientickets gibt es für 22,50.
»»» uebersee-museum.de
Über zwei Monate lang haben schwere Maschinen die vorbereitenden Arbeiten geleistet,
in den letzten Wochen waren dann die Gärtner des Rhododendron-Parks an
der Reihe. Im Zuge der Renovierungen der ältesten Pflanzbeete, ursprünglich in
den 1930ern angelegt, wurden jetzt die grunderneuerten Flächen mit einer Größe
von ca. 1.700 m 2 wieder mit 75 historischen Rhododendron-Sorten bepflanzt. Das
jetzt fertiggestellte Beet ist der zweite Abschnitt einer mehrjährigen und kostenintensiven
Baumaßnahme, die dazu beiträgt, den Rhododendron-Park und seine einmalige
Sammlung in seiner jetzigen Form langfristig zu erhalten.
Die Renovierung des Beetes ermöglicht im Speziellen die langfristige Sicherung
eines bedeutenden Teils der Bremer Sammlung: Hier sind nun konzentriert die vielen
historischen winterharten Seidel-Sorten, die ab dem Ende des 19. Jahrhunderts
in Sachsen entstanden sind, zu sehen. Gleichzeitig wurde die Chance ergriffen,
diesen Parkabschnitt durch eine neue, die renovierte Fläche durchquerende Diagonale
erlebbarer und zusammen mit neu eingefügten Begleitpflanzen, die erst
nach der Rhododendron-Show ihre Blüten zeigen, attraktiver zu machen. An der
Finanzierung haben sich wie bereits 2017 beim ersten Renovierungsabschnitt der
Verein der Freunde des Rhododendronparks, der dafür seinen Anteil aus den Erlösen
der 2017er Bürgerpark-Tombola und eigene Vereinsgelder aufwendete, sowie
großzügige private Unterstützer des Parks beteiligt.
»»» rhododendronparkbremen.de
FACHÄRZTE FÜR AUGENHEILKUNDE
Augenchirurgie | Lasertherapie | ambulante OPs |
Ästhetische Lid-OP | Botox | Kinderophthalmologie
Im Medicum | Schwachhauser Heerstraße 50
Tel. (0421) 347 94 75 | Fax (0421) 347 94 76
www.augenarztpraxis-bremen.de
Seit 01.01. werden wir tatkräftig von
Oberarzt Dr. med. M. Tutunchi unterstützt.
HORNER Magazin | Januar - Februar 2019
7
FRISCH GEMISCHTES FÜR HORN-LEHE
Die Praxisgemeinschaft lädt am 2. Februar von 11 bis 15.30 Uhr herzlich zum
Kennenlernen, Umschauen und Fragenstellen in die Querlandstraße 4 ein
Neue Praxis:
Lern-, Familien- und
Ernährungsberatung
Eröffnungsfeier am 2. Februar
Meike Völkner-Klepsch (Heilpraktikerin und Ernährungsberaterin), Jutta Pries (Lernberaterin
der Evolutionspägagogik ® ) und Inga Preuß (Familienberaterin) laden alle
Interessierten mit Kind und Kegel ganz herzlich ein, sich am 2. Februar von 11 Uhr
bis 15.30 Uhr in Ruhe in ihrer neu entstandenen Praxis- und Beratungsgemeinschaft
in der Querlandstraße 4 in Borgfeld umzusehen. In den schönen, lichten
Räumen wird es um körperliche und seelische Gesundheit gehen, um Wohlbefinden,
(Körper-) Gleichgewicht, ein gutes Miteinander und vieles mehr. Bioresonanztherapie,
Ernährungs-Tipps und Akupunktur sowie Beratungen,
Be we gungsübungen und Gespräche - die Angebote sind vielfältig und ergänzen
sich zu einem ganzheitlichen Konzept für Jung und Alt.
8
HORNER Magazin | Januar - Februar 2019
FRISCH GEMISCHTES FÜR HORN-LEHE
Rund um das
eigene Zuhause
Messen hanseBAU und Bremer Altbautage
bieten einzigartige Orientierung
Die Wohnzimmerwände könnten einen neuen Anstrich vertragen, die Kellertreppe ist
marode, das Bad muss barrierefrei umgebaut werden. Wer vor solchen Aufgaben
steht, ist von Freitag bis Sonntag, 18. bis 20. Januar, in der Messe Bremen richtig.
Auf der hanseBAU in den Hallen 5 und 6 sowie bei den Bremer Altbautagen in Halle
7 präsentieren sich knapp 400 Aussteller rund ums Sanieren, Modernisieren, Bauen
und Wohnen. Die Sparkasse Bremen ist mit den Bremer ImmobilienTagen erneut in
Halle 5 zu Gast.
Verlosung!
Gewinnen Sie 5 x 2
Karten für die „hanse-
BAU“. Einfach eine E-Mail
bis zum 15. Januar an:
gewinnen
@horner-magazin.de
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Sven Rapke, Projektleiter der hanseBAU bei der Messe Bremen,
freut sich, viele treue und neue Aussteller beim Geburtstag
der größten Baufachmesse für Bremen und
Niedersachsen zu begrüßen. „Unser Angebot umfasst
das Portfolio einer Baumesse am Puls der Zeit“, sagt er.
„Hier lernen Besucher Zimmerer oder Fensterbauer,
aber auch Planer und Architekten persönlich kennen.
Zudem gibt es viele konkrete Anregungen, von Baumaschinen
bis zur Inneneinrichtung.“ Für die Sonderschau
„Smart Home“ versammelt die hanseBAU Aussteller zu Komfort,
Sicherheit und Energiemanagement durch Digitalisierung und Vernetzung.
Passend zur Jahreszeit zeigt eine Themeninsel mit dem Titel „Heizen mit
Holz“, wie heimelige Wärme ins Haus kommt, was dabei zu beachten ist und wie
sich Energiekosten einsparen lassen. Bei den 13. Bremer Altbautagen der Klimaschutzagentur
energiekonsens können rund 100 Aussteller Antworten zu allen Fragen
des energieeffizienten Bauens und Sanierens geben. Die Sonderschau
beschäftigt sich mit klimaangepasstem und klimaschützendem Bauen.
Die Hansebau findet statt vom 18. bis 20. Januar von 10 bis 18 Uhr, der Eintritt liegt
bei 9 Euro.
»»» hansebau-bremen.de
FRISCH GEDRUCKT
FRISCH GEMISCHTES FÜR HORN-LEHE
Julie Chaplin:
Das kleine Café in
Kopenhagen
Der dänische Weg zum Glück: PR-
Agentin Kate soll für ein dänisches
Kaufhaus in London Journalisten vom
Hygge-Trend als Lebensart überzeugen.
Anfangs erhofft sie sich mit der
Planung einer Pressereise nach Kopenhagen
einen Karrieresprung.
Immer mehr lässt sich Kate jedoch
von der Warmherzigkeit der Inhaberin
des Café Varme und der dänischen
Gemütlichkeit anstecken.
Dem Charme des idyllischen Kopenhagens
kann sich auch der zynische
Ben letztlich nicht
entziehen und erst recht nicht dem
von Kate ...
Julie Caplin hat in diversen europäischen
Großstädten gelebt und
gearbeitet. Vor allem die dänische Hygge-Lebensart
konnte sie begeistern – ebenso wie die leckeren kanelsnegle (Zimtschnecken).
Kein Wunder, dass in Kopenhagen die Idee zu diesem Roman entstand. Es ist der
Auftakt zu einer Reihe, die fortgesetzt wird mit einer Bäckerei in Brooklyn und
einer Patisserie in Paris. „Das kleine Café in Kopenhagen“
von Julie Caplin verzaubert uns
mit einer Liebesgeschichte und viel
skandinavischer Kultur.
Deutsche Erstausgabe
352 Seiten
9,99 Euro
ISBN: 978-3-499-27553-1
Auch als E-Book erhältlich:
ISBN: 978-3-644-40519-6
Rowohlt Verlag GmbH
»»» rowohlt.de
Verlosung!
2 x
„Das kleine Café in
Kopenhagen“
Einfach eine E-Mail bis
zum 31. Januar an:
gewinnen@
horner-magazin.de
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Am 2. März lädt der Eigentümerverband Haus & Grund zum Tag der offenen Tür
mit vielen Aktionen und Vorträgen ein
Haus & Grund
Bremen lädt ein
Tag der offenen Tür
Am 2. März ist es wieder so weit: Alle zwei Jahre öffnet der Eigentümerverband
Haus & Grund Bremen seine Türen zu einem Tag der offenen Tür. Die Gäste erwartet
von 10 bis 15 Uhr in den Räumen Am Dobben 1 ein Programm aus Vorträgen und
„Klönschnack-Runden“. Darüber hinaus werden die langjährigen MitarbeiterInnen
Margarete Becker, Annette Kuhlmann und Bernd Richter in den wohlverdienten Ruhestand
verabschiedet. Wie immer gibt es außerdem jede Menge an Informationen
über das private Haus & Grundeigentum in Bremen und umzu. Im Rahmen der Veranstaltung
werden die Serviceangebote von Haus & Grund Bremen wie die Interessenvertretung
und Rechtsberatung, der Verkauf, die Vermietung, die
Werteinschätzung und die Verwaltung von Immobilien sowie die bautechnische Beratung
und vieles mehr vorgestellt. Für Fragen stehen die Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter mit Sachverstand und Herzblut gerne zur Verfügung. Wir freuen uns
auf Ihren Besuch!
»»» haus-und-grund-bremen.de
10
HORNER Magazin | Januar - Februar 2019
Weil gute Inhalte
das beste Werbeumfeld
sind!
SCHALTEN SIE
JETZT IHRE
WERBUNG!
www.magazinefuerbremen.de
FRISCH GEMISCHTES FÜR HORN-LEHE
Erleichterung nach der Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse – bestanden!
Nachwuchs für das
THW gesichert
Helfer & Helferinnen legten Prüfung ab
Neun ehrenamtliche Helfer und Helferinnen des Technischen Hilfswerks (THW) legten
im Ortsverband Bremen-Mitte in Horn-Lehe ihre Grundausbildungsprüfung ab
und können damit ab sofort als aktive Helfer an Einsätzen im In- und Ausland teilnehmen.
Vier der neuen Helfer sind schon seit über sechs Jahren in der THW-Jugend
Bremen-Hastedt-Vahr aktiv. Dort haben sie als 10-Jährige begonnen, sich unter
dem Motto „spielend helfen lernen“ auf die Aufgaben des THW vorzubereiten. Nun
sind sie froh, endlich zu den Erwachsenen zu gehören und im Einsatzfall Menschen
helfen zu können. Allerdings wollen sie auch ihre Wurzeln in der THW-Jugend nicht
vergessen und zukünftig ihr neu erworbenes Wissen als Ausbilder an die Jugendlichen
weitergeben.
Das THW setzt als Einsatzorganisation des Bundes ganz auf ehrenamtliche Helfer.
Der Ortsverband Bremen-Mitte freut sich, so viele neue Einsatzkräfte gewonnen
und dafür auch durch langjährige gute Jugendarbeit den Grundstein gelegt zu
haben. Schön, dass es auch in der heutigen Zeit von Computer und Handy noch
Menschen gibt, die sich in ihrer Freizeit für die Gemeinschaft engagieren!
Matthias Werner, Jugendbetreuer
»»» thw-jugend-bremen-mitte.de
Dr. Ulrike Vahl freut sich sehr auf das neue Jahr mit ihren Patientinnen
Zwei Jahre im
Mühlenviertel
Ihr zweijähriges Jubiläum in den neuen Räumlichkeiten feiert Frauenärztin Dr. Ulrike
Vahl Anfang diesen Jahres: „Den Umzug ins Mühlenviertel habe ich keinen Tag
bereut. In diesem jungen und lebhaften Viertel im Herzen von Horn sind wir für unsere
Patienten sehr gut zu erreichen und haben darüber hinaus eine hervorragende
Anbindung an Kollegen und Geschäfte. Meine Praxis habe ich zwischenzeitlich mit
einer küntlerischen beerenfarbenen Punktinstallation optisch aufgelockert, die für
eine wärmere Atmosphäre sorgt.”
»»» praxis-vahl.de
12
HORNER Magazin | Januar - Februar 2019
FRISCH GEMISCHTES FÜR HORN-LEHE
Die Borgfelderin Carmen López Herrero (rechts) versteigerte für 4.000 Euro ihre
Kunstwerke zu Gunsten von Musiktherapie-Seminaren im Klinikum Bremen-Nord
Musik erreicht manchmal
mehr als ein Medikament
Carmen López Herrero arbeitet als Oberärztin im Klinikum Bremen-Nord. Die Neurologin
hat aber noch eine andere große Leidenschaft: das Malen. „Ich versuche,
einmal in der Woche zum Malen ins offene Atelier von Antonio Velasco Muñoz in
der Neustadt zu gehen“, berichtet López Herrero. Muñoz malt an Erinnerungsbildern
für eine an Demenz erkrankte Person. Und so entstand auch bei der Bremer Ärztin,
die in Borgfeld lebt, der Gedanke: Wie gut können Erzählungen, Bilder aber auch
Klänge, Geräusche und Musik die Erinnerungen wecken?
Ihre Kunstwerke mit Bremer Motiven versteigerte Carmen López Herrero nun im Klinikum
Bremen-Nord, um ein Musiktherapie-Seminar für ihre Kolleginnen und Kollegen
der Neurologie-Klinik zu ermöglichen. 1.000 Euro spendete zudem die
Sparkasse Bremen, die jedes Jahr mit einem Millionenbetrag gesellschaftliches
Engagement in Bremen fördert. Die beiden Schecks wurden nun symbolisch im Klinikum
Bremen-Nord übergeben.
„Musik ist eine Universalsprache. Sie kann Erinnerungen und Gefühle wecken. So
etwas kann kein Medikament leisten“, sagt Carmen López Herrero. Schlaganfallpatienten
zum Beispiel könnten oft nur noch wenige Umweltreize wahrnehmen,
dazu zählten Klänge und Töne. Auch Langzeitkomapatienten reagierten auf Musik
mit einer Veränderung der Atem- und Herzfrequenz oder mit längeren Phasen des
Augenöffnens. Diese Möglichkeiten sollen durch das angestrebte Musiktherapie-
Seminar vertieft werden. „Mit der erfolgreichen Auktion der Kunstwerke haben wir
dafür nun eine tolle Basis gelegt“, sagt Carmen López Herrero.
»»» gesundheitnord.de
Versicherungsfachmann Kai Kuttler (rechts) tritt ab Januar die Nachfolge von
Peter Borchers in der Filiale an der Leher Heerstraße an
Neue Büroleitung
bei der HUK-Coburg
Ab Anfang des Jahres gibt es ein neues Gesicht in Horn-Lehe: Versicherungsfachmann
Kai Kuttler wird die Nachfolge des Kundendienstbüros der HUK-Coburg von
Peter Borchers an der Leher Heerstraße 55 antreten. Der HUK-Coburg-Berater Kai
Kuttler wird seinen Kunden mit versierten Lösungen zu günstiger Absicherung und
Vorsorge mit seinem Team zur Verfügung stehen. Egal, in welcher Phase des Lebens
Bedarf bezüglich einer Versicherung besteht – eine persönliche Beratung lohnt
sich. Von Montag bis Freitag ist das Büro von 9 bis 12 Uhr geöffnet und Montag,
Dienstag sowie Donnerstag von 15 bis 18 Uhr. Zu erreichen ist die HUK-Coburg in
Horn unter der Telefonnummer (0421) 69 62 37 60.
