18.12.2012 Aufrufe

typisch Quorn™ Wunderbare Gerichte, die nach Kindheit ... - Orior

typisch Quorn™ Wunderbare Gerichte, die nach Kindheit ... - Orior

typisch Quorn™ Wunderbare Gerichte, die nach Kindheit ... - Orior

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SPIESS<br />

Kalorienarmer Energiespender<br />

Im Verlaufe des Salzens und der Trocknung verliert das Fleisch<br />

knapp <strong>die</strong> Hälfte seines ursprünglichen Gewichtes. Konsumreifes<br />

Bündnerfleisch ist daher ein hochkonzentriertes, bekömmliches<br />

und leicht verdauliches Nahrungsmittel. 100 g enthalten<br />

durchschnittlich 40 g hochwertiges Eiweiss und nur 5 g Fettstoffe.<br />

Es ist reich an Vitaminen B1, B2 und pp (Niacin), Eisen sowie Mineralstoffen<br />

und Spurenelementen.<br />

Wie aufbewahren?<br />

Ganze Bündnerfleisch-Stücke werden am besten umhüllt von einem<br />

Tuch oder einem Wachspapier im kühlen Keller oder Kühlschrank<br />

aufbewahrt. Frisch vom Fachgeschäft aufgeschnittenes<br />

Bündnerfleisch sollte <strong>nach</strong> Möglichkeit innerhalb von 24 Stunden<br />

verzehrt werden. In Vakuumbeuteln oder in luftdichten Schalen<br />

abgepacktes Bündnerfleisch ist hingegen mehrere Wochen<br />

haltbar.<br />

Bündner Genüsse<br />

Traditionell wird Bündnerfleisch quer zur Faser in möglichst dünne Tranchen geschnitten und auf Tellern oder Platten angerichtet.<br />

Mehr braucht es nicht! Ideale Begleiter zu Bündnerfleisch sind frisches, knuspriges Brot und ein gutes Glas Rotwein.<br />

Bündnerfleisch ist auch eine ideale Beilage zu den verschiedensten <strong>Gerichte</strong>n wie Melonen, Raclette oder Fondue. Als Spezialität<br />

gehören feine Streifen oder Würfelchen von Bündnerfleisch auch in zahlreiche <strong>typisch</strong>e Bündner <strong>Gerichte</strong> wie Capuns<br />

und Gerstensuppe oder geben Salatkreationen das gewisse Etwas.<br />

Capuns (Sursilvaner Krautwickel)<br />

Zutaten (für 4 Personen)<br />

150 g Weissmehl, 50 ml Milch, 2 verquirlte Eier, eine Prise Salz, 20 g fein gewürfelter<br />

Magerspeck, 20 g fein gewürfelter Salsiz, 20 g fein geschnittenes Bündnerfleisch,<br />

10 g fein gewürfelter Lauch, 20 g fein gehackte Zwiebeln, 10 g Butter<br />

(A), Rosmarin, Petersilie, Basilikum, Krausminze, 40 junge Stielmangoldblätter,<br />

1 Esslöffel Butter (B), 2 dl Bouillon, 1 dl Rahm, 20 g Rohschinken<br />

Zubereitung<br />

Für den Teig Mehl und nur wenig Salz in eine Schüssel geben. Da <strong>die</strong> übrigen Zutaten<br />

recht salzig sind muss hier mit dem Salz zurückhaltend umgegangen werden!<br />

Milch und Eier mischen und <strong>nach</strong> und <strong>nach</strong> unter das Mehl rühren. Den Teig<br />

dann solange schlagen, bis er Blasen wirft. Eine halbe Stunde ruhen lassen.<br />

Magerspeck, Salsiz, Bündnerfleisch, Lauch sowie Zwiebeln in der Butter (A) dünsten,<br />

<strong>die</strong> Kräuter kurz hinzugeben und <strong>die</strong> Mischung unter den Teig rühren. Die<br />

vorbereiteten Stielmangoldblätter kurz blanchieren und im kalten Wasser abkühlen<br />

lassen (allenfalls ein paar Eiswürfel verwenden). Die Blätter auf ein Tuch ausbreiten<br />

und trockentupfen. Jeweils einen Kaffeelöffel der Teig-Füllung auf jedes Blatt geben<br />

und zu Wickeln einrollen. Die Capuns dann in etwas Butter (B) kurz anbraten.<br />

Mit der Bouillon ablöschen, den Rahm beigeben und ca. 5 Minuten köcheln lassen.<br />

Die Capuns dann auf vorgewärmten Teller anrichten und mit dem gebratenen Rohschinken bestreuen. Zu den Capuns<br />

kann geriebener Käse serviert werden. (Buchtipp: Capuns Geschichten mit 129 Rezepten; Verlag Desertina.)<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!