12.03.2019 Aufrufe

[ke:onda] Das Bundestreffen

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Titelthema: <strong>Bundestreffen</strong> 2013<br />

Fachbeirat<br />

als bundesweite<br />

Informationsplattform<br />

Bericht über das Treffen des Fachbeirats (FBR)<br />

Umwelt und Nachhaltig<strong>ke</strong>it<br />

Nach der Auswertung kristallisierten sich folgende<br />

Erwartungen und Wünsche heraus:<br />

Der FBR soll als bundesweite Informationsplattform fungieren<br />

und sämtlichen Mitgliedern, die sich mit dem Thema Umwelt und<br />

Nachhaltig<strong>ke</strong>it beschäftigen wollen, eine Auswahl an Materialien<br />

und nützlichen Kontaktadressen zur Verfügung stellen. Die Mitglieder<br />

des FBRs sollen sich selbst ständig weiterbilden, sodass<br />

innerhalb des Gremiums verschiedene „Expert*innen-Gruppen“<br />

entstehen. Diese können zu den verschiedenen Themen dann<br />

besondere Informationen bereitstellen und auch als Teamer*in<br />

bei einem Workshop tätig werden. Regelmäßig sind Seminare zu<br />

veranstalten, die von allen Mitgliedern genutzt werden können.<br />

Im folgenden Teil haben wir uns mit einer möglichen Vision<br />

beschäftigt, um unsere Erwartungen und Wünsche zu konkretisieren<br />

und festzuhalten.<br />

Der Fachbeirat Umwelt und Nachhaltig<strong>ke</strong>it hat sich am Samstag<br />

beim <strong>Bundestreffen</strong> in Coburg zusammengesetzt, um seine<br />

inhaltlichen Schwerpunkte auszuarbeiten und um Termine und<br />

Deadlines festzuklopfen. Zunächst ging es darum, sich darüber<br />

klar zu werden, welche Aufgabenfelder ein FBR überhaupt<br />

abdec<strong>ke</strong>n soll. Um dies herauszufinden haben wir die „World-<br />

Café-Methode“ angewandt, bei der sich drei Gruppen jeweils 10<br />

Minuten an verschiedenen Tischen zusammensetzen und sich<br />

Antworten zu Fragen wie „was will ich in dem FBR bewir<strong>ke</strong>n“<br />

oder „welche Erwartungen habe ich an den FBR“ überlegen. Alle<br />

rotieren in regelmäßigen Abständen, ergänzen und vergleichen<br />

die Antworten ihrer Vorgänger*innen mit den ihrigen.<br />

Dabei konnten wir uns auf folgende Schwerpunkte einigen:<br />

• Der FBR soll dem zentralen Bildungsauftrag der NFJ in dem<br />

Bereich Umwelt und Nachhaltig<strong>ke</strong>it nachkommen.<br />

• Die NFJ soll selbst auferlegte Kriterien der Nachhaltig<strong>ke</strong>it<br />

strikter einhalten, z.B. regionale Kost bei Treffen oder Mehrfachsteckdosen<br />

in den Büros.<br />

• Innerhalb der nächsten Wochen wird die Vision ausformuliert.<br />

Bis zum nächsten Treffen sind sie Mitglieder des FBR<br />

dazu angehalten, sich Themenschwerpunkte zu überlegen<br />

und geeignete Materialien zu sammeln.<br />

Meret Haack

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!