»»» huk-coburg.de
Ihre
persönliche
Rechtsanwältin im
Mühlenviertel
Heike Leonhardt-Langhammer
Rechtsanwältin
§
• Allgemeinanwältin
• Familienrecht
• Scheidung - Trennung
• Medizinrecht - Ärzteberatung
• Hausbesuche nach Vereinbarung
§ §
Gerold-Janssen-Str. 2A · 28359 Bremen · Tel. (0421) 169 00 22 · Fax (0421) 169 00 20
E-Mail: rain-leonhardt@email.de · www.heikeleonhardt.de
HORNER Magazin | Januar - Februar 2019 13
FRISCH GEMISCHTES FÜR HORN-LEHE
Michael Tippett:
„A Child of Our Time“
Oratorium über den jüdischen
Jugendlichen Herschel Grynszpan
am 27. Januar
Der Brite Michael Tippett hat sein nachdenkliches und ergreifendes Oratorium für
Chor, Orchester und Solostimmen in den Jahren 1939 bis 1941 komponiert. Mit
dem „Ein Kind unserer Zeit“ ist der 17-jährige jüdische Jugendliche Herschel
Grynszpan gemeint, der im November 1938 in Paris ein Attentat auf den deutschen
Botschaftsrat Ernst vom Rath verübt hat. Die Nazis nutzten die Gelegenheit und
machten ihn zum Sündenbock für ihre Pogrome gegen die jüdische deutsche Bevölkerung,
die „Reichskristallnacht“. Tippett hatte im britischen Ausland durch
die Medien davon erfahren und reagierte darauf unmittelbar mit der Komposition
dieses Oratoriums. Tippett war entschiedener Pazifist und betrachtet die Pogrome
mit Abscheu, steht aber auch dem Attentat kritisch gegenüber. Die sich eröffnenden
Abgründe lotet er sowohl in der Musik als auch im von ihm selbst verfassten
Libretto aus.
Tippett hat sich für sein Oratorium in der Melodieführung von englischer mehrstimmiger
Renaissancemusik inspirieren lassen. In der musikalischen Form hat er
sich an die barocken Vorbilder von Händels „Messias“ und J. S. Bachs Johannesund
Matthäuspassion angelehnt. An die Stelle der Choräle in den Bach‘schen Passionen
hat Tippett fünf schlichte, jedoch darum umso bewegendere Spirituals gesetzt.
Daneben finden sich aber auch Anklänge an Weills Dreigroschenoper und an
die dramatischen Szenen von Opern. Die Musik klingt in der Tonsprache modern;
sie ist verwandt mit der Musik seines Freundes Benjamin Britten. Sie hat eine innere
Logik, die alle, die sich darauf einlassen, intuitiv mitnimmt in die dunklen
Untiefen des Menschseins.
Die Aufführung findet durch Orchester & Chor der Universität Bremen am Tag des
Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus im Bremer Dom am Sonntag, den
27. Januar um 19 Uhr statt. Der Eintritt liegt im Vorverkauf bei 18 Euro, ermäßigt
bei 9 Euro. Schulgruppen zahlen 5 Euro pro Schüler, die Begleitperson ist ab 10 Personen
frei (auf Anfrage kann vorab didaktisches Material zur Vorbereitung eines
Konzertbesuchs zugesandt werden (Kontakt: sglaess@uni-bremen.de).
»»» uni-bremen.de/orchester-chor
14
HORNER Magazin | Januar - Februar 2019
FRISCH GEMISCHTES FÜR HORN-LEHE
P E R S Ö N L I C H E S
SASKIA SCHULTHEIS
Pastorin der Andreas-Gemeinde
ICH LEBE GERNE IN BREMEN, WEIL ...
Weil Bremen eine schöne, grüne, vielseitige
Stadt ist.
DAS GEFÄLLT MIR AN MEINER ARBEIT ...
Ich begegne jeden Tag ganz verschiedenen
Menschen, feiere gerne Gottesdienste und
denke im wahrsten Sinne des Wortes jeden Tag
über Gott und die Welt nach
GUT FÜR BREMEN WÄRE ...
Ein klitzekleines bisschen mehr Offenheit gegenüber
Andersdenkenden, Querdenkern und
Fantasierern.
HIERFÜR SETZE ICH MICH EIN ...
Glaube, Liebe und Hoffnung (klingt total abgedroschen,
ist aber so).
DAS WÜRDE ICH IN HORN VERÄNDERN ...
Ich hätte gerne weniger Autos auf der Lilienthaler
und der Horner Heerstraße, fahre aber
selber dort auch Auto.
EIN SCHÖNER TAG FÜR MICH ...
Besteht für mich darin, dass der Wecker aus
ist, meine quirlige Familie um mich ist, aus
Garten und Sonnenschein, Spaghettieis oder
Schokokuchen.
ENTSPANNUNG IST FÜR MICH ...
Lesen, Klavier spielen und in der Hängematte
dösen.
EINMAL INNEHALTEN ...
Tue ich vor allem in der Kirche.
EINE REISE WERT IST ...
Aachen, meine Geburtsstadt!
EIN GUTES ZITAT ...
„Jedem Tierchen sein Pläsierchen“ (das hat
meine Oma immer gesagt, manchmal kopfschüttelnd).
EIN GLÜCKSMOMENT ...
War der Fall der Mauer, Schröders „Nein“ zum
Irakkrieg, Obamas Wahl .
EIN WUNSCH ...
Wirklich nur einer? Dann nehme ich doch tatsächlich
den Weltfrieden, das wär` schon was.
EIN ZIEL ...
Da gibt’s eigentlich auch mehrere... die oben
geforderte Offenheit selbst auch einzubringen!
HORNER Magazin | Januar - Februar 2019 15
FRISCH GEMISCHTES FÜR HORN-LEHE
Am 18. Januar um 19.30 Uhr findet eine szenische Lesung zu Maren Bohms aktuellem
Roma „Heloisa oder Die Vertreibung aus dem Paradies“ statt
Szenische Lesung
im Ortsamt
Hamlet-Darsteller Christian Bergmann
und Autorin Maren Bohm
stellen Roman vor
Am 18. Januar um 19.30 Uhr organisiert der Kulturraum Horn-Lehe eine szenische
Lesung mit der Bremer Autorin Maren Bohm und dem Hamlet-Darsteller der Shakespeare
Company Christian Bergmann im Foyer des Horner Ortsamtes. Im Mittelpunkt
der Veranstaltung steht der philosophische Roman „Heloisa oder Die
Vertreibung aus dem Paradies“.
Heloisa und Abaelard. Äbtissin und Abt. Ihre Liebesbriefe gehören zur Weltliteratur.
Schon Heloisas Geburt ist von Geheimnissen umgeben. Um das Jahr 1116 – sie ist
da Anfang zwanzig – lernt sie in Paris Abaelard kennen, der damals schon ein berühmter
Philosoph ist. Dieser verliebt sich in die hochgebildete Heloisa, wird ihr
Hauslehrer und mietet sich bei ihrem Onkel Fulbert ein. Doch es gelingt ihnen nicht,
ihre verbotene Liebe verborgen zu halten.
Maren Bohm studierte Germanistik, Theologie und Geschichte in Heidelberg, Berlin
und Bremen und promovierte über das Spätwerk Heinrich Bölls: „Fürsorgliche
Belagerung“ und „Frauen vor Flusslandschaft“. Sie lebt mit ihrer Familie in Bremen
und war dort auch als Studienrätin tätig. Bisher erschienen von ihr die historischen
Romane „Die Pilgerin von Passau“ und „Die Rückkehr der Pilgerin“, das
Kinder- und Jugendbuch „Die Synagoge brennt“ und der Roman „Berlin 21.03 Uhr“.
Der Eintritt kostet 6 Euro, Ortsamt Horn-Lehe, Leher Heerstraße 105-107 (Landhaus
Louisenthal, Linie 4 bis Horner Mühle).
»»» kulturraum-horn-lehe.net
16
HORNER Magazin | Januar - Februar 2019
FRISCH GEMISCHTES FÜR HORN-LEHE
Über die Auszeichnungen freuen sich (von links): Jan-Eike Tschiskale (Metallbau Konstruktionstechnik),
Marcel Gitzel (Metallbau Konstruktionstechnik), Artur Krüger (Einzelhandel), Dr. Torben Möller und Sarah
Melanie De Cruz (Raumausstattung).
Pole Position für die Absolventen
des Berufsbildungswerks Bremen
Ein großer Moment für das Berufsbildungswerk Bremen, aber auch für die Bremer Karl-Nix-Stiftung: Gleich
vier Absolventen des Berufsbildungswerks Bremen (BBW Bremen) wurden mit einem Preis für exzellente Berufsabschlüsse
ausgezeichnet. Dr. Torben Möller, Geschäftsführer des Ausbildungsunternehmens für junge
Menschen mit Handicap, freute sich sehr über die Auszeichnungen: „Wir sind unglaublich stolz, dass in diesem
Jahr insgesamt vier junge Menschen aus unserem Haus einen Preis erhalten haben. Dies dokumentiert auch
die hervorragenden Leistungen unserer Ausbilderinnen und Ausbilder.“
Ausgezeichnet wurden Marcel Gitzel und Jan-Eike Tschiskale als Metallbauer, Fachrichtung Konstruktionstechnik,
Sarah Melanie De Cruz als Raumausstatterin sowie Artur Krüger als Fachpraktiker Einzelhandel. Dass
die vier mit Vollgas in die berufliche Zukunft gestartet sind, machten sie in ihren kurzen Statements nach der
Preisverleihung deutlich: Alle sind bei einem Unternehmen tätig und denken bereits über Fortbildungsmöglichkeiten
nach.
Rolladen
Markisen
Jalousien
Insektenschutz
Vordächer
Terrassendächer
Garagentore
Rollos
Wintergartenbeschattung
ROLLADEN + MARKISEN | SERVICE
Münchener Straße 29
28215 Bremen
Tel: (0421) 6 16 03 32
info@hintelmann-rolladen.de
www.hintelmann-rolladen.de
HORNER Magazin | Januar - Februar 2019 17
FRISCH GEMISCHTES FÜR HORN-LEHE
Verlosung!
Gewinnen Sie 1 x 2
Karten für die „Paul Taylor
Dance Company “.
Einfach eine E-Mail bis zum
31. Januar an: gewinnen
@horner-magazin.de
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Paul Taylor Dance Company im Metropol Theater
Die Paul Taylor Dance Company (PTDC) ist eines der weltweit renommiertesten und
gefragtesten Ensembles für darstellende Künste. Die PTDC tourte bislang in mehr
als 500 Städten in 64 Ländern rund um den Globus. In 2019 feiert die Compagnie
ihr 65jähriges Bestehen. Am 14. und 15. März 2019 um 19.30 Uhr gastiert die Paul
Taylor Dance Company im Metropol Theater Bremen mit dem folgendem Programm:
SCUDORAMA
Der Titel beschreibt eine Wolkenart, die vor einem Sturm über den Himmel rast. In
seiner Autobiografie nannte der Choreograf Scudorama einen „Tanz des Todes mit
leichten Berührungen“. Damit ging Paul Taylor auf die Ängste der damaligen Zeit
vor einer nuklearen Katastrophe ein.
HALF LIFE
Weit unter den Tänzern scheinen sich tektonische Platten zu verlagern, was diese
unsicher macht. Widerspenstige Kräfte schieben sich durch geordnete Linien, zusammengedrängte
Massen werden auseinandergezerrt. Doug Varone selbst sagt
von sich, dass er keine politischen Arbeiten schaffe, er aber jedes Individuum von
der Welt um sich herum beeinflusst sieht. So nimmt Half Life zu den Themen des
Tages Bezug.
PIAZZOLLA CALDERA
Piazzolla Caldera heißt zeigt das brodelnde Temperament des Tangos und des Flirts
in jedem Schritt. Die Paare und Solisten, die sich dazu drehen, um ihr Leben zu
wenden, bilden eine Gesellschaft ab, die am Abgrund tanzt. Zwei Männer verfallen
in einen grotesk-obskuren Tanz, wie es der Tango war, als er in den Kaschemmen
der Hafenarbeiter in Buenos Aires erfunden wurde.
»»» metropol-theater-bremen.de
Physiotherapie-Praxis
im Mühlenviertel
Jessica Braun
Krankengymnastik, Massage, Lymphdrainage,
Manuelle Therapie
Gerold-Janssen-Strasse 2
28359 Bremen, Tel. 0421 244 54 277
18
HORNER Magazin | Januar - Februar 2019
HORNER Magazin | Januar - Februar 2019 19
FRISCH GEMISCHTES FÜR HORN-LEHE
Pasquale Aleardi & die Phonauten
im Sendesaal Bremen
Gute-Laune-Musik im Februar, wenn man sie braucht. Pasquale Aleardi, der
Schweizer Schauspieler mit italo-griechischen Wurzeln, kommt mit seiner Band,
den Phonauten am Donnerstag, den 21. Februar um 20 Uhr in den Sendesaal.
Die Fans von Pasquale Aleardi wissen natürlich schon, dass er nicht nur ein international
erfolgreicher Schauspieler, sondern auch ein hervorragender Sänger und
Entertainer ist. Seine Wandlungsfähigkeit stellte der Schweizer mit italo-griechischen
Wurzeln in über 80 TV- und Kinoproduktionen wie beispielsweise „Resident
Evil“, „Keinohrhasen“, „Gotthard“ oder für die ARD in einer eigenen Krimireihe, der
Verfilmung der Bestseller-Romane als “Kommissar Dupin” unter Beweis. Spätestens
seit seinem Engagement am New Yorker Broadway im Musical „Chicago“
setzt er seine Leidenschaft für die Musik erfolgreich in Szene.
Mit seiner Band „Pasquale Aleardi & Die Phonauten“ zelebriert er „Antidepressionsmusik“,
eine mitreissende Mischung aus Soul, Pop und Funk. Die deutsch getexteten
Eigenkompositionen offenbaren charmante Doppelbödigkeit: gut gelauntes
Augenzwinkern veredelt den tiefsinnigen Blick auf Zwischenmenschlichkeiten. Aber
weil Aleardi und die Phonauten Jörg „Spike“ Hamers und Marc „Mary“ Leymann
nicht nur exzellente Musiker, sondern auch grossartige Entertainer sind, hat ein
Abend mit diesem Trio einen nicht zu verschweigenden Nachteil: Er ist immer zu
schnell vorbei ...
Die Karten zum Preis von 25 Euro/ermäßigt 15 Euro gibt es unter www.sendesaalbremen.de
und ab 19 Uhr an der Abendkasse.
