22.01.2019 Aufrufe

care_Q119_Kurzversion

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dossier<br />

Schlüsselreize<br />

Hat Ihnen schon einmal jemand tief in die Wangen<br />

geblickt? Die Sinnlichkeit Ihrer Stirn besungen?<br />

Über Ihr Kinn geschwärmt? Nein? Kein Wunder.<br />

Die Schlüssel für Charisma und Attraktivität liegen<br />

in ganz anderen Zonen<br />

Foto: g-stockstudio/Shutterstock.com<br />

Ob im Film oder Roman, ob in Liedern oder Gedichten<br />

– nur höchst selten finden sich ausufernde<br />

Bekundungen zu feinen Ohren und wohlgeformten<br />

Nasen. Über die Anziehungskraft schöner<br />

Lippen hingegen wird seit Jahrhunderten gesungen, gesprochen,<br />

geschwärmt. Nicht minder beliebt: der Mund<br />

als Wiege der Sinnlichkeit oder die Augen als Tor zur<br />

Seele. Und ein gepflegtes Dekolleté ist von jeher die verräterische<br />

Visitenkarte zeitloser Schönheit. Doch woran<br />

liegt es, dass manche Gesichts- und Körperzonen eine<br />

stärkere Wirkung auf unser Gegenüber haben als andere?<br />

Die Macht der Mimik<br />

Den größten Teil unserer Wirkung erzielen wir über Körpersprache.<br />

Mimik und Gestik sind Ausdruck von Emotionen,<br />

sie unterstützen unsere Worte (oder stehen in<br />

Kontrast zu ihnen). Augen und Lippen kommt hierbei<br />

eine besondere Rolle zu. Sie sind die Fokuszonen des<br />

Gesichts und nehmen starken Einfluss auf die nonverbale<br />

Kommunikation. Sind wir offen oder verschlossen,<br />

freundlich oder angespannt, fröhlich oder verbittert? Die<br />

Bedeutung der Augenpartie wird auch aus den Statistiken<br />

der Ästhetischen Medizin deutlich: Die Lidstraffung<br />

zählt zu den häufigsten chirurgischen Eingriffen bei Frau<br />

und Mann. Der Volksmund betont zu Recht, dass ein<br />

Blick mehr als tausend Worte sagen kann. Je lebhafter<br />

unser persönlicher Ausdruck ist, desto stärker fällt die<br />

Beanspruchung der Augen- und Lippenpartie aus. Doch<br />

selbst wenn wir unsere mimischen Kapriolen bewusst<br />

einschränken oder gar unterbinden würden, allein der<br />

natürliche Lidschlag strapaziert die hauchzarte Haut im<br />

Augenbereich circa 15.000-mal am Tag.<br />

Der unterschätzte Prozess<br />

Es scheint nahezuliegen, hochstrapazierten Hautpartien<br />

eine intensivere Pflege zuteilwerden zu lassen. Doch das<br />

Gegenteil ist der Fall. Viele Menschen greifen das erste<br />

Mal zu wirkstoffreichen Produkten, wenn die Falten<br />

längst da sind. Warum erst so spät? Lifestyle und Umwelt<br />

haben große Auswirkungen auf den Hautzustand. Sind<br />

wir gut mit Vitalstoffen versorgt? Schlafen wir ausreichend?<br />

Stimmt die Work-Life-Balance? Oder bringt täglicher<br />

Stress uns in Dysbalance? Eine gestörte Barrierefunktion<br />

ist ein Hauptkennzeichen neurosensitiver Haut.<br />

Sie erleichtert das Eindringen von Fremdstoffen, die die<br />

freien Nervenenden reizen. Dass die Haut ihre Funktion<br />

als Schutzgrenze nicht wahrnimmt, kann angeboren sein.<br />

Meistens sind unangemessene Reinigungs- und Pflegemaßnahmen<br />

schuld. Der für die Widerstandskraft wichtige<br />

pH-Wert wird durch falsche Pflege ins Basische verschoben.<br />

Die gesunde Keim besiedelung der Hautflora<br />

kommt aus dem Gleichgewicht. Haut ohne Widerstandskraft<br />

hat äußeren Reizen wenig bis nichts entgegenzusetzen.<br />

Was tun?<br />

22 Winteredition 2019<br />

Winteredition 2019<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!