19.01.2019 Aufrufe

Kurier_01-06

Traditionsgemeinschaft FKG 1 e.V.

Traditionsgemeinschaft FKG 1 e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vereinskurier der Traditionsgemeinschaft Flugkörpergeschwader 1<br />

- Landsberg am Lech -<br />

1985, 17. Mai<br />

Die Verteidigungsminister der fünf EFA-Länder<br />

einigen sich in einer Marathonsitzung nur teilweise<br />

auf die technischen Anforderungen an das<br />

EFA. Die Standpunkte bezüglich Antriebsleistung<br />

und Gewicht können angenähert werden, bis 17.<br />

Juni sollen neue Machbarkeitsstudien durch die<br />

Industrie erstellt werden.<br />

1985, 30. Mai<br />

Auf dem Aerosalon in Paris macht der Firmenchef<br />

von Dassault-Breguet noch einmal deutlich, dass<br />

sein Unternehmen die führende Rolle bei der<br />

Entwicklung eines europäischen Jagdflugzeuges<br />

spielen wolle. Frankreich fordere 50% Arbeitsanteil<br />

am Programm. Allerdings sei er nicht sehr<br />

hoffnungsvoll was einen Kompromiss betrifft,<br />

Dassault-Breguet wird bei Nichteinigung sein<br />

Rafale-Projekt weiterverfolgen.<br />

1985, 17. Juni<br />

Die Verteidigungsminister der fünf EFA-Länder<br />

treffen sich in London; können aber wieder kein<br />

Ergebnis erzielen. Statt des geforderten gemeinsamen<br />

Entwurfes liegen auf einmal 16 Varianten<br />

zur Entscheidung vor. Die Industrie erhält bis zum<br />

15. Juli eine letzte Frist. Weiterhin wird ein fünf-<br />

Nationen-Kompromiss bevorzugt.<br />

1985, 1. August<br />

Großbritannien, Deutschland und Italien einigen<br />

sich auf die Fortführung des Projektes. Im September<br />

schließt sich auch Spanien an während<br />

Frankreich endgültig ausscheidet, Dassault entwickelt<br />

sein Rafale-Projekt weiter.<br />

Folgende Eckdaten werden für das künftige europäische<br />

Kampfflugzeug fixiert. 50m² Flügelfläche,<br />

9,75t Leermasse und 90kN Schub je Triebwerk.<br />

Das Flugzeug soll kurze Start- und Landestrecken<br />

benötigen, zwei Triebwerke besitzen, auf<br />

Luftüberlegenheit im Luftkampf außerhalb der<br />

Sichtweite optimiert werden, jedoch Bodenangriffskapazität<br />

beinhalten.<br />

Großbritannien, Deutschland und Italien einigen<br />

sich auf den EFA.<br />

Definitionsphase<br />

Auch nach der Einigung über das Grundkonzept<br />

gibt es unterschiedliche Anforderungen der Luftwaffen<br />

an das Flugzeug.<br />

Deutschland tendiert zu einem preislich günstigerem<br />

Jäger während Großbritannien eine<br />

Mehrzweckverwendung mit Schwerpunkt Luftüberlegenheit<br />

im Auge hat.<br />

Das „European<br />

Fighter<br />

Aircraft“ (EFA)<br />

wächst von<br />

9,75 Tonnen<br />

Leergewicht<br />

auf 10 t in der<br />

Jäger-Variante<br />

Großbritannien, Deutschland und Italien<br />

einigen sich auf den EFA<br />

Fortsetzung im Vereinskurier<br />

„Moment Mal 02-<strong>06</strong>“<br />

Für Sie zusammengestellt von P. Wodniok<br />

Fotos: EADS-D<br />

und - letztendlich<br />

- 11 t in<br />

der voll ausgestatteten<br />

Mehrzweckvariante.<br />

Die Entwicklungsanteile werden auf die Partnernationen<br />

verteilt - Großbritannien und Deutschland<br />

je 33%, Italien 21% und Spanien 13%.<br />

EFA Präsentation<br />

auf der<br />

ILA<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!