»»» sendesaal-bremen.de
20
HORNER Magazin | Januar - Februar 2019
FRISCH GEMISCHTES FÜR HORN-LEHE
Küche-&-Co-Gechäftsführer Niels Jacobsen, Stefan Gerdes, Bereichsleiter Akquisition
Markus Tkocz und André Pape (von links nach rechts)
Sieben Studios
in zehn Jahren
Mehrfacher „Oskar-Gewinner“
Stefan Gerdes als leuchtendes Beispiel
Gut besucht war erneut der letzte Franchisetag von Küche & Co., der diesmal im
Le Méridien in Hamburg veranstaltet wurde. In den Rahmen der Tagung fällt auch
die Vertragsverlängerung eines echten Küche-&-Co-„Leuchtturms“: Stefan Gerdes,
der nach neun Jahren erfolgreicher Mitgliedschaft im Franchisesystem auf die
langfristige gemeinsame Zukunft baut. 2009 startete Gerdes mit dem ersten Studio
in Wildeshausen, darauf folgten die Standorte Bremen-Habenhausen, Lohne
und Bremen-Vahr sowie 2015 das erste Outlet – für Küche & Co noch Prototyp – in
Wildeshausen. Währenddessen erhielt der dynamische Franchisenehmer mehrere
„Küchenoskars“, die von der Verbundgruppe als „bester Newcomer“ oder für „das
schönste Studio“ verliehen werden, und sogar den „Ehrenoskar“. So geht es nun
weiter: 2019 wird Gerdes in Sulingen ein Küche-&-Co-Studio und ein weiteres Outlet
eröffnen.
„Ich werde mit Küche & Co in den Ruhestand gehen”, kündigte der gebürtige Ammerländer
bei der jüngsten Vertragsunterzeichnung augenzwinkernd an, und zeigte
sich von der Betreuung bis zu den Konditionen des Systems 100-prozentig überzeugt:
„Alle Partner werden gleich behandelt, unabhängig davon, ob ein Studio viel
oder weniger Umsatz macht. Die zielsichere Ausrichtung des Marketings mit der
umfassenden Fachkompetenz online wie offline hat meinen Erfolg maßgeblich mitbestimmt.“
Dazu trage nicht zuletzt die Vernetzung mit otto.de und die Vielzahl
von Online-Marketing-Maßnahmen bei. „Stefan Gerdes ist für viele in der Küche-
&-Co-Familie Vorbild und Unterstützer. Er versteht es, sich in die Gemeinschaft
einzubringen und Neuheiten auszuprobieren“, lobte André Pape, Geschäftsführer
von Küche & Co, den bald 7-fachen Filialisten.
»»» kueche-co.de
HORNER Magazin | Januar - Februar 2019 21
FRISCH GEMISCHTES FÜR HORN-LEHE
Ingrid Korek, Stephan Klimm, Catharina Hanke, Hartwig Claus, Klaus Nullmeyer, Susanne Meyer und Barbara Behrens haben den Fahrdienst „Horn tohoopen“ initiiert
Der Horn tohoopen-Fahrdienst kommt!
Viele Monate hat ein ehrenamtliches Planungsteam mit hauptamtlicher Unterstützung
darauf hingearbeitet: Mit einem Fahrdienst möchte die Gruppe es Menschen
aus Horn-Lehe leichter machen, in die Kirchengemeinden bzw. in die
Begegnungsstätten zu kommen. Nun kann sich das Ergebnis sehen lassen: Herausgekommen
ist ein ehrenamtlicher Fahrdienst, der mehrmals die Woche Menschen
zu Veranstaltungen mit dem „Horn tohoopen Bus“ bringt. Der Bus wird vom
Johanniterhaus Bremen zur Verfügung gestellt. Jeweils am Vortag einer Veranstaltung,
die angefahren wird, kann man sich unter der „Horn tohoopen“-Nummer
01520-14 13 274 anmelden. Zwischen 14 und 17 Uhr ist das Telefon eingeschaltet.
„Wir glauben, dass es viele Menschen im Stadtteil gibt, die gerne einmal wieder
hinausgehen möchten, denen der Weg zu Fuß oder mit der Bahn zu mühsam ist“,
so Hartwig Claus, einer von zwei hauptamtlichen Begleitern des Projektes und Leiter
der Begegnungsstätte am Johanniterhaus. Stephan Klimm, zweiter hauptamtlicher
Begleiter und Pastor der Evangelischen Kirchengemeinde Horn ergänzt: „Auch
wenn es tatsächlich einmal vorkommt, dass der Bus voll ist und man an einem
Tag keine Mitfahrgelegenheit bekommt, so hat man doch schon einmal einen wertschätzenden
telefonischen Kontakt gehabt, und war im Gespräch mit unserem Ehrenamtsteam.
Dies ist auch nicht zu unterschätzen“. Menschen, die sich nur schwer
aus dem eigenen Haus bewegen können, oder die sich nicht alleine aus dem Hause
trauen, werden in die Lage versetzt, wieder am sozialen Leben teilzunehmen und
ein paar schöne Stunden zu erleben.
Allgemeine Informationen zu „Horn tohoopen“ (jedoch keine Fahrtanmeldung) kann
man unter der Telefonnummer (0421) 20 40 565 tagsüber an Werktagen bekommen.
»»» begegnung-johanniter-hb.de
Panne/Unfall?
Wir helfen!
Unser Schadenservice:
Schnell und unkompliziert
• 24-Stunden Abschlepp- & Pannenservice
• Erstellung von Kostenvoranschlägen für Ihre Versicherung
• Vermittlung von Gutachten
• Leihwagen
• Abwicklung aus einer Hand!
Jonny Hilker GmbH, Haferwende 43, 28357 Bremen, Tel. (0421) 204585, www.jonny-hilker.de
22
HORNER Magazin | Januar - Februar 2019
HORNER Magazin | September - Oktober 2018 23
Die beiden 17-Jährigen Palmira Seeger Suarez und Paul Turbanow sind
Vize-Europameister im Rollkunstlaufen. Eine historische Silbermedaille
für die junge Hornerin und ihren Rolltanzpartner
24
HORNER Magazin | Januar - Februar 2019
Rollkunstlaufen
als Leidenschaft
Vize-Europameister
Palmira Seeger Suarez
und Paul Turbanow
TEXT | IRA SCHEIDIG
FOTOS | IRA SCHEIDIG & KYRULF PETERSEN
HORNER Magazin | Januar - Februar 2019 25
ROLLSCHUHLAUFEN ALS LEIDENSCHAFT
Mindestens fünfmal in der Woche trainieren die beiden großen Nachwuchstalente – vor der EM noch deutlich mehr
Mehrmals pro Woche macht sich Palmira Seeger Suarez auf den Weg von
ihrem Zuhause in Horn zum Trainingsgelände am Jürgensdeich unweit
des Weserstadions. Im Winter trainiert sie auch in einer Halle der Universität
oder des Gymnasiums Horn. Dort verwandelt sich die Schülerin
des Gymnasiums Horn, die in diesem Jahr ihr Abitur macht, dann in eine
wahre Rollschuhprinzessin, die mit ihrem Partner Paul Turbanow gerade
einen Erfolg nach dem anderen feiert. Der bisher größte fand Ende August
statt. Da sind die beiden 17-Jährigen auf den Azoren Vize-Europameister
in der Jugendklasse im Rollkunstlaufen geworden und können es selbst
kaum glauben. „Wir haben so hart trainiert wie noch nie und hatten auf
einen dritten Platz gehofft“, erzählt Palmira im Gespräch. Nun ist es sogar
die Silbermedaille geworden ist und damit die erste internationale Rolltanz-Medaille
für Deutschland seit mehr als 20 Jahren. „Das war das unbeschreiblichste
Ereignis, was ich je erlebt habe. Man trainiert monatelang
für diesen kurzen Moment des Auftritts“, schwärmt Paul. Ihnen ist die
große Freude noch deutlich anzumerken.
Rollsportverein in Findorff
Die beiden Sportler sind Mitglieder im Eis- und Rollsportverein Bremen
Bürgerweide, kurz ERB. Der Verein ist bundesweit und international stark
bei Wettkämpfen vertreten. Von dort aus begann der Siegeszug der beiden.
Beide traten in jungen Jahren in den Verein ein und zeigten schnell
ihr Talent. Auf Rollschuhen standen beide schon früh. Palmira quasi seit
sie laufen kann, Paul mit sechs Jahren, als ein Freund den Sport ausübt,
er es einfach mal ausprobiert, sofort begeistert ist und dabeibleibt. Palmira
hat das Rollkunstlaufen im Blut, sie kommt aus einer echten Rollsportdynastie.
Ihr Vater Michael Seeger ist ehemaliger Deutscher und Europameister,
heute noch Hobbytrainer im Verein und Wertungsrichter, ihr verstorbener
Großonkel Karl-Heinz Losch war als erfolgreicher
Rollkunstläufer gleich fünffacher Weltmeister und steht damit im Guinness-Buch
der Rekorde. Er hat einen eigenen Sprung erfunden, die Losch-
Rolle. Auch Palmiras jüngerer Bruder ist sehr erfolgreich in dem Sport.
Solo und als Paar erfolgreich
Palmira und Paul sind neben vielen anderen Erfolgen bereits mehrmals
Deutsche Meister im Solotanz, als Paar erobern sie nun auch Europa. Es
ist erst die zweite gemeinsame Saison und gleich so erfolgreich. Ende
2016 taten sie sich zusammen und harmonierten gleich gut. Kennengelernt
haben sie sich schon viel früher unter etwas unglücklichen Umständen.
Als beide zehn Jahre alt waren, nahmen sie unabhängig
voneinander in Garmisch an den Rollsportwochen teil und machten bei
der Show-Gala mit. Dort brachte ein Mädchen Paul zu Fall, der riss die
neben ihm stehende Palmira mit und sie brach sich den Arm. Es folgten
drei Operationen und ein sechsmonatiger Sportverzicht. Nach dem missglückten
Kennenlernen trafen sie in Bremen im Verein dann wieder aufeinander
– die gebürtige Stuttgarterin Palmira ist erst 2011 hierher
gezogen – und verstehen sich heute bestens.
Im Rollsportstadion tanzen die beiden nun elegant über die Bahn. Sie
strahlen, zeigen Hebefiguren und sausen mit hoher Geschwindigkeit in
perfekter Haltung vorbei. Es ist ein sehr ästhetischer Sport, und wenn sie
dann in ihren glitzernden Kostümen, die von den Müttern selbst genäht
26
HORNER Magazin | Januar - Februar 2019
ROLLSCHUHLAUFEN ALS LEIDENSCHAFT
Das sportliche Paar beherrscht schwere Hebefiguren und einen starken
Ausdruck beim Rolltanz
HORNER Magazin | Januar - Februar 2019 27
ROLLSCHUHLAUFEN ALS LEIDENSCHAFT
Palmira Seeger Suarez und Paul Turbanow schweben elegant und ästhetisch über die Bahn
sind, durch das Stadion schweben, kann man nur ehrfürchtig zuschauen.
So wie auch das kleine Mädchen, das zufällig mit einem Skateboard am
Rand steht und am liebsten sofort mit dem Sport anfangen möchte.
Ohne Ehrgeiz und Disziplin geht es nicht
„Ich bin sehr ehrgeizig und diszipliniert, nur talentiert zu sein reicht
nicht“, ist sich Palmira sicher. Aber sie liebt ihren Sport, dafür bringt sie
auch Opfer. „Ich mag die Geschwindigkeit, wenn die Haare wehen, es ist
kein statischer Sport. Es ist kein reiner Tanzsport, sondern erfordert viel
Kondition und Muskeltraining. Außerdem kommt man viel rum, ist oft im
Ausland und trifft auf Menschen mit denselben Interessen“, erzählt sie
strahlend. Zweifel, in diesem Maße weiterzumachen, hatte sie nie. „Dieser
Moment, auf den man so lange hintrainiert, ist so schön. Wenn man
seinen Tanz bei toller Musik aufführt, zeigt, was man kann, alle klatschen
und man Gefühle beim Zuschauer weckt“, schwärmt sie. „Es ist nie monoton,
man erarbeitet neue Programme und neue Figuren. Der Sport entwickelt
sich weiter, das Niveau ist gestiegen“, ergänzt ihr Partner. „Wir
haben nicht viel Konkurrenz, aber sehr starke.“
Fünfmal wöchentlich wird trainiert, vor Wettkämpfen auch mal mehr,
auch am Wochenende. Urlaub ist selten drin. „So ist das im Leistungssport,
ich war gerade das erste Mal seit Jahren weg“, erzählt Paul. Palmira
ist zwar öfter in Spanien, da die Familie ihrer Mutter, die Spanierin
ist, dort lebt. „Aber dann habe ich meine Rollschuhe dabei und trainiere
dort“, erzählt sie lächelnd. Aber beide kommen trotzdem viel herum
durch ihren Sport. Wettkämpfe finden oft im Ausland statt, wo der Sport
viel verbreiteter ist. Und wie funktioniert das alles neben der Schule und
mit der Freizeit? „Wir kennen es ja nicht anders, weil wir beide es von Anfang
an nebenher gemacht haben. Man lernt es zu organisieren und die
wenige Zeit gut zu nutzen“, berichten sie.
Dr. Hans-Dieter Just
Apotheker
Ihr Ansprechpartner für Ihre Gesundheit:
wochentags durchgehend von 8:30 bis 19 Uhr
(freitags ab 8:00), samstags von 8:30 bis 14 Uhr
Wilhelm-Röntgen-Str. 4
im Rewe-Markt, 28357 Bremen-Horn
Tel. (0421) 20 54 44, Fax (0421) 205 44 55
www.apomarkus.de
28
HORNER Magazin | Januar - Februar 2019
ROLLSCHUHLAUFEN ALS LEIDENSCHAFT
Die Freude im Moment des Auftrittes ist den beiden Vize-Europameistern deutlich anzusehen – auf diesen Moment wird monatelang hart trainiert
Ehrenamtlich engagierte Trainer
Ihre Trainerin Viktoria Dederer lobt die beiden sehr. „Sie sind sehr ausdrucksstark
und wenn es darauf ankommt, sind sie auf dem Punkt und
zeigen ihre Nervosität kaum. Sie sind athletisch und ein sehr sportliches
dynamisches Paar, das selbst schwere Hebefiguren beherrscht. Manchmal
muss ich sie richtig bremsen.“ Zusammen mit dem zweiten Trainer Andreas
Nickel – die beiden sind ein ehemaliges erfolgreiches Rolltanzpaar
– tut sie viel für ihre Schützlinge, ehrenamtlich übrigens, ebenso wie die
Vorstandsarbeit im 1983 gegründeten ERB. Denn die Sportart hat es
schwer in Deutschland. Sie ist viel weniger bekannt als Eiskunstlauf und
findet weniger Anerkennung. Palmira und Paul wünschen sich, dass die
Sportart bekannter wird und sich Sponsoren finden, denn sie müssen alles
selbst finanzieren, seien es die Reisen, die sehr teuren Rollschuhe oder
die Kostüme. Sie empfehlen trotzdem allen, mit dem Sport anzufangen.
„Er bringt einem so viel. Es macht viel Spaß, man lernt, selbstbewusst zu
sein und Disziplin“, so Palmira. Der Verein freut sich über Nachwuchs. Es
gibt dort günstige Schnupperkurse und ein tolles Kursangebot für Kinder
und Erwachsene, berichtet Dederer. Im Sommer wird im Rollsportstadion,
im Winter im Paradice in Walle trainiert.
