22.01.2019 Aufrufe

care_Q119_Kurzversion

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

hautnah<br />

Keine Frage, der Trend zu jugendlichem Aussehen,<br />

makelloser Haut, vollen Lippen und einem wohlgeformten<br />

Körper ist ungebrochen. Jährlich geben<br />

die Deutschen durchschnittlich 158 Euro für Kosmetikprodukte<br />

aus und toppen damit sogar die auch nicht<br />

gerade als Pflegemuffel bekannten europäischen Nachbarn<br />

Frankreich und Italien. Aber auch der Markt für<br />

Beauty -Treatments beim Profi wächst Jahr für Jahr. Kein<br />

Wunder, denn die Behandlungsmethoden werden immer<br />

sanfter und immer differenzierter (siehe dazu auch S. 64).<br />

Heute stellen außerdem beide Bereiche kein Entwederoder<br />

mehr da, sondern ergänzen sich perfekt.<br />

Zur Person<br />

Dr. Heiko Renner<br />

Dr. Heiko Renner deckt ein breites Spektrum<br />

Vereint für die Schönheit:<br />

Wenn die Kosmetikerin an<br />

ihre Grenzen stößt, kann sie<br />

kompetent einen Beauty-<br />

Doc empfehlen. Die Medizin<br />

wiederum erzielt bessere<br />

Ergebnisse, wenn die Haut<br />

perfekt versorgt ist<br />

Hand in<br />

Foto: lenaer/Shutterstock.com<br />

Diese Erfahrung bestätigt Dr. Heiko Renner, der bereits<br />

seit vielen Jahren Hand in Hand mit medizinisch orientierten<br />

Kosmetikerinnen zusammenarbeitet. „Generell<br />

ergänzen sich Kosmetik und Ästhetische Medizin“,<br />

erklärt Dr. Renner. „Plastisch ausgedrückt: Eine Frau, die<br />

sich intensiv pflegt und regelmäßig Make-up benutzt<br />

stellt irgendwann vor dem Spiegel fest, dass Pflege und<br />

Make-up-Tricks nicht mehr ausreichen, um jugendlich<br />

frisch zu erscheinen. Wenn der Alterungsprozess so weit<br />

fortgeschritten ist, dass die Haut an Wangen und Kinn<br />

absinkt, kommen Profi-Methoden auf den Plan. Und<br />

dann ergänzen sich die Behandlungen bei der Kosmetikerin<br />

mit den Treatments beim Arzt in idealer Weise.“<br />

Auch die Dermatologin Dr. Elisabeth Schuhmachers<br />

bestätigt: „Die besten Ergebnisse erziele ich, wenn die<br />

Haut meiner Patientinnen und Patienten vor dem Eingriff<br />

in einem optimalen Zustand ist und die Zellen gesund<br />

und vital sind.“<br />

Sehr gut geeignet für die Vorbereitung auf einen ästhetischen<br />

Eingriff sind sogenannte dermokosmetische Treatments.<br />

Dazu gehört die klassische Mikrodermabrasion,<br />

die mit Mikrokristallen komplett schmerzfrei die Poren<br />

sichtbar verfeinert und für ein glattes und zartes Hautrelief<br />

sorgt. Und auch das Micro-Needling eignet sich bestens<br />

als Vorbereitung für einen Eingriff. Dabei setzen Miniverletzungen<br />

gezielt Impulse, die den Kollagen-Aufbau<br />

anregen, die Zellen erneuern und somit das Hautbild<br />

deutlich verbessern. Und schließlich optimiert auch der<br />

Einsatz von Ultraschall-Technologien den Hautzustand<br />

und schafft damit beste Ausgangsbedingungen für die<br />

anschließend geplanten Eingriffe beim Beauty-Doc.<br />

der Ästhetischen Medizin ab und hat sich auf<br />

drei ästhetische Schwerpunkte spezialisiert:<br />

· Operation und begleitende Therapie<br />

des Lipödems<br />

· minimalinvasive Brustvergrößerung mit<br />

Zugang durch den Nabel<br />

· Verjüngung und Harmonisierung von<br />

Gesicht und Hals durch Face- und Halslift,<br />

Fadenliftings, Filler und Botox<br />

Weitere Infos: http://www.dr-renner.at<br />

Hand<br />

Foto: Valua Vitaly/Shutterstock.com<br />

32 Winteredition 2019 Winteredition 2019<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!