11.03.2019 Aufrufe

Maerz_Web

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Generation e-fahren“ – die neueste Generation an<br />

E-Fahrzeugen wird unter die Lupe genommen<br />

Die Energieregion Weiz-Gleisdorf geht mit dem Projekt „Generation e-fahren“ neue Wege im Bereich der<br />

Mobilität. In ausgiebigen Tests wird die neueste Generation an E-Autos und E-Bikes auf Herz und Nieren getestet.<br />

weiz<br />

Bereits in der Vergangenheit hat die<br />

Energieregion Weiz-Gleisdorf zahlreiche<br />

E-Mobilitätsprojekte in der Region umgesetzt.<br />

Und das sehr erfolgreich, wie der<br />

Obmann der Energieregion, Bgm. Christoph<br />

Stark, belegt: „In den letzten Jahren<br />

haben wir mit diesen Projekten über<br />

73.600 Kilometer elektrisch zurückgelegt.<br />

Dadurch konnten rd. 11 Tonnen CO2<br />

in der Region eingespart werden.“<br />

Mit dem Projekt „Generationen e-fahren“<br />

werden nun in den nächsten Monaten in<br />

der Region technisch bereits weiter entwickelte<br />

E-Autos sowie E-Bikes von unterschiedlichen<br />

Personen getestet. Aber<br />

auch die drei bestehenden E-Sharing-<br />

Systeme, die es bereits in der Region gibt,<br />

werden hier optimal integriert.<br />

Das Gesamtvolumen des Projekts beträgt<br />

57.500 Euro und wird zu 100 % vom Klima-<br />

und Energiefonds gefördert.<br />

Ein Schwerpunkt des Projekts ist die<br />

10-monatige Testphase, in der zwei<br />

E-Autos und acht E-Bikes der neuesten<br />

Generation getestet werden. „Wir sind<br />

alle schon sehr gespannt auf die neuesten<br />

E-Fahrzeuge. Unsere Testpersonen<br />

werden diese auf Herz und Nieren testen.<br />

Nach 10 Monaten wird sich zeigen, wie<br />

alltagstauglich sie sind“, ist Bgm. Erwin<br />

Eggenreich, Obmann-Stellvertreter der<br />

Energieregion Weiz-Gleisdorf, schon auf<br />

die Ergebnisse gespannt.<br />

Auch beim Laden der E-Autos wird während<br />

des Projekts auf die neueste Generation<br />

gesetzt. Der NRG-Kick, eine mobile<br />

Ladeeinheit des regionalen Unternehmens<br />

DiniTech, passt sich allen Gegebenheiten<br />

an und macht so das Laden zum Kinderspiel.<br />

Zusätzlich stehen den Testern zwei weitere<br />

E-Autos und 20 E-Bikes zum Test zur<br />

Verfügung. Denn die Teilnehmer haben<br />

die Möglichkeit, die bereits vorhandenen<br />

regionalen Sharing-Systeme – EverGreen<br />

Stolz wurde das E-Mobilitätsprojekt „Generation e-fahren“ in der Energieregion präsentiert<br />

und WeizBike (beide Weiz) sowie TAMi<br />

(Gleisdorf) – kostenlos zu nutzen.<br />

Verständlich, dass die ersten beiden Testgruppen<br />

– die beiden Sozialbetriebe DLG<br />

Weiz und Chance B – den Start der Testphase<br />

kaum erwarten können. „Das Interesse<br />

an der Testphase mitzumachen ist<br />

bereits vor Projektstart groß,“ bestätigt<br />

Nicole Hütter, die Leiterin des Projekts.<br />

Die ersten Termine sind bereits vergeben,<br />

aber Interessierte können sich noch melden,<br />

es sind noch einige Testplätze frei.<br />

Eine Anmeldung zur kostenlosen Teilnahme<br />

ist unter 0664/88 44 73 73 möglich.<br />

Foto © Ulrich Gutmann - Woche<br />

Pflegedrehscheibe Weiz<br />

Die Pflegedrehscheibe bei der Bezirkshauptmannschaft<br />

Weiz ist eine zentrale<br />

Anlauf- und Servicestelle für ältere<br />

Menschen, die Pflege und Unterstützung<br />

benötigen, sowie deren Angehörige. Das<br />

Angebot ist kostenlos, auch Hausbesuche<br />

sind möglich. Über die Grenzen von Versorgungseinrichtungen<br />

hinweg, wird für<br />

und mit dem Klienten ein individuelles<br />

Versorgungspaket erhoben, geplant, ausgeführt,<br />

koordiniert und evaluiert.<br />

Die Pflegedrehscheibe ist jeden Montag<br />

von 8 bis 11 Uhr und jeden Donnerstag<br />

von 13 bis 16 Uhr<br />

geöffnet. Darüber<br />

hinaus ist die Ansprechpartnerin<br />

Caroline Altenburger<br />

von Montag<br />

bis Freitag unter<br />

03172/600-282 erreichbar.<br />

Caroline Altenburger<br />

Foto: A. Heider<br />

Rindfleischproduktion für<br />

Bio-Betriebe & Zerlegekurs<br />

Alles über professionelle Rindfleisch<br />

Produkt- und Betriebsvermaktung erfährt<br />

man Mitte März von Fred Zehetner<br />

und Daniela Wintereder, Rindfleischproduzenten,<br />

Boa Farm in NÖ.<br />

Neben der Vermittlung von praxistauglichem<br />

Wissen für eine sachgemäße Zerlegung<br />

und Verarbeitung von Schlachtrindern<br />

wird gemeinsam ein halbes Rind<br />

zerlegt und dabei gelernt, die Wertschöpfung<br />

zu erhöhen, indem fachgerechte<br />

werterhaltende Schnitte gesetzt werden.<br />

Seminar: 13. März, 9 - 16 Uhr<br />

GH Allmer, Wegscheide 7, 8160 Weiz<br />

Kosten: EUR 60,-<br />

Zerlegekurs: 14. März, 9 - 16 Uhr<br />

Großraum Graz (Ort wird kurzfristig bekannt<br />

gegeben), Kosten: EUR 150,-<br />

Achtung begrenzte Teilnehmerzahl!<br />

Ermäßigungen für Bio Ernte Stmk. und<br />

Biolandwirtschaft Ennstal Mitglieder.<br />

Anmeldung und Informationen unter<br />

Tel. 0316/8050-7145 oder per E-Mail an:<br />

steiermark@ernte.at.<br />

Seite 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!