Man sollte die beiden sympathischen Rollschuhtänzer auf jeden Fall im
Blick behalten. Im nächsten Jahr wechseln sie in die Juniorenklasse. „Dort
ist mehr Kreativität möglich bei der Mischung aus Kür und Pflicht“, freuen
sie sich. Die beiden werden sich ganz bestimmt auch dort locker behaupten.
HORNER Magazin | Januar - Februar 2019 29
Palmira und Paul sind neben vielen anderen Erfolgen
bereits mehrmals Deutsche Meister im Solotanz geworden.
Als Paar erobern die beiden nun auch Europa.
30
HORNER Magazin | November - Dezember 2018
HORNER Magazin | Januar - Februar 2019 31
TEXT | SVEN ANTONIK
FOTOS | SVEN ANTONIK/TV EICHE HORN
Bremen
Open
HORNER JUDOKA ALS
GUTE GASTGEBER
32
HORNER Magazin | Januar - Februar 2019
HORNER Magazin | Januar - Februar 2019 33
BREMEN OPEN JUDO
Auf sieben Kampfflächen fanden die rund 4.500 Einzelkämpfe der Bremen Open statt. Das Geschehen auf den Matten eins bis vier ließ sich gut von der Tribüne aus
beobachten
Mit einem internationalen Wettkampf vor heimischem Publikum beendeten
die Judoka des TV Eiche Horn die Wettkampfsaison 2018. Judoka
aus Schweden, England, Dänemark, Österreich, Moldawien, den Niederlanden
sowie vielen deutschen Landesverbänden fanden den Weg in
die Hansestadt an der Weser. Als Ausrichter der Bremen Open präsentierte
sich die Horner Judoabteilung als erfahrener und guter Gastgeber.
Axel Heinbokel als EDV Verantwortlicher des Turniers war bereits Tage
vor dem Wettkampf mit der Erfassung der rund 1000 männlichen und
weiblichen Wettkämpfer im Alter zwischen 10 und 30 Jahren beschäftigt.
„Mit jeder eingehenden Meldung steigt die Anspannung unserer
Wettkämpfer, jeder unserer Sportler hofft auf möglichst viele ausländische
Gegner“, weiß Axel Heinbokel zu berichten. Sehr gut kann der 56jährige
Schwarzgurt im Judo und Jiu Jitsu die Anspannung seiner Horner Kämpfer
nachempfinden. Svenja Seelen, Deutsche Polizeivizemeisterin und
Vorzeigekämpferin des Horner Ausrichters setzte sich in der Gewichtsklasse
bis 63 kg gut in Szene. Nach drei vorzeitigen Siegen stand sie gegen
die bereits international erfolgreiche Weltranglistenkämpferin Leonie Beyersdorg
im Finale. „Ich hatte Leonie schon mehrfach kämpfen sehen und
wusste, dass sie nur mit Glück zu schlagen sein würde“, schätzte Svenja
Seelen ihre Chancen das Finale zu gewinnen realistisch ein. Nach spannendem
Kampfverlauf blieb Seelen glücklos und musste sich mit dem 2.
Platz zufrieden geben. „Svenja Seelen hat eine sehr erfolgreiche Saison
mit einem starken Saisonabschluss gekämpft. Ich freue mich, dass sie vor
heimischem Publikum zeigen konnte, was sie kann“, zeigt sich Axel Heinbokel
begeistert. Mit Konstantina Askidis und Stefan Savatzkiy gelang
HELMER 28 B | 28359 BREMEN | TEL. (0421) 23 54 36
WWW.MALERMEISTER-HADLICH.DE
PATRONE LEER?
NEU + Befüllung + Kompatibel
Tintenpatronen + Tonerkartuschen + Trommeln
34 HORNER Magazin | Januar - Februar 2019
BREMEN OPEN JUDO
Neben der richtigen Technik spielen Kraft, Ausdauer und Siegeswille eine entscheidende
Rolle im Wettkampf. Konstantina Askidis behält auch in unübersichtlichen
Momenten die Übersicht.
zwei weiteren Horner Sportlern der Sprung aufs Siegertreppchen. Als
Norddeutsche Vizemeisterin der Frauen U18 traf Konstantina Askidis
gleich in ihrem zweiten Hauptrundenkampf auf ihre Dauerrivalin Pauline
Grube. Noch vor 6 Monaten musste Askidis sich im Finale der Norddeutschen
Meisterschaft nach einem Nasenbeinbruch geschlagen geben.
Auf heimischer Matte gelang ihr die erfolgreiche Revanche. Nach halber
Sauna · Dampfbad · Dampfdusche · Infrarot
Besuchen Sie
unsere große
Wellnessausstellung!
Volle Konzentration bei Kampfrichtern und Zeitnehmern. 30 Kampfricher aus
Deutschland, Tschechien und den Niederlanden waren bei den Bremen Open im
Einsatz.
Gottlieb-Daimler-Str. 30-34 · 28816 Stuhr
Tel. (0421) 87761-0 info@tylo.de www.tylo.de
HORNER Magazin | Januar - Februar 2019 35
BREMEN OPEN JUDO
Alles fest im Griff hat Konstantina Askidis im Bodenkampf. Die Beinbefreiung führt zum siegreichen Haltegriff.
Kampfzeit setzte sie sich mit erfolgreicher Haltetechnik durch. Nach weiteren
Siegen und einer Niederlage stand sie als Bronzemedaillengewinnerin
fest. Bereits Mitte November wurde die 15 jährige Schülerin der
Gesamtschule Ost als Sportlerin des Jahres von ihrem Heimatverein ausgezeichnet.
Ebenfalls den 3. Platz sicherte sich Stefan Savatzkiy in der
Klasse unter 50kg. Der ambitioniert aufkämpfende Horner Nachwuchskämpfer
beeindruckte durch Siegeswillen und Konsequenz.
Trotz der sportlichen Erfolge und des großen nationalen und internationalen
Zuspruchs plagen die Verantwortlichen des Organisationsteams Sorgen.
Dieter Kreft, zuständig für den finanziellen Ablauf der Bremen Open
berichtet: „Schon seit Jahren sind wir auf der Suche nach einem Werbepartner,
der unsere Veranstaltung als Plattform für seine Außendarstellung
nutzen möchte, aber bisher ist es leider noch nicht zu einer Zusammenarbeit
mit einem Unternehmen gekommen“. Umso verwunderlicher, da
die Bremen Open einiges zu bieten haben: 950 Teilnehmer, zahlreiche
Zuschauer, an die 400 Übernachtungen und Restaurantbesuche sollten
eigentlich ein schwerwiegendes Argument sein. „Wir geben die Hoffnung
noch nicht auf, für die kommenden Bremen Open 2019 noch einen Werbepartner
zu finden“, zeigt sich Kreft kämpferisch. Neue gute Argumente
kommen aus Japan, dem Mutterland des Judosports. Nach 2016 wird
auch 2019 wieder eine japanische Delegation nach Bremen kommen und
das Teilnehmerfeld bereichern. Auch über die Zusage eines spanischen
Teams zeigt sich Axel Heinbokel hoch erfreut. So werden auch 2019 seine
Horner Judoka auf internationale Gegner hoffen können.
www.tv-eiche-horn-bremen-judo.de
Fenster
Haustüren
Treppen
Einbaumöbel
Holz und mehr ...
Durch unser gut ausgebildetes Personal
und den modernen Maschinenpark können
alle auszuführenden Leistungen in hoher
Qualität und zudem noch kostengünstig
ausgeführt werden.
Überzeugen Sie sich doch in einem
persönlichen Gespräch von der Vielfältigkeit
und der Qualität unserer Arbeiten.
Bau- & Möbeltischlerei
Haferwende 42 • 28357 Bremen
Tel: (0421) 276 80 33
Mail: tischlerei-voss-gmbh@t-online.de
www.tischlerei-voss-gmbh.de
36
HORNER Magazin | Januar - Februar 2019
HORNER Magazin | Januar - Februar 2019 37
TEXT | ANNIKA ROSSOW
FOTOS | ANNIKA ROSSOW, REINER MÜNCH & SABINE LÜNING
Süßes zum
Ja-Sagen
Sabine Lüning und ihre „Patisserie Edelsüß“
38
HORNER Magazin | Januar - Februar 2019
HORNER Magazin | Januar - Februar 2019 39
SÜSSES ZUM JA-SAGEN
Ein Herz für Macarons: Durch ein Buchprojekt im Jahr 2012 lernte Sabine Lüning das französische Gebäck kennen und lieben
„Bei der Planung meiner Hochzeit hat mir das Tortenangebot einfach
nicht gefallen und meine eigenen Vorstellungen wurden auch nicht berücksichtigt,
deshalb habe ich mir damals gedacht: Dann mache ich sie
halt selbst“, erinnert sich Sabine Lüning vergnügt. Gedacht, getan – drei
Tage arbeitete die Konditorin und Ökotrophologin an den drei Ebenen
ihrer Sahnetorte, die aus Nougat-Trüffel, Himbeer-Tiramisu und Pfirsich-
Maracuja-Joghurt bestanden. Heute betreibt die 47-Jährige, die mit ihrer
Familie am Rande von Horn-Lehe lebt, die „Patisserie Edelsüß“ und
möchte ihren Kunden die ganz besonderen Momente im Leben versüßen.
Den Schwerpunkt hat sie auf Macarons, ein französisches Mandelbaiser-Gebäck
gelegt: Dabei reicht das Sortiment von klassischen Varianten
wie Bourbon-Vanille, über den Dauerbrenner Karamell-Meersalz bis hin
zum außergewöhnlichen Lakritz-Limette. „Es hat eine interessante Form,
ist klein, bietet aber eine riesige Fülle an Gestaltungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.
Ich denke mir ständig neue Sorten aus und es wird nie
langweilig“, schwärmt die Expertin. Speziell für Brautpaare kreiert sie
aber auch ganz individuelle Hochzeitstorten – vergängliche Kunstwerke,
die sie mit Arrangements aus frischen Früchten und Blumen liebevoll verziert.
Für ein Leben gern Süßes
Die Leidenschaft für Süßes und fürs Backen entdeckte die gebürtige Wolfsburgerin
in ihrer Jugend. Das Schulpraktikum in einer Konditorei begeisterte
sie dann vollends und es war naheliegend, dass sie nach der
Mittleren Reife genau dort ihre Ausbildung absolvierte. „Es war eine ganz
tolle Ausbildung! Die Arbeit ist kreativ und haptisch – man hat was mit
den Händen zu tun, aber man muss auch den Kopf benutzen und die Pro-
40
HORNER Magazin | Januar - Februar 2019
SÜSSES ZUM JA-SAGEN
jekte vorab detailliert planen. Man kann etwas gestalten, die Leute glücklich
machen und ihnen ein Leuchten in die Augen zaubern“, freut sich Sabine
Lüning nach wie vor. Obwohl die damalige Teenagerin bereits
wusste, dass süße Lebensmittel genau ihr Ding sind, wollte sie ihre Kenntnisse
und Fertigkeiten weiter ausbauen: Sie erlangte die Fachhochschulreife
und studierte in Münster erfolgreich Ökotrophologie. Dabei
spezialisierte sie sich auf Produktentwicklung und Sensorik, zwei Bereiche,
die sich sehr gut mit ihrem Lieblingsthema kombinieren lassen.
Anschließend arbeitete die Fachfrau bei einem großen Nahrungsmittelunternehmen
in Bielefeld: zuerst in der Versuchsküche und dann im Verlag,
für den sie Koch- und Backbücher betreute. Während ihrer Elternzeit
vor achteinhalb Jahren, veränderte sich ihr Mann beruflich und die gesamte
Familie fand eine neue Heimat in Bremen. Hier verfasste die zweifache
Mutter 2012 unter anderem ein Buch über Macarons, die sie seither
nicht mehr loslassen. Selbstverständlich verkostet ihre Familie ständig die
neuesten Kreationen – so war es auch ihr Mann, der Sabine Lüning auf
die Idee von der eigenen Patisserie brachte. Einen zusätzlichen Anstoß
gab ausgerechnet eine Wochenendreise in die Stadt der Liebe: „In Paris
‚mussten‘ wir natürlich bei sämtlichen Herstellern Macarons mitnehmen
und dann habe ich zu Hause ganz akribisch Listen erstellt, probiert und
sie miteinander verglichen“, erzählt die Wahlbremerin.
Mit ihrer „Patisserie Edelsüß“ startete sie schließlich 2014 durch. Von
Anfang an gehören die sogenannten Gugelchen, also Gugelhupfe im Miniformat,
und vor allem ihre Macarons zum Angebot. Das Gebäck mit
den zwei pastellfarbenen Schalen aus Mandelmehl, Zucker und Eiweiß
sowie einer Füllung in der Mitte könnte man auch mit klein, aber oho
umschreiben – denn seine Herstellung ist anspruchsvoll. „Es kommt darauf
an, dass sich Schale und Füllung im perfekten Verhältnis miteinander
verbinden“, erklärt der Profi die Herausforderung und ergänzt: „Macarons
müssen mindestens einen Tag durchziehen, danach darf die Schale
weder durchgeweicht noch trocken sein.“ Über die Jahre konnte die Konditorin,
die im Juli immer eine Sommerpause einlegt, ihr Geschäft ausweiten
und sich verschiedene Standbeine aufbauen. Einen eigenen Laden
führt sie nicht, sondern fertigt ihre süßen Werke in einer Produktionsküche,
die sie stundenweise mietet. Mit ihren Macarons beliefert Sabine Lüning
alle zwei Wochen verschiedene Bremer Delikatessenläden, wie das
Lestra Kaufhaus, sie gibt Seminare bei „Backzauber“ in Osterholz und erfüllt
Aufträge von privaten Kunden, die sie telefonisch oder über ihre Website
erreichen.
Süße Highlights für den ganz besonderen Tag
Dabei spielen Hochzeiten für die Backliebhaberin eine wichtige Rolle. Für
diesen einmaligen Tag im Leben können Brautpaare aus Bremen und Um-
Ein Kunstwerk zum Anbeißen: Für Brautpaare fertigt der Backprofi mehrstöckige
Naked Cakes nach individuellen Wünschen an
HORNER Magazin | Januar - Februar 2019 41
SÜSSES ZUM JA-SAGEN
gebung ganz nach ihren persönlichen Wünschen sogenannte Naked
Cakes von ihr anfertigen lassen – das sind unverhüllte Torten, bei denen
auf eine Glasur oder ähnliches verzichtet wird und dadurch ihre einzelnen
Schichten aus Böden und Füllungen gut zu erkennen sind. Auslöser
waren Freunde, die sich zur Hochzeit eine solche Torte von ihr gewünscht
hatten. „An das Thema gehe ich natürlich mit besonderem Respekt ran,
da schwingen viele Emotionen mit, das merke ich immer wieder“, berichtet
Sabine Lüning und fügt an: „Wenn sich jemand für eine Hochzeitstorte
entscheidet, dann ist das schon ein Highlight auf der Feier und
da muss man einfach sicher sein, dass sie nicht nur gut aussieht, sondern
auch gut anzuschneiden ist und vor allem schmeckt.“
Damit sie genau den Geschmack der Brautleute trifft, führt die Fachfrau
vorab Verkostungen und detaillierte Gespräche durch. Zudem liefert sie
ihre mitunter vierstöckigen Meisterwerke immer persönlich aus, schließlich
sollen sie wohlbehalten in der Location ankommen: „Vor der Hochzeit
wird es ja eigentlich immer hektisch. Mir ist es wichtig, dass ich den
Paaren dann eine gewisse Ruhe vermitteln kann und sie beim Thema
Torte sicher sein können, dass es läuft und sie sich gar nicht mehr darum
kümmern müssen.“
„Ich benutze grundsätzlich Bio-Eier und -Früchte, verzichte auf künstliche
Zusätze und Aromen und verwende nur azo-freie Lebensmittelfarben, die
also nicht mit einem Warnhinweis für Kinder gekennzeichnet werden
müssen“, betont Sabine Lüning, wenn es um die Zutaten ihrer Produkte
geht. „Eine Kundin wollte aber unbedingt für ihre Hochzeit Macarons in
türkis-blau und war einverstanden, dass ich richtig in die Farbkiste greife.
