18.12.2012 Aufrufe

neue produkte - Leica Geosystems

neue produkte - Leica Geosystems

neue produkte - Leica Geosystems

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GPS Referenzstations-Lösungen<br />

NEU: GRX1200 Lite<br />

Der GRX1200 Lite steht als<br />

kostengünstige Echtzeit<br />

Referenzstation für die<br />

SmartStation zur Verfügung.<br />

Zum Betrieb des<br />

Sensors ist kein RX1200<br />

Controller notwendig. Der<br />

Start des Sensors erfolgt<br />

über das ungeschützte<br />

NEU: GPS Spider V.2.0 mit SpiderNET<br />

Die <strong>neue</strong> <strong>Leica</strong> GPS Spider Software<br />

V.2.0 bietet erstmals das<br />

<strong>neue</strong> Vernetzungsmodul Spider-<br />

NET sowie die Koordinatenüberwachung<br />

von GPS Referenzstationen<br />

in Echtzeit. Sie<br />

ermöglicht auch die Abgabe von<br />

RTK Daten von der Zentrale aus,<br />

sowie viele weitere <strong>neue</strong> Funktionen.<br />

SpiderNET<br />

Der <strong>neue</strong>, leistungsstarke<br />

Vernetzungsalgorithmus<br />

bestimmt aus den permanenten<br />

Datenströmen der<br />

GPS Stationen die äusseren<br />

Bedingungen des gesamten<br />

GPS Netzes. Entfernungsabhängige<br />

Einflüsse von<br />

Ionosphäre, Troposphäre<br />

und Satellitenbahnen werden<br />

auf ein Minimum reduziert.<br />

Die Genauigkeit und<br />

Zuverlässigkeit für die<br />

mobilen Rover im Feld werden<br />

damit besonders auf<br />

langen Basislinien gesteigert.<br />

Das SpiderNet MAX<br />

Konzept liefert optimale<br />

Korrekturdaten und versendet<br />

diese im kompakten<br />

RTCM V.3.0 Netzwerkformat.<br />

Es basiert auf dem<br />

Master Auxiliary Konzept<br />

der RTCM Version 3.0. Für<br />

Rover, die diese Netzwerkdaten<br />

nicht unterstützen,<br />

leistet die zentrale Individualisierung<br />

des <strong>Leica</strong> i-MAX<br />

Konzepts das Arbeiten im<br />

Modul der GPS Spider Software<br />

von einem Windows<br />

Rechner aus. Während des<br />

Betriebs läuft der Sensor<br />

vollkommen ohne Bedieneinheit<br />

und wird zum Beenden<br />

über den OFF-Knopf<br />

ausgeschaltet.<br />

Vernetzungsbetrieb. Der<br />

Rover erhält individuell verbesserte<br />

Korrekturdaten der<br />

nächstliegenden Referenzstation<br />

über GSM-Telefon<br />

oder Internet.<br />

Überwachung von Bauwerken<br />

oder Erdbewegungen<br />

kann durch permanente<br />

GPS Stationen erfolgen.<br />

Aus permanenten Datenströmen<br />

zum GPS Spider<br />

Server werden in der Zentrale<br />

Echtzeit Koordinaten<br />

für jede Station berechnet.<br />

Die Überwachung dieser<br />

Koordinaten unterstützt<br />

Anwendungen wie zum<br />

Beispiel in der Geotechnik,<br />

Vulkanologie und des Kata-<br />

Netzübersicht von GPS Spider 2.0<br />

GRX1200 Lite – Referenzstation<br />

strophenschutzes.<br />

Die Übertragung von Echtzeit<br />

Daten für RTK (mit<br />

SpiderNET auch Netzwerkkorrekturen)<br />

kann von der<br />

Zentrale an GPS Rover im<br />

Feld über Funk, Telefonanlagen<br />

oder das Internet<br />

erfolgen. Das NTRIP Verfahren<br />

und Gebührenabrechnung<br />

wird unterstützt.<br />

SpiderNet und viele weitere<br />

Funktionen ergänzen <strong>Leica</strong><br />

GPS Spider V.2.0 zu einer<br />

umfassenden GPS Referenzstations-Software<br />

für alle<br />

Anforderungen.<br />

Klaus Schleußinger<br />

NEUE PRODUKTE<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!