01.02.2019 Aufrufe

2-2019

Fachzeitschrift für Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik

Fachzeitschrift für Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bauelemente<br />

Bild 6: Aufbau (a) und Feldkonfiguration von Gleich- (b) und Gegentaktwelle (c) der verkoppelten Mikrostreifenleitung [8, 9]. Trotz Kopplung werden „Wände”<br />

erklärt<br />

Erklärungsversuche<br />

über Modes<br />

Eine andere Darstellung der<br />

Funktionsweise geht von der<br />

Möglichkeit aus, gekoppelte<br />

Leitungen im Gleichtakt oder<br />

im Gegentakt zu speisen (Bild<br />

4). Hier stört sofort die zweite<br />

Spannungsquelle an der Nebenleitung,<br />

die es ja praktisch überhaupt<br />

nicht gibt. Dennoch wird<br />

diese Herangehensweise an<br />

vielen Stellen gepflegt, z.B. [4<br />

bis 9], wobei eine mehr oder<br />

weniger unkritische Übernahme<br />

vermutet werden darf. Den folgenden<br />

Worten kann der Autor<br />

nicht folgen: „Bei Anwendung<br />

dieser Betrachtungsweise wird<br />

der Rechenaufwand für die<br />

Erklärung der Vorgänge bei elektromagnetisch<br />

miteinander verkoppelten<br />

Leitungen verblüffend<br />

einfach. Außerdem ist das Verfahren<br />

sehr anschaulich...“ [4]<br />

Denn aufbauend auf zuvor abgeleiteten<br />

Beziehungen werden<br />

auch hier immerhin zehn Seiten<br />

benötigt. Obwohl auch eine<br />

magnetische Kopplung vorliegt,<br />

trifft man zur Darstellung der<br />

Kopplung immer nur Koppelkondensatoren<br />

an (Bild 5). In [9]<br />

wird bei einem übergreifenden<br />

Magnetfeld eine „magnetische<br />

Wand“ und bei einem übergreifenden<br />

elektrischen Feld eine<br />

„elektrische Wand“ postuliert<br />

(Bild 6), übernommen aus [10].<br />

Es ist vielleicht nicht allzu<br />

verwunderlich, dass u.a. die<br />

Betrachtungen in [11, 12] eine<br />

gegenüber der tatsächlichen<br />

Lage vertauschte Lage der Auskoppelports<br />

für vor- und rücklaufende<br />

Messgröße behaupten.<br />

In allen Fällen wird nur für hinlaufende<br />

Leistung erklärt, nicht<br />

auch für rücklaufende (negative).<br />

Diese Erklärungen liefern außer<br />

der Abhängigkeit des Koppelfaktors<br />

von der Frequenz bzw. elektrischen<br />

Länge der Nebenleitung<br />

keine weiteren Informationen<br />

zum Richtkopplerverhalten.<br />

Erklärung auf<br />

Grundlage der<br />

Kopplung<br />

Die 107 Seiten umfassende<br />

Arbeit [13] verzichtet sowohl auf<br />

eine Erklärung über magnetisch<br />

und elektrisch ausgekoppelte<br />

Größen, die sich definiert überlagern,<br />

als auch auf verschiedene<br />

Modes. Der Richtkoppler wird<br />

als das betrachtet, was er ist: ein<br />

Vierport aus zwei gekoppelten<br />

Leitungen. Die Vorgehensweise<br />

bei der Funktionsbeschreibung<br />

ist im Wesentlichen folgende:<br />

Ausgehend von der Lösung der<br />

aus den Maxwell‘schen Gleichungen<br />

gefundenen Differentialgleichungen<br />

für elektrische<br />

und induktive Kopplung für das<br />

Leitersystem über die Berechnung<br />

der Ladungen und Flüsse<br />

wird die Streumatrix des Vierports<br />

abgeleitet. Die Streumatrix-Gleichung<br />

gibt bekanntlich<br />

durch ihre (hier 4 x 4) Elemente<br />

an, wie sich die von irgendeinem<br />

Klemmenpaar ablaufende Spannungswelle<br />

aus den zulaufenden<br />

Wellen aller (hier vier)<br />

Klemmenpaare zusammensetzt.<br />

Betrachtet wird der beim Richtkoppler<br />

vorliegende einfachste<br />

Fall einer Speisung an einem<br />

Klemmenpaar.<br />

Daraus lassen sich dessen Eigenschaften<br />

relativ übersichtlich<br />

berechnen, wobei das Richtverhalten<br />

auch quantitativ zum<br />

Ausdruck kommt. Für den beim<br />

Richtkoppler vorliegenden Fall<br />

Bild 7: Gekoppelte Doppelleitungen [13]<br />

der losen Kopplung ergeben sich<br />

einfache Näherungsformeln.<br />

Eine Möglichkeit der Fehlerabschätzung<br />

besteht dabei.<br />

Zu den näheren Informationen,<br />

die sich ableiten lassen, gehören:<br />

1. Die Klemmenpaare I und IV<br />

(Bild 7) sind auch entkoppelt,<br />

wenn die Klemmenpaare II und<br />

III nicht reflexionsfrei abgeschlossen<br />

sind, die betreffenden<br />

Abschlusswiderstände jedoch in<br />

einem bestimmten Verhältnis<br />

zueinander stehen.<br />

2. Die Festlegung auf einen<br />

gemeinsamen Rückleiter bedeutet<br />

keine Einschränkung der Allgemeingültigkeit.<br />

hf-praxis 2/<strong>2019</strong> 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!