Danach hatte ich noch tagelang blaue Finger, wie die Schlümpfe“, fährt sie
schmunzelnd fort. Neben ihren Torten bestückt die Wahlbremerin Feierlichkeiten
mit individuellen Candy Bars, Macaron-Pyramiden und Gastgeschenken.
Letztere gibt es zum Beispiel in Form von schick verpackten
Macarons in Herzform, als Lollis und auch farblich auf das Motto der
Hochzeit abgestimmt.
Die Verpackungen, genauso wie das Logo der Patisserie, hat das Multitalent
übrigens selbst entwickelt. Wenn sie mit leuchtenden Augen von
ihrer Arbeit spricht, merkt man einfach, dass die Geschäftsführerin nach
rund vier Jahren immer noch glücklich und stolz ist: „Zum einen macht
es mich sehr zufrieden, wenn Kunden Produkte immer wieder bestellen.
Zum anderen ist es einfach schön, wenn Seminare, die man mit viel Liebe
ausgearbeitet hat, von den Teilnehmern angenommen werden.“
www.patisserie-edelsuess.de
Seit 2014 leitet Sabine Lüning die „Patisserie Edelsüß“ und meistert alle
Aufgaben in Eigenregie
BRILLEN · FERNGLÄSER · MIKROSKOPE · KONTAKTLINSEN
Optik Stallmann in Horn GmbH
Leher Heerstraße 27-31 · Telefon (0421) 23 65 21 · Fax (0421) 23 47 49
www.optik-stallmann.de
42
HORNER Magazin | Januar - Februar 2019
HEIRATEN AUF EINER CLASSIC-YACHT
Maritim heiraten
STILVOLL FEIERN AUF DER MOTORYACHT NEDEVA
Heiratswillige Paare, die eine ungewöhnliche Location für ihre Hochzeit
oder ihren Sektempfang suchen, finden auf der Motoryacht Nedeva einen
besonderen Ort zum „ja“ sagen und feiern. Die Motoryacht Nedeva, die
nur wenige Schritte vom historischen Marktplatz entfernt direkt an der
Weserpromenade liegt, steht für exklusive Hochzeitsempfänge und -feiern
zur Verfügung.
Auf dieser stilvollen Yacht, die mit ihrem einzigartigen nostalgischen
Charme der 20er Jahre und einem Traum aus Chrom und edlen Hölzern
einen besonders exklusiven Rahmen für eine Trauung oder einen Empfang
bietet, wird der Hochzeitstag zu einem unvergesslichen Erlebnis. Mit bis
zu 44 Gästen kann man an Bord feiern, und auch Übernachtungen an
Bord der Motoryacht sind selbstverständlich möglich. Für einen romantischen
Aufenthalt an der Weserpromenade stehen mehrere Kajüten und
Bäder zur Verfügung. Platz genug für bis zu 12 Gäste. Hier kann man sich
vom Glanz der 20er Jahre verzaubern lassen und unvergessliche Aufenthalte
in einem stilvollen Ambiente erleben.
Für eine standesamtliche Trauung können Termine um 11 Uhr oder 13
Uhr vergeben werden. Bei schönem Wetter kann man sich das Ja-Wort auf
dem Vorderdeck oder bei kühleren Außentemperaturen im feinen Salon
Stotesbury geben. Für eine besonders exklusive Trauung mit anschließender
Feier an Bord der Nedeva können Trautermine auch zu einem
späteren Zeitpunkt angeboten werden. Die Terminvergabe sowie die organisatorische
Abwicklung der Trauung erfolgt in Absprache mit dem
Standesamt Bremen-Mitte durch den Lür-Kropp-Hof.
Details für eine Hochzeitsfeier oder einen Sektempfang können mit der
Papp Classic Motoryacht Charter abgesprochen werden unter Tel. (0151)
157 739 13.
HORNER Magazin | Januar - Februar 2019 43
Die Herstellung von perfekten Macarons ist anspruchsvoll,
die pastellfarbenen Schönheiten sind
jedoch ein Hingucker auf jeder Hochzeittafel –
vor allem in Form einer kunstvollen Pyramide
44
HORNER Magazin | Januar - Februar 2019
HORNER Magazin | November - Dezember 2018 45
46
HORNER Magazin | Januar - Februar 2019
Fit
mit
Kind
Beim Kangatraining mit der Hornerin
Frauke Grimm tragen die Mütter ihre
Babys als zusätzliches Gewicht sportlich
in den Workouts vor der Brust oder
auf dem Rücken
TEXT | LIANE JANZ
FOTOS | MERLE WEMHOFF
HORNER Magazin | Januar - Februar 2019 47
KANGATRAINING - FIT MIT KIND
Auch bei größter Anstrengung zaubern die Kleinen ihren Müttern noch ein Lächeln ins Gesicht
Erst mal ankommen, dehnen, die Muskeln wecken – das Ganze noch
ohne Kind. Die Kleinen krabbeln durch den Raum, lernen sich kennen
oder liegen einfach nur auf der Gymnastikmatte und schauen Mama beim
Sport zu. Wenn die ersten vom Yoga inspirierten Übungen durch sind,
schnallen sich die Frauen ihre Kinder um und los geht’s! Zu flotter Musik
bewegen sich die Mütter mit ihrem Nachwuchs in einer Tragehilfe rhythmisch
durch den Gymnastikraum. Frauke Grimm zeigt ihnen, wie.
Die 28-Jährige aus Horn hat im Sommer das Kangatraining bei Bremen
1860 übernommen. Wie Kängurus tragen die Mütter bei diesem Workout
ihre Kinder vor Brust und Bauch, manche auch auf dem Rücken, und tun
als Einheit mit ihrem Baby oder Kleinkind etwas für ihre Fitness. Als dreifache
Mutter weiß Frauke Grimm, wie sich der Körper mit einer Schwangerschaft
verändert und wie gut dann das Training tut.
Zur Ausbildung nach Wien
Sie selbst tanzte viele Jahre auf hohem Niveau bei Grün-Gold. Als sie 2012
mit ihrer Tochter Zora schwanger wurde, stellte sie das intensive Training
ein, blieb dem Sport aber als Tanzlehrerin erhalten. 2014 folgte Sohn Falk.
„Nach der Geburt hab ich gemerkt, dass ich völlig aus der Form war“, erzählt
Frauke Grimm. Schon beim Treppensteigen kam sie ins Schnaufen
und wollte das unbedingt wieder abstellen. Das Problem war, dass es für
Mütter mit kleinen Kindern nicht viele Fitness-Angebote gibt. Es müsste
oft ein Babysitter her. Dann entdeckte sie das Kangatraining bei Pam Zurkuhle,
die das Angebot bei Bremen 1860 durchführte.
Das Kangatraining selbst erfand die Wiener Tänzerin und dreifache Mutter
Nicole Pascher, die genau vor denselben Problemen stand wie Frauke
Grimm und andere Mütter. 2008 entwickelte die Österreicherin deshalb
das Mama-Kind-Workout.
Bei ihr absolvierte Frauke Grimm auch die Ausbildung zur Kangatrainerin.
Sie fuhr mit der ganzen Familie nach Wien und während sie im theoretischen
Unterricht paukte, schaute sich ihr Mann mit den damals noch
zwei Kindern die österreichische Hauptstadt an. „Wir haben einen sehr
großen medizinischen Teil dabei gehabt“, erzählt die Trainerin über die
Ausbildung. Es ging unter anderem um postnatale Komplikationen genauso
wie um das richtige Tragen des Kindes und die gesunde Ausführung
der Sportübungen. Beim praktischen Teil des Unterrichts half Sohn Falk
als Übungspartner. Dank der Kinder brauchen die Mütter beim Kangatraining
nicht viel Material. Sie nutzen ihr eigenes oder eben das Gewicht
der Babys.
Training ab der achten Woche
Nach den fünf Tagen in Wien musste Frauke Grimm sich zu Hause mit
einem großen Stapel Lehrmaterialien auseinandersetzen. Danach folgten
Prüfungen: eine theoretische, eine praktische und eine Trageprüfung –
alle bestanden. Seit Mai 2015 kann sie als Kangatrainerin Mütter beim
richtigen Bewegen anleiten.
48
HORNER Magazin | Januar - Februar 2019
KANGATRAINING - FIT MIT KIND
Auf den Rücken geschnallt, kann Marta am Training teilnehmen und fördert
ganz nebenbei als zusätzliches Gewicht die Fitness ihrer Mama Frauke Grimm
Inzwischen ist Sohn Falk zu groß, um seine Mama zu den Trainingsstunden
zu begleiten. Tochter Marta hat die Aufgabe als Trainingsgewicht auf
Mamas Rücken übernommen. Die Zweijährige ist derzeit das älteste Kind
in der Trainingsgruppe. Im Grunde können Frauen ab acht Wochen nach
einer Spontangeburt und zwölf Wochen nach einem Kaiserschnitt mit
dem Training beginnen. Die gynäkologische Abschlussuntersuchung müssen
sie auf jeden Fall hinter sich haben. „Das Kangatraining ersetzt nicht
die Rückbildungsgymnastik“, sagt Frauke Grimm. Diesen speziellen Kurs
der Hebamme müssen die Frauen trotzdem absolvieren. Es spreche aber
nichts dagegen, sich für beide Kurse parallel anzumelden, so die Trainerin
weiter.
Mütter tauschen sich aus
Neben der Fitness hat Frauke Grimms Kurs auch eine hohe soziale Komponente.
Die Frauen buchen für acht Wochen am Stück und bleiben die
Zeit auch in einer festen Gruppe zusammen. Dabei lernen sie sich kennen
und tauschen sich aus. „Das Training ist ein offener Raum, der wertfrei
ist“, sagt die Trainerin. Ganz egal, ob es ums Schlafen, Stillen oder Verstimmungen
mit dem Partner geht, die Frauen helfen mit Tipps oder
HORNER Magazin | Januar - Februar 2019 49
KANGATRAINING - FIT MIT KIND
Auch ohne Tragehilfe passen Fitness und Baby gut zusammen: Frauke Grimm zeigt Übungen, die Mamas Kraft trainieren und dem Nachwuchs Spaß machen
hören einander einfach nur zu. „Gerade für Mütter mit dem ersten Kind
kann das sehr wertvoll sein“, so Frauke Grimm.
Schon so manch Trainingsteilnehmerin bestärkte die Trainerin in ihrer Arbeit.
Hebammen und Ärztinnen habe sie schon im Kurs gehabt, erzählt
Frauke Grimm, und von allen positives Feedback bekommen. Auch eine
Trageberaterin war schon im Training, eigentlich als Teilnehmerin. Ganz
nebenbei konnte sie aber auch wertvolle Tipps geben. Noch immer
kommt die Schwachhauserin Hannah Kräutner manchmal in die Trainingseinheit
und berät die Mütter. Ansonsten hat aber auch Frauke
Grimm immer ein Auge darauf, wie die Kinder in der Trage sitzen, bevor
sie den Aerobic-tänzerischen Teil des Workouts einleitet.
www.kangatraining-frauke.de
modern - servicefreundlich - preiswert
Sebastian Köhler e.K.
Horner Heerstr. 35
28359 Bremen
Mo.-Fr. von 8.00 bis 19 Uhr
Sa. von 8.30 bis 14 Uhr
Tel. 0800 - 20 366 10 (kostenfrei)
Fax 0421 - 20 366 40
mail@hornerapotheke.de
www.hornerapotheke.de
50
HORNER Magazin | Januar - Februar 2019
HORNER Magazin | November - Dezember 2018 51
Gunnar Erxleben und Anne Cathrin Winkelmann vom
Regionalteam OST stehen allen Jugendlichen des
Bremer Ostens mit Rat und Tat zur Seite
52
HORNER Magazin | Januar - Februar 2019
VAJA e.V.
Streetwork mit Jugendlichen in Horn
TEXT | KATJA ALPHEI
FOTOS | JENS HAGENS FOTOGRAFIE, VAJA E. V., KATJA ALPHEI
HORNER Magazin | Januar - Februar 2019 53
VAJA E.V. – STREETWORK MIT JUGENDLICHEN IN HORN
VAJA e. V., der Bremer Verein zur Förderung akzeptierender Jugendarbeit,
schaut bereits jetzt auf eine ereignisreiche Chronik zurück. Was im
Jahr 1988 als studentisches Projekt begann, entwickelte sich seit der Vereinsgründung
1992 zum größten Träger für aufsuchende Jugendarbeit
im gesamten Stadtgebiet. In Horn begleitet das Regionalteam OST die Jugendlichen
im Alter von etwa 13 bis 21 Jahren.
Aufsuchend und akzeptierend
Was VAJA besonders auszeichnet und von anderen Jugendhilfeinstitutionen
unterscheidet, ist seine Methode, an die Jugendlichen heranzutreten.
Die SozialarbeiterInnen begegnen den Jugendlichen, die von herkömmlichen
Freizeitangeboten nicht oder nicht mehr erreicht werden, in deren
Lebenswelten und suchen sie an deren öffentlichen Orten wie Parks oder
Spielplätzen auf.
Cliquen als Sozialisationsinstanz
Seine Anfänge hatte VAJA mit der Begleitung rechtsextrem orientierter
Cliquen. Heute sind darüber hinaus sechs weitere Teams, die sich unter
anderem an muslimische und interkulturelle Gruppierungen und an fluchterfahrene
Jugendliche richten, in Bremen unterwegs. Als Ergänzung zu
den aufsuchenden Teams bietet VAJA Beratungsstellen zu den Themenbereichen
Rechtsextremismus und religiös begründeter Extremismus, die
von den Jugendlichen, deren Angehörigen oder weiteren Ratsuchenden
genutzt werden können.
In die Lebensbereiche der Jugendlichen einzudringen bedeutet auch, sie
zu akzeptieren wie sie sind und zu verstehen, was sie bewegt. Die StreetworkerInnen
schaffen eine Atmosphäre des gegenseitigen Respekts und
der Vertraulichkeit. Sie werden zu wichtigen Ansprechpartnern der jungen
Menschen. Die Veränderungen problematischer Einstellungen und
Verhaltensweisen der Jugendlichen werden dann im Laufe eines Prozesses
bewirkt. Das Angebot von VAJA beruht immer auf Freiwilligkeit und
Anonymität. Die MitarbeiterInnen unterliegen der Schweigepflicht und
behandeln die Themen ihrer Schützlinge diskret. Gearbeitet wird bei VAJA
in paritätischen Teams, um eine Geschlechtergleichheit für die Mädchen
und Jungen zu gewährleisten.
Das Jugendhaus Horn-Lehe im Kopernikus-Viertel ist ein beliebter öffentlicher
Treffpunkt für die Heranwachsenden. Die SozialpädagogInnen dieser
Jugendeinrichtung von Alten Eichen, einer gemeinnützigen, in Horn
ansässigen GmbH für Kinder und Jugendliche, werden in ihrer Arbeit von
Gunnar Erxleben und seiner studentischen Kollegin Marita Reinhardt des
Regionalteams OST unterstützt. Auf ihren Streifzügen durch den Stadtteil
Horn machen sie immer auch einen Abstecher ins Jugendhaus, um dort
nach ihren Jugendlichen zu sehen und ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu
stehen.
Dieses GEWOBA-Gebäude wurde im Rahmen eines kreativen Projektes mit
einem Oldenburger Graffitikünstler von Bremer Jugendlichen selbst gestaltet
In erster Linie arbeitet VAJA cliquenorientiert. Die Jugendlichen sind selten
allein anzutreffen und identifizieren und sozialisieren sich über ihre
Gruppe. Die Treffen mit VAJAs StreetworkerInnen orientieren sich an den
individuellen Bedürfnissen der Jugendlichen und können sich jede Woche
anders gestalten. Manchmal sitzen sie in einer Runde zusammen und unterhalten
sich über Tagesaktuelles aus dem Leben der Jugendlichen,
manchmal wird über Politik diskutiert. Dank der Kleinbusse, die VAJA
seinen SozialarbeiterInnen zur Verfügung stellt, kann aber auch die Mobilität
der Jugendlichen innerhalb der Stadt gefördert und ein gemeinsamer
Ausflug ins Kino oder in die Kletterhalle unternommen werden. Die
Eintrittskosten werden zum Teil über Jugendfördermittel getragen, die Jugendlichen
zahlen aber auch immer einen Eigenanteil, was sie darin unterstützt,
dem Angebot einen gewissen Wert beizumessen.
Wertvolle Unterstützung für Horns Jugendszene
Für Horn sind Gunnar Erxleben und seine MitarbeiterInnen ein wichtiger
Bestandteil des Runden Tischs, an dem regelmäßig alle Akteure des Stadtteils
zusammenfinden, um über die Potenziale und Missstände Horns zu
diskutieren. So weisen die SozialarbeiterInnen unter anderem auf Verdrängungsprozesse
von Jugendlichen hin und erörtern Lösungen, um alternative
Orte für die jungen Menschen zu schaffen.
Im Jugendhaus Horn-Lehe arbeiten Gunnar Erxleben (links) und Marita Reinhardt
(rechts) mit den KollegInnen Denis Kedzierski und Nadine Kilimann von
Alten Eichen Hand in Hand
In der Zusammenarbeit mit den Jugendlichen gilt es, ihnen eine Orientierungshilfe
zu bieten, mit ihnen Perspektiven und Ziele zu erarbeiten
und Selbsthilfeprozesse in Gang zu setzen. Eine wichtige Herausforderung
für alle Heranwachsenden ist der Übergang von der Schule ins Berufsleben.
Hierbei unterstützen die VAJA-MitarbeiterInnen, indem sie die
Jugendlichen zur Jobmesse begleiten und ihnen bei der Erstellung von
Bewerbungsunterlagen helfen.
54
HORNER Magazin | Januar - Februar 2019
VAJA E.V. – STREETWORK MIT JUGENDLICHEN IN HORN
Gruppengefühl: Da Jugendliche eher selten allein anzutreffen sind und sich über die Gruppe sowohl identifizieren als auch sozialisieren, arbeiten VAJAs StreetworkerInnen
cliquenorientiert. Die Streetworkerteams sind auch immer in paritätischer Besetzung unterwegs, um eine Geschlechtergleicheit zu gewährleisten.
Auch wenn die Horner Sozialindikatoren insgesamt nicht für hohe Bedarfslagen
in der aufsuchenden Jugendarbeit sprechen, ist die Nachfrage
an Begleitung sehr groß.
Workshops und Projekte
Neben der Unterstützung bei der wöchentlichen Freizeitgestaltung bieten
die StreetworkerInnen den Jugendlichen regelmäßig Workshops und Projekte
an. So gibt es kreative und handwerkliche Aufgaben wie die künstlerische
Gestaltung einer Gebäudefassade oder das Bauen eines neuen
Unterstandes als geschützten Treffpunkt für die Heranwachsenden. Hierbei
begegnen sich dann auch mal Jugendliche unterschiedlicher Milieus,
die nach dem ersten Kennenlernen die Möglichkeit wahrnehmen, Vorurteile
abzubauen und an Akzeptanz und Wertschätzung dazuzugewinnen.
VAJA gewinnt den Dieter-Baacke-Preis 2018
Das 25-jährige Vereinsjubiläum wurde zu einem audiovisuellen Ereignis.
Gemeinsam mit 26 Jugendlichen mit und ohne Fluchterfahrung, dem
Tanzkollektiv Bremen und dem Bremer Kreativunternehmen urbanscreen
erarbeitete VAJA in einem außerordentlichen Projekt die multimediale
Fassadeninstallation #rootsnvisions. Die Jugendlichen setzten sich mit
dem Thema „Wurzeln und Visionen“ auseinander und erstellten Filme,
Fotos, Zeichnungen, Musik und Tanzchoreografien zu Fragestellungen
HORNER Magazin | Januar - Februar 2019 55
VAJA E.V. – STREETWORK MIT JUGENDLICHEN IN HORN
Die audiovisuelle Fassadeninstallation #rootsnvisions am Theater Bremen wurde am Tag der 25. Jahresfeier VAJAs mit dem medienpädagogischen
Dieter-Baacke-Preis ausgezeichnet
nach ihrer Herkunft, ihren Wünschen und Zielen. Das Gesamtkunstwerk
wurde dann am Tag der Jubiläumsfeier auf die Gebäudefassade des Theaters
Bremen projiziert. Die Installation überzeugte die Jury und wurde
mit dem medienpädagogischen Dieter-Baacke-Preis ausgezeichnet. Für die
Jugendlichen war dieses Projekt eine ganz besondere Erfahrung, die sie
hat näher zusammenrücken lassen. Die gemeinsame Arbeit hat allen gezeigt,
dass sie sich trotz unterschiedlicher Wurzeln in ihren Visionen doch
sehr ähnlich sind.
Freizeittipp
Das Jugendhaus Horn-Lehe in der Curiestraße 2b hat montags, dienstags
und donnerstags von 16 – 20 Uhr seine Pforten geöffnet, mittwochs und
freitags sogar bis 21 Uhr. Es heißt alle Horner Jugendlichen willkommen
(www.jugendhaus-horn-lehe.de).
Verein zur Förderung akzeptierender Jugendarbeit e. V.
Telefon: (0421) 76266
www.facebook.com/VAJA.Bremen
www.vaja-bremen.de
Mit dieser Visitenkarte laden
die SozialarbeiterInnen die
jungen Menschen in Horn
ein, ihr Unterstützungsangebot
in Anspruch zu nehmen
Das Jugendhaus steht allen Horner Jugendlichen an den Nachmittagen offen
und hat an Freizeitmöglichkeiten so einiges zu bieten
56
HORNER Magazin | Januar - Februar 2019
HORNER Magazin | November - Dezember 2018 57
„Familie & Co“
Grafik by sketchnotes-by-diana.com
Frühberatung
Eltern zu werden und Eltern zu sein, ist spannend und aufregend.
Wie bei jedem neuen Lebensabschnitt gibt es aber viele Fragen und
auch stressige Situationen. Die Frühberatungsstelle Ost bietet
zahlreiche Angebote für Familien.
58
HORNER Magazin | Januar - Februar 2019
„Familie & Co“
Unsere
Die Frühberatungsstelle Ost in
der Schwachhauser Heerstraße
293 ist die Heimat für ein kompetentes
vierköpfiges Team aus
der Pädagogin Gunda Schreiber,
der Psychologin Heike Ewert, der
Kinderkrankenschwester Heike
Stegemann-Hinrichsen und der Hebamme
Ann-Katrin Maetze-Schmidt. Die
mit viel Liebe zum Detail gestalteten
Räume in der Frühberatungsstelle Ost sollen Raum
bieten für Familien, sich zu entfalten.
„Familie & Co“
Seiten
Die Mitarbeiter der Frühberatungsstelle Ost stehen Müttern, Vätern und
Familien mit Kindern bis zum Alter von drei Jahren kostenlos und vertraulich
zur Verfügung. Beratungen, Babymassagen, Workshops, Sprechstunden
sind einige der zahlreichen Möglichkeiten, die allen aus den
Stadtteilen Vahr, Osterholz, Schwachhausen, Horn-Lehe, Borgfeld und
Oberneuland angeboten werden. Neben dem Stammsitz bietet das Team
seine Arbeit an vier weiteren Standorten im Bremer Osten an: im Quartiersbildungszentrum
Blockdiek, im Familien- und Quartierszentrum Neue
Vahr-Nord, im Treffpunkt Ulrichsstraße e. V. sowie im Haus der Familie
Horn-Lehe. Damit sind die Mitarbeiter direkt vor Ort und nah bei den Familien.
„Ich sehe unser Angebot als Ergänzung zu den bestehenden Angeboten
im Stadtteil“, betont Projektleiterin und Einrichtungsleiterin der
St. Petri Kinder- und Jugendhilfe, Dr. Ramona Buchholz. Wir sprachen
mit der Hebamme der Frühberatungsstelle Ann-Katrin Maetze-Schmidt.
Frau Maetze-Schmidt, was tut die Frühberatungsstelle Ost?
einer Dipl. Psychologin, einer Sozialpädagogin, einer Hebamme und einer
Kinderkrankenschwester. Wir sind für alle Fragen zu Schwangerschaft,
Geburt, Baby- und Kleinkindzeit da! Außerdem bieten wir viele Gruppenangebote
an – von Babymassage bis zu Eltern-Kind-Treffen. Auch für
Fachpersonal sind wir gerne Ansprechpartnerinnen.
Wer kann zu Ihnen in die Frühberatung kommen?
Alle, die Fragen haben, Beratung suchen oder Hilfe benötigen. Unsere Angebote
sind kostenfrei und vertraulich und stehen allen zur Verfügung!
Eltern werden und Eltern sein ist spannend und schön, aber wie bei jedem
neuen Lebensabschnitt gibt es häufig viele Fragen, Unsicherheiten und
Unterstützungsbedarf.
Zu welchen Themen beraten Sie?
Zu den Themen rund um Schwangerschaft, Geburt, Ernährung, Schlaf,
Bindung und Familienalltag beraten wir umfassend. Neben den Einzelberatungen
gibt es auch eine offene Hebammensprechstunde und die Stillberatung.
Wobei unterstützen Sie Eltern und junge Familien?
Wir beraten individuell und sind aufgrund unseres interdisziplinären
Teams in der Lage, gezielt Fragen zu beantworten und zu Sachverhalten
zu beraten. Zum Beispiel unterstützen wir Familien, die sich Sorgen um
die Gesundheit und Entwicklung des Kindes machen. Es gibt auch Situationen,
in denen wir unterstützen, wenn der Familienalltag stressfreier
gestaltet werden soll oder konkrete Problematiken vorliegen.
Die Frühberatungsstelle ist ein Anlaufpunkt für werdende Eltern und Eltern
von Kindern zwischen null und drei Jahren. Das Team besteht aus
André Rulfs, Ramona Buchholz, Ann-Katrin Maetze-Schmidt, Heike Ewert, Heike Stegemann-Hinrichsen, Gunda Schreiber, Kai Uwe Hamm, Bernd Schmitt
vor der neuen Frühberatungsstelle
HORNER Magazin | Januar - Februar 2019 59
„Familie & Co“
Welche Angebote gibt es?
Unsere Angebote finden man unter https://www.stpetribremen.org/frühberatungsstelle-bremen-ost.
Natürlich kann man uns aber auch einfach
anrufen (0421) 69 90 99 05.
✿
Wir bieten ab Januar einen neuen Eltern-Kind-Treff bei uns in der der Zentrale
in der Schwachhauser Heerstraße 293 an. Für den Babymassagekurs
gibt es noch freie Plätze und am Treffpunkt an der Ulrichsstraße findet
donnerstags von 10 Uhr bis 12 Uhr ein offener Spieltreff statt.
Welche Erfahrungen machen Sie im Umgang mit den Eltern und
jungen Familien?
Die Arbeit macht uns großen Spaß! Wir können von vielen guten Begegnungen
berichten. Wenn zum Beispiel die kleine Leyla durch eine professionelle
Stillberatung wieder an die Brust geht oder die Eltern von Jonas
bei dem scheinbar aussichtslosen Thema „Schlafen“ neue Ideen und Mut
entwickeln, wissen wir, dass unsere Arbeit sinnvoll ist.
Die Hebamme Ann-Katrin Maetze-Schmidt steht jungen Eltern Frühberatungsstelle
Ost in der Schwachhauser Heerstraße 293 gerne zur Seite
60
HORNER Magazin | Januar - Februar 2019
„Familie & Co“
❁
Sozial-Pädagogin Gunda Schreiber und Habamme Ann-Katrin Maetze-Schmidt
laden donnerstgas von 15 bis 17 Uhr ins Stillcafé und zum Babytreff ein
Stillcafé & offener Babytreff
Das Haus der Familie lädt ein
✪
Im Haus der Familie Horn-Lehe, Am Lehester Deich 17, findet jeden Donnerstag
von 15 bis 17 Uhr ein offener Treff für Familien mit Säuglingen und
Kleinkindern statt. Hier ist Raum für Austausch, Zeit für Fragen, zum Spielen und
Platz für Anregungen. Einfach vorbeikommen oder für weitere Informationen unter
(0421) 69 90 99 05 anrufen.
Wir freuen uns auf schöne Nachmittage!
Gunda Schreiber (Sozial-Pädagogin) und Ann-Katrin Maetze-Schmidt (Hebamme)
HORNER Magazin | Januar - Februar 2019 61
„Familie & Co“
✺
Enid Blyton:
Die Schwarze Sieben legt los
»Die Lektüre hat nichts von ihrem Charme
verloren. Dieser Kinder-Geheimbund funktioniert
auch ohne Internet und Handy – und
macht Lust auf Abenteuer vor der eigenen
Haustür.« Anja Witzke, Donaukurier
✪
Allzeit bereit für den nächsten Fall ist der „Geheimbund Schwarze Sieben“.
So nennen sich die Geschwister Janet und Peter und ihre Freunde Jack, Colin,
George, Pam und Barbara, wenn sie sich zusammen auf die Fährte von mysteriösen
Gestalten begeben, Freunden in der Not beistehen und knifflige Rätsel lösen.
Natürlich darf der Cockerspaniel Sam mit seiner Spürnase
bei den Ermittlungen nicht fehlen. Aufregende
Abenteuer und spannende Fälle erwarten
die sieben Detektive dabei an jeder Ecke.
Als Jack in einer Winternacht beobachtet,
wie finstere Gestalten offenbar
einen Gefangenen verschleppen,
stecken die Sieben mitten in ihrem ersten
Fall, der sie zu einem gespenstischen
alten Haus im Schnee und
seinem merkwürdigen Verwalter
führt …
Ab 8 Jahren
13.5 x 21.0 cm, gebunden
112 Seiten mit 5 schwarz-weiß-Abbildungen
Übersetzt von: Gundula Müller-Wallraf
ISBN 978-3-95728-101-2
EUR 12,00
Knesebeck-Verlag
www.knesebeck-verlag.de
Verlosung!
1 x Enid Blyton:
Die Schwarze Sieben legt los
Einfach eine E-Mail bis
zum 31. Januar an:
gewinnen@
horner-magazin.de
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Der bekannte Bremer Kinder-Entertainer Raimund Michels und Michi Möhrchen
sorgen für Begeisterung bei den ABC-Schützen
Schulranzen-Party in der
Berliner Freiheit
✪
Am Freitag, 1. Februar, von 9 Uhr bis 19 Uhr sowie Samstag, 2. Februar, von
9 Uhr bis 18 Uhr findet im Einkaufszentrum Berliner Freiheit wieder eine
Schulranzen-Party statt. Die Verkaufsaktion von Tornister-Sets und Zubehör wird
von einem umfangreichen Rahmenprogramm begleitet.
So wird eine große Auswahl an Tornistern nebst Zubehör vorgestellt, dazu gibt es
ein umfangreiches Rahmenprogramm: Beim Schulranzen-Malwettbewerb für Kinder
in den Altersgruppen fünf bis acht sowie neun bis zwölf Jahre können attraktive
Preise gewonnen werden. Malvorlagen gibt es bei Meik Naseweis, in der
Stadtbibliothek, im Bürgerhaus und in der Buchhandlung Thalia. Die Preisverleihung
findet am Sonnabend, 2. Februar, um 15 Uhr statt. Die Polizei Bremen ist am
Freitag, 1. Februar, in der Zeit von 14 Uhr bis 18 Uhr mit einem Infostand zu den
Themen „Sicherheit durch Sichtbarkeit im Verkehr“ und „Sicherer Schulweg“ vor
Ort. Zudem werden an beiden Tagen Luftballonkünstler und Kinderschminken für
Unterhaltung sorgen! Dazu gibt es an beiden Tagen einen kostenlosen Sehtest vom
Brillenstudio Volkersen und einen kostenlosen Hörtest vom Hörstudio Volkersen.
Das Fachgeschäft Meik Naseweis spendet zudem in Abstimmung mit dem Amt für
soziale Dienste zehn Schulranzen-Sets an Kinder aus Familien in der Vahr.
www.berliner-freiheit.de
✿
62
HORNER Magazin | Januar - Februar 2019
„Familie & Co“
✿
❁
✪
„Auf der Wiese lebt ja ein ganzer Zoo!“
(Hedda, 6 Jahre, Naturkind)
Kinder brauchen Natur! In den Städten von heute haben Kinder jedoch immer
weniger Zugang zu ihr. Das selbstbestimmte und unbeobachtete Spiel draußen
und nach eigenen Vorstellungen findet immer weniger statt.
Das Projekt „Naturkinder“ der Hans-Wendt-Stiftung in Bremen-Borgfeld wurde von
den Sozial- und Naturpädagoginnen Nikola Kassau und Friederike Reinsch ins
Leben gerufen. Ihnen ist es ein großes Anliegen, dass Kinder sich selbst und die
Natur um sich herum unmittelbar erleben und erfahren können. „Hier auf dem Gelände
der Kinder- und Jugendfarm können sich die Kinder einfach frei und gefahrlos
bewegen. Im Wald und auf den Wiesen können sie ihre Kraft und
Geschicklichkeit ausprobieren, sie können sich im geschützten Rahmen in der kreativen
Lösung von Konflikten und Problemen üben und sie werden in ihrem Selbstwirksamkeitserleben
und ihrem Selbstbewusstsein gestärkt“, so Nikola Kassau.
Das abwechslungsreiche Gelände der Kinder- und Jugendfarm ermöglicht es Kindern,
ihren natürlichen Bewegungsdrang auszuleben, sie sind ausgeglichener und
überdies vor einem Zuviel an Reizen geschützt.
Das Erleben der Jahreszeiten sei in dem Projekt „Naturkinder“ durch das ganzjährige
Draußensein selbstverständlich, betont Friederike Reinsch. Die Begegnung mit
den Farmtieren, die gärtnerische Arbeit in den selbstangelegten Beeten und das
Kennenlernen der Sträucher und Bäume vermittelten den Kindern wichtige Erkenntnisse,
die sie in eine eigene Beziehung zur Natur setzten. Es ist beiden Leiterinnen
wichtig, dass auch in dieser Gruppe die natürliche Umwelt auf vielfältige
Weise und mit allen Sinnen immer wieder wahrgenommen wird, denn „wir gehen
davon aus, dass ‚Beziehung‘ auch immer eine Handlungsdimension enthält – nur
was wir kennen, vermögen wir zu schützen. “
Nach dem Probelauf des Projekts konnten nun Fördergelder für eine beständige
Fortführung der Naturkinder-Gruppe gewonnen werden. Mehr noch – eine zweite
Gruppe wird ab Februar gegründet und es gibt noch einige freie Plätze!
Informationen und Anmeldungen: Verwaltung der Hans-Wendt-Stiftung,
Telefon (0421) 24 33 60 oder unter verwaltungs@hwst.de
HORNER Magazin | Januar - Februar 2019 63
„Familie & Co“
Traditionell findet die Schulranzenparty von Spielzeug Haar im Autohaus Meyer
in der Goebelstraße 6 in Lilienthal statt
Große Schulranzen-
Party bei Haar in
Lilienthal
Das Lieblingsstück für
den Schulstart finden
✪
Spielwaren Haar in Lilienthal lädt am 19. Januar von 10 bis 15 Uhr
wieder ins Renault Autohaus Meyer in die Goebelstraße 6 zur Schulranzenparty
ein. „Wir haben wieder namhafte Marken wie Scout, Step by Step,
Coppenrath, Der Die Das und 4You im Angebot, die nach Passform und Geschmack
ausprobiert werden können“, erzählt Inhaberin Anke Haar und ergänzt:
„Beim Kauf eines Schulranzens auf unserer Ranzenparty gibt es einen
Einkaufsgutschein* für unser Spielwarengeschäft dazu.“ Wie immer ist auch für
ein buntes Rahmenprogramm gesorgt. So wird der Papiershop Lilienthal mit
dabei sein, die Bibliothek Lilienthal stellt erste Ausweise zum Ausleihen von Büchern
und CDs aus, die Kinder können professionell geschminkt werden und ein
Luftballonkünstler bastelt schöne Kunstwerke. Eine Waffelbäckerei versorgt die
Besucher außerdem mit frisch gebackenen Köstlichkeiten.
*gilt nicht auf Angebotspreise
64
HORNER Magazin | Januar - Februar 2019
Aktionstag für Kinder im
Focke Museum
✪
Anlässlich der Zeugnisferien findet am 31. Januar von 10 bis 16 Uhr ein Aktionstag
für Kinder ab 6 Jahren statt. Es wird eine Rallye durch das Schaumagazin
geben mit Mediaguides sowie eine „Reise mit der Zeitmaschine“,
spannende Kurzführungen und es können Buttons gestaltet werden.
www.focke-museum
Auf die Scholle, eisig, los!
✪
Bei der Familienaktion „Auf die Scholle, eisig…los!“ können Familien an
einer Spiel- und Mitmachwerkstatt rund um die Antarctica im Übersee-Museum
teilnehmen. Der Workshop mit Eileen Carstens findet am Sonntag, den 20. Januar
sowie am Sonntag, den 10. Februar jeweils von 14 bis 15.30 Uhr statt. Die
Kosten liegen bei 2,50 Euro zzgl. Museumseintritt.
❁
www.uebersee-museum.de
„Familie & Co“
Grafik by sketchnotes-by-diana.com
HORNER Magazin | Januar - Februar 2019 65
ÄRZTE & APOTHEKEN IN HORN-LEHE
ENTDECKERZENTRUM IN DER BOTANIKA
SICHERHEIT IM STADTTEIL
ALLGEMEINMEDIZIN
Dr. Kirsten Kensy
Wilh.-Röntgen-Str. 6, 28357 Bremen
(0421) 25 39 49
Dr. Bettina Kiel
Edisonstraße 19, 28357 Bremen
(0421) 27 06 15
Dr. Tobias Klever und
Dr. Christine von Mering
Leher Heerstr. 1, 28359 Bremen
(0421) 23 69 77
Dr. Gerald Kuboschek
Wilh.-Röntgen-Str. 6, 28357 Bremen
(0421) 25 39 49
Dr. Niklas Schaumlöffel, Sybille
Stichweh und Kurt Butschkus
Am Lehester Deich 70, 28357 Bremen
(0421) 27 50 27
Dr. Gabriela Saxler
Leher Heerstr. 4, 28359 Bremen
(0421) 23 29 23
AUGENHEILKUNDE
Dr. Lutz und Gabriele Bauer
Leher Heerstr. 66, 28359 Bremen
(0421) 2 46 84 - 0
Dr. Katrin Böhm
Horner Heerstr. 33, 28359 Bremen
(0421) 23 72 01
CHINESISCHE MEDIZIN
Dr. Michael Kleiser
Gerold-Janssen-Straße 2a
28359 Bremen
(0421) 33 10 00 50
FRAUENHEILKUNDE
Dr. Kurt Glasenapp, Frank Glasenapp und
Dr. Michaela Fehling
Am Herzogenkamp 3, 28359 Bremen
(0421) 24 90 24
Dr. Jörg Ridderbusch
Horner Heerstr. 33, 28359 Bremen
(0421) 23 21 22
Dr. med Ulrike Vahl
Frauenärztin im Mühlenviertel
Gerold-Janssen-Straße 2, 28359 Bremen
Telefon: (0421) 244 599 55
HALS-NASEN-OHREN
Dr. Immo Rathcke
und Carsten Teichmann
Leher Heerstr. 1, 28359 Bremen
(0421) 24 20 20
Jörg-Guido Schlegel
Horner Heerstr. 33, 28359 Bremen
(0421) 23 75 29
HAUTKRANKHEITEN
Dr. Maher Dibo
Leher Heerstr. 31, 28359 Bremen
(0421) 23 72 79
INNERE MEDIZIN
Dr. Ralf Böhmer
und Dr. Michael Rachold
Horner Heerstr. 33, 28359 Bremen
(0421) 23 18 44
Dr. med. Sabine M. List,
Dr. med. Constanze Meentzen
Am Lehester Deich 70, 28357 Bremen
(0421) 27 50 27
Dr. Bernhard Schweiger
Edisonstr. 10, 28357 Bremen
(0421) 27 25 25
KINDERHEILKUNDE
Annette Heuermann
Wilh.-Röntgen-Str. 6, 28357 Bremen
(0421) 25 39 49
Dr. Torsten Spranger
Leher Heerstr. 26, 28359 Bremen
(0421) 25 19 59
Dr. Peer Eike Tjarks
Horner Heerstr. 33, 28359 Bremen
(0421) 23 23 93
KIEFER-CHIRURGIE
Praxis Am Mühlenviertel
MVZ GmbH
Leher Heerstr. 77, 28359 Bremen
(0421) 20 45 45
ORTHOPÄDIE
Dr. Gottfried Bruhn
Horner Heerstr. 33, 28359 Bremen
(0421) 23 20 55
Dr. Christian Schmidt
Leher Heerstr. 77, 28359 Bremen
(0421) 24 24 44
zoum
zentrum für
orthopädisch-unfallchirurgische medizin
Senay Ertür, Dr. med. Jan Leugering, Ingmar
Bock-Lührsen, Dr. med. Inga Müller-Stahl
Gerold-Janssen-Straße 2, 28359 Bremen
(0421) 23 20 14
PROKTOLOGIE
Fachpraxis für Proktologie
Dr. Andreas Oeller und
Petra von Gröning
Anne-Conway-Str. 4, 28359 Bremen
(0421) 23 15 84
PSYCHOTHERAPIE ERW.
Dr. Amir Babai
Leher Heerstr. 56, 28359 Bremen
(0421) 24 23 17
Dipl.-Psych. Jens Bozetti
Helmer 16, 28359 Bremen
(0421) 23 65 65
Dipl.-Psych. Zoi Burci-Block
Marcusallee 27, 28359 Bremen
(0421) 24 90 81
Dr. med. Heidrun Espig
Weyerbergstraße 21, 28359 Bremen
(0421) 24 46 716
Sigrid Herlyn
Elsa-Brändström-Str. 6, 28359 Bremen
(0421) 23 22 71
Dr. Gabriele Junkers
Konsul-Mosle-Weg 18, 28359 Bremen
(0421) 244 94 64
Praxis für Psychotherapie,
Psychoonkologie und Hypnose
Dr. Sigrun Kurz
Am Lehester Deich 77 B, 28357 Bremen
(0421) 27 69 888
Hannelore Schulz
Ohmstr. 55, 28357 Bremen
(0421) 27 05 07
PSYCHOTHERAPIE KINDER
Dipl.-Psych. Frank Bodenstein
Leher Heerstr. 56-60, 28359 Bremen
(0421) 24 20 63
Dipl.-Psych. Wolfgang Hartmann
Vorstr. 47, 28359 Bremen
(0421) 27 48 68
SPRACHHEILKUNDE
Doris Kadiri
Riekestr. 2, 28359 Bremen
(0421) 22 33 77 4
Ulrike Schönfeld
Schwachh. Heerstr. 367, 28211 Bremen
(0421) 46 76 006
Renate Christine Traupe
Lehester Deich 77 D, 28357 Bremen
(0421) 32 28 57 86
UROLOGIE
Dr. Reinhard Hübotter und
Stephanie Wehmeier
Horner Heerstr. 33, 28359 Bremen
(0421) 23 20 66 + 23 20 67
ZAHNMEDIZIN
Marc Oetke
Wilh.-Röntgen-Str. 6, 28357 Bremen
(0421) 25 65 77
Dr. Hans Pfannenstiel
und Dr. Annett Rether-Pfannenstiel
Leher Heerstr. 25, 28359 Bremen
(0421) 23 58 10
Dr. Tom Mainz
Am Herzogenkamp 3, 28359 Bremen
(0421) 46 77 120
Marc Ahlden
Edisonstr. 7, 28357 Bremen
(0421) 27 03 42
Prof. Dr. Philipp Kohorst
Lilienth. Heerstr. 261, 28357 Bremen
(0421) 27 50 86
Zahnärzteteam Dr. Michael Weiß
Wilh.-Herbst-Str. 1a, 28359 Bremen
(0421) 21 01 11
Dr. Arleta Stefaniak-Brzuchalski
Upper Borg 216, 28357 Bremen
(0421) 7 49 09
www.DrStefaniak.de
Henning Sündermann, Katharina Finkemeyer
und Dr. Merle Dreyer
Horner Heerstr. 33, 28359 Bremen
(0421) 23 20 58
Zahnpraxis in Horn-Lehe
Dr. Jochen Grzonka, Dr. Randy Nowka
und Katharina Eggers
Leher Heerstr. 87, 28359 Bremen
(0421) 30 17 69 0
Dr. Jan von Lübcke
Zahnarzt im Mühlenviertel
Gerold-Janssen-Straße 2a
28359 Bremen
Telefon: (0421) 43 60 39 30
KLINIKEN
Ambulantes OP-Zentrum Bremen
Universitätsallee 3, 28359 Bremen
(0421) 276 39 90
Augen Zentrum Bauer
Leher Heerstr. 66, 28359 Bremen
(0421) 2 46 84 - 0
Tagesklinik für Frauenheilkunde
Am Herzogenkamp 3, 28359 Bremen
(0421) 24 90 24
Psychotherapeutische Ambulanz der
Universität Bremen
Grazer Straße 6, 28359 Bremen
(0421) 21 86 86 66
APOTHEKEN
Hollerland Apotheke
Kopernikusstr. 63, 28357 Bremen
(0421) 27 22 47
Horner Apotheke
Horner Heerstr. 35, 28359 Bremen
(0421) 20 36 610
www.horner-apotheke.de
Markus Apotheke
Wilh.-Röntgen-Str. 4, 28357 Bremen
(0421) 20 54 44
Apotheke im Mühlenviertel
Gerold-Janssen-Straße 2, 28359 Bremen
(0421) 24 67 77 80
Alle Angaben sind ohne Gewähr
66
HORNER Magazin | Januar - Februar 2019
HORNER Magazin | November - Dezember 2018 67
SPORTLICHES HORN-LEHE | TV EICHE HORN
TANZEN HÄLT FIT!
TV EICHE HORN E.V.
Berckstr. 87
28359 Bremen
E-Mail: info@eiche-horn.de
Tel.: (0421) 23 40 60
www.eiche-horn.de
Nach über 300 Turnieren, angefangen im Breitensport, dann durch alle
Turnierklassen von D, C, B und A bis in die Sonderklasse S sagen wir:
Tanzen hält fit! Wir lernen auch nach über 40 Jahren Training immer
etwas dazu: Die Haltung kann ständig verbessert werden und bei neuen
Figuren müssen wir den
Kopf heute mehr anstrengen
als in früheren
Jahren, aber
gerade das soll, wie
wissenschaftlich belegt
ist, sehr gut sein.
So macht es auch
jetzt noch Spaß, uns
zu guter Musik zu bewegen.
Ab und zu fahren wir noch zu Tanzturnieren, um uns im sportlichen
Wettkampf mit anderen Paaren zu messen. Wenn dann eine gute
Platzierung oder sogar die Teilnahme an der Endrunde erreicht wird, ist
das der Lohn für Trainingsfleiß und sportliche Anstrengung. Wir hoffen,
dass wir bei guter Gesundheit noch einiges von unseren Trainern lernen
und mit Spaß und Freude unseren schönen Sport ausüben können.
Traditionell findet die Schulranzenparty von Spielzeug Haar im Autohaus Meyer
in der Goebelstraße 6 in Lilienthal statt
ANERKENNUNG DURCH DIE
HORNER SPORTSTIFTUNG
Für besondere Leistungen und Erfolge in der Jugendarbeit vergab das Stiftungskuratorium
Preise in Höhe von insgesamt 2.000 Euro an vier Abteilungen.
Jeweils 500 Euro erhielten Daniel Teetz für die Floorballabteilung, Sandra
Schmitz für die Turnabteilung, Sven Antonik für die Judoabteilung und
Anke Helmke für die Leichtathletikabteilung. Björn Jeschke, Kuratoriumsmitglied
und 1. Vorsitzender des TV Eiche Horn, lobte das Engagement
der Trainer und unterstrich, dass die Zuwendung der Stiftung eine
Anerkennung sei und als Unterstützung zur Schaffung von guten Rahmenbedingungen
beitragen möge. Von so viel Engagement und Ehrenamt
war LSB-Präsident Andreas Vroom sichtlich beeindruckt. Er sprach
den Laudatoren, den Sportlern und Ehrenamtlichen sowie den Organisatoren
sein höchstes Lob aus. Rund 152.000 Sportler aus Bremen und Bremerhaven
seien Mitglieder im Landessportbund, berichtete er. Für Kinder
und Jugendliche sei der Sport besonders wichtig, weil diese Generation
den sportlichen Gedanken an die nächste Generation weitergeben würde.
Sorge bereite ihm daher die Zahl der Kinder, die der LSB nicht erreichen
kann. Umso wichtiger sei es, dass Vereine wie der TV Eiche Horn dazu
beitragen, die Werte des Sports in die Gesellschaft zu tragen und eine
Basis zu schaffen, damit möglichst viele Kinder und Jugendliche gesund
und fröhlich miteinander aufwachsen können. Text: Jutta Barth
68
HORNER Magazin | Januar - Februar 2019
SPORTLICHES HORN-LEHE | TV EICHE HORN
SPORTEHRUNG 2018
Vor kurzem fand beim TV Eiche Horn die diesjährige Sportehrungsfeier statt. Nachdem die Ehrenordnung überarbeitet wurde und der neue Modus großen
Anklang fand, wurden auch in diesem Jahr eine Sportlerin, ein Sportler, ein Trainerteam, eine Mannschaft und eine Ehrenamtliche des Jahres gewählt.
Mannschaft des Jahres 2018:
Fußball, 2. Herren
Innerhalb von fünf Jahren ist der Mannschaft viermal der Aufstieg gelungen.
Sportlerin des Jahres 2018:
Konstantina Askidou (Judo)
Norddeutsche Vizemeisterin
Sportler des Jahres 2018:
Hans-Georg Wolf ist in diesem Jahr 90 geworden
und hat 55. Mal erfolgreich das Sportabzeichen
abgelegt.
Trainer des Jahres 2018:
Katharina Schulte/Jürgen Schnakenberg
Erfolgreiche Arbeit mit der 2. Damen
Ehrenamt des Jahres 2018:
Sandra Schmitz
Organisation des Turnfestes im Besonderen
und der Turnabteilung überhaupt!
HORNER Magazin | Januar - Februar 2019 69
SPORTLICHES HORN-LEHE | CLUB ZUR VAHR
CLUB ZUR VAHR E.V.
Bürgermeister-Spitta-Allee 34
28329 Bremen
E-Mail: info@club-zur-vahr.de
Tel.: (0421) 20 44 80
www.club-zur-vahr.de
Lukas Rüpke spielt nicht nur an Nummer 1 der 1. Herren im Club zur Vahr, sondern wurde in diesem Jahr auch zum dritten Mal in Folge Norddeutscher Meister
MATCHBALL IM CLUB ZUR VAHR
2018 war ein ereignisreiches Tennisjahr für den Club zur Vahr an der Bürgermeister-Spitta-Allee.
Die Saison begann mit den Punktspielen der 1.
Damen und 1. Herren in der Regionalliga. Vor allem die Herrenmannschaft
mit den Stammspielern Lukas Rüpke, Felix Samsel, Mauro Piras,
Christian Cremers und Viktor Kostin konnten sich in der Liga souverän behaupten
und boten den Zuschauern auf der clubeigenen Anlage Tennis auf
hohem Niveau. Im Winter spielen die Herren ebenfalls in der Regionalliga.
Zu den Punktspielen am 13.01.2019 und 24.02.2019 jeweils ab 11 Uhr
gegen den Oldenburger TeV bzw. den Hamburger Polo Club sind auch
tennisbegeisterte Gäste herzlich in die CzV-Halle (Teppich) eingeladen.
Weiter ging es am ersten Juliwochenende mit dem Qualifikationsturnier
für die „World Junior Tennis Competition“ Mädchen AK 14. Bereits zum
wiederholtem Mal wurde das unter dem Namen „European Summer
Cup“ bekannte Turnier im Club zur Vahr ausgetragen, bei dem die besten
U14-Mädchen aus acht Nationen gegeneinander antraten um sich
für die Europameisterschaft in San Remo zu qualifizieren. Das deutsche
Team landete in diesem Jahr leider nur auf dem dritten Platz hinter Polen
und Bulgarien, sodass sich Sarah Müller, Joelle Steuer und Tea Lukic (aus
dem niedersächsischen Gifhorn) leider kein Ticket nach Italien sichern
konnten. Erstklassiges Tennis lieferten dennoch alle Mannschaften und
wer diesen jungen Nachwuchstalenten einmal live zugesehen hat, bekommt
eine Ahnung davon, wie dünn die Luft nach oben im Tenniszirkus
ist.
Für die jüngsten Tenniskinder holte der Club zur Vahr in diesem Jahr erstmalig
den „Green & Orange-Cup“ zu sich auf die Anlage – eine TVNB-Turnierserie
von Januar bis November 2018 für die Altersklassen U9 (Orange)
und U10 (Green). Für die Region Bremen hatte der Club zur Vahr zum
ersten Mal den Zuschlag erhalten. Insgesamt 67 Spielerinnen und Spieler
kämpften am Wochenende vom 17.08. bis 19.08.2018 um die begehrten
Pokale. Der erhoffte Erfolg blieb bei diesem „Heimspiel“ für den Club zur
Vahr dann auch nicht aus: Der 1. Platz in der Hauptrunde U9 w bzw.
U10 w ging an Anna Bobrink (U9) und Lea Kaemena (U10). Bei den Jungs
besetzten Flint Oomen (U9) und Tom Trentmann (U10) den jeweils 1.
Platz in der Nebenrunde.
Einen zusätzlichen Preis konnte der Club zur Vahr dann nachträglich noch
stolz entgegennehmen: Von allen Teilnehmern wurde der Club zum
zweitbesten Ausrichter der gesamten Turnierserie gewählt und mit dem
„Blauen Ball 2018“ ausgezeichnet.
Kirsten Semrau
Lea Kaemena durfte sich über den 1. Platz in der Hauptrunde U10 freuen
70
HORNER Magazin | Januar - Februar 2019
HORNER Magazin | November - Dezember 2018 71
WIR, DIE MENSCHEN AUS HORN-LEHE
Lisa-Marie Nölker hat die Glückskäfer für einen Neujahrswunsch in der Hand:
„Für 2019 wünsche ich mir, dass meine Beziehung weiterhin so wunderbar läuft.“
Auf dem Sprung zum Einkaufen:
Birgit Dierker hat noch einiges zu
erledigen
Klaus Nullmeyer fährt ab sofort den Bus für die Aktion
„Horn tohoopen“ von der Begegnungsstätte Johanniterhaus
zu den Kirchengemeinden und zurück
Marcel Romey wünscht sich im neuen Jahr eine gute
Portion Glück und Gesundheit
Bernhard Berger arbeitet im Home
Office und stärkt sich mit frischen
Brötchen vom Bäcker um die Ecke
In der Bäckerei Kärgel verkaufen Sarah Schloo und Petra Obermeyer Brot,
Kuchen und Kekse und wünschen sich für das neue Jahr vor allem
Gesundheit
72
HORNER Magazin | Januar - Februar 2019
WIR, DIE MENSCHEN AUS HORN-LEHE
Karin Milski ist als Postbotin im Stadtteil ein sehr bekanntes Gesicht.
Ihr Neujahrswunsch: „Richtig viel Gesundheit!“
Mit dem Paketdienst Hermes ist
Sascha Udleb von Mahndorf bis
nach Horn-Lehe unterwegs
„Ich bin mit meinem Studium fast
fertig und wünsche für dieses Jahr
einen guten Start ins Berufsleben,“
erzählt Florian Seemann
Alina und Carlotta genießen ihre winterliche Freistunde im Mühlenviertel
Ganz klar, meint Silke Hadler: „Ich würde mir für dieses
neue Jahr endlich mehr Gerechtigkeit für alle Menschen
wünschen.“
„Gute Neuigkeiten: Ab Februar führen wir auch E-Bikes“,
erzählt Betale Misto von Misto’s Fahrradladen
HORNER Magazin | Januar - Februar 2019 73
IMPRESSUM | MAGAZINE FÜR BREMEN
IMPRESSUM
Herausgeber
Lars Hendrik Vogel
Verlag
VOGEL MEDIA
Mühlenweg 9, 28355 Bremen
Tel. +49 (421) 200 75 90
info@horner-magazin.de
Chefredakteur
Lars Hendrik Vogel [LHV] V.i.S.d.P.
LHV@horner-magazin.de
WIR SIND MITTENDRIN
Menschlich, bürgernah, Leben pur!
Drei Magazine für drei liebenswerte Stadtteile
www.magazinefuerbremen.de
Ihre Redaktion des HORNER Magazins
Redaktionsleitung
Annette Rauber
a.rauber@horner-magazin.de
Redaktion & Autoren
Katja Alphei [KA]
Esther Bieback [EB]
Liane Janz [LJ]
Anke Juckenhöfel [AJ]
Annette Rauber [AR]
Birgit Rehders [BR]
Annika Rossow [ARo]
Ira Scheidig [IS]
Diana Meier-Soriat [DS]
Titelfoto
Ira Scheidig
Media- & Anzeigenberatung
Lars Hendrik Vogel
LHV@magazinefuerbremen.de
Britta Gasse
b.gasse@magazinefuerbremen.de
BIRGIT REHDERS
b.rehders@horner-magazin.de
ESTHER BIEBACK
e.bieback@horner-magazin.de
LARS HENDRIK VOGEL
LHV@horner-magazin.de
ANNETTE RAUBER
a.rauber@horner-magazin.de
Es gilt die Anzeigenpreisliste
Nr. 01/2019
Gestaltung & Druckvorstufe
VOGEL MEDIA Bremen
Druck
Wir produzieren & drucken in Bremen!
Druckerei Girzig+Gottschalk GmbH
Erscheinungsweise
alle zwei Monate
kostenlose Abgabe in Fachgeschäften,
öffentlichen Einrichtungen usw.
Rechte
Keine Haftung für unverlangt eingesandte
Manuskripte, Bilder, Dateien und Datenträger.
Kürzung und Bearbeitung von
Beiträgen und Leserbriefen bleiben
vorbehalten. Zuschriften und Bilder
können ohne ausdrückliche Vorbehalte
veröffentlicht werden.
Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur
mit Genehmigung und Quellenangabe
gestattet. Sämtliche Rechte der
Vervielfältigung liegen beim Verlag.
ISSN 2191-2092
www.horner-magazin.de
Das nächste HORNER Magazin
erscheint am 07. März 2019
Made with in Bremen
74
HORNER Magazin | Januar - Februar 2019
VON
PRIVAT
STARTEN SIE DAS JAHR
IN DEN EIGENEN
4 WÄNDEN!
Familien-Grundstück im Herzen von Oberneuland
ca. 600 qm
ca. 150 qm
5 Zimmer
Grundstück
Wohnfläche
ab EUR 649.000,-
Auf einem wunderschönen Grundstück unweit der Oberneulander Mühle
könnte Ihr Traumhaus in 2019 entstehen. Das Hintergrundstück bietet
Ihnen ideale Voraussetzungen für ein anspruchsvolles Einfamilienhaus
Ihrer Wahl. Durch die Einbindung eines ortsansässigen Bauträgers kann
eine solide und zeitnahe Planung und Umsetzung garantiert werden.
Das Grundstück und die Immobilie sind provisionsfrei!
Für weitere Informationen mailen Sie uns an
info@traumhaus-oberneuland.de
76
HORNER Magazin | November - Dezember 2018