09.05.2019 Aufrufe

audimax Na.Wi 5/2019 - Karrieremagazin für Naturwissenschaftler

Loslegen Fremde Lebensräume, unentdeckte Organismen und spannende Entwicklungsgebiete im Check***Arbeitsmarktreport: Infos rund um den Berufseinstieg***Safety first: Trends in der IT-Sicherheit***Vom Visionär zum Millionär: Unternehmer Frank Thelen im Mensagespräch***Es geht auch ohne: Zero Waste***Zweifel am Studium: Abbrechen oder weitermachen?***Frauen MINT-Award: 140 Teilnehmerinnen hoffen auf den Sieg

Loslegen Fremde Lebensräume, unentdeckte Organismen und spannende Entwicklungsgebiete im Check***Arbeitsmarktreport: Infos rund um den Berufseinstieg***Safety first: Trends in der IT-Sicherheit***Vom Visionär zum Millionär: Unternehmer Frank Thelen im Mensagespräch***Es geht auch ohne: Zero Waste***Zweifel am Studium: Abbrechen oder weitermachen?***Frauen MINT-Award: 140 Teilnehmerinnen hoffen auf den Sieg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FORSCHUNG & ENTWICKLUNG<br />

FUTURE FORSCHUNG<br />

HENNING EGGERT ÜBER DEN ARBEITSMARKT, TRENDS UND GEFRAGTE SKILLS<br />

Interview: Alicia Reimann, Felix Schmidt<br />

Welche Trends gibt es zurzeit in den <strong>Na</strong>turwissenschaften?<br />

<strong>Wi</strong>r nehmen eine immer intensivere Vernetzung der unterschiedlichen<br />

naturwissenschaftlichen Disziplinen wahr.<br />

Neben der fach- wird auch die länderübergreifende Zusammenarbeit<br />

immer wichtiger. Die Teams werden zunehmend<br />

international und die Perspektive wandelt sich von regional<br />

oder national zu global.<br />

Auch die Digitalisierung ist ein großes Trendthema. Welchen<br />

Einfluss hat sie auf die Forschung?<br />

Die Digitalisierung findet sich bei uns in nahezu allen Bereichen.<br />

Insbesondere die Simulationswissenschaften finden in<br />

den unterschiedlichsten Forschungsgebieten Verwendung,<br />

etwa in der Klimaforschung oder den Neurowissenschaften.<br />

Auch Themen wie Super- und Quantencomputing sowie Big<br />

Data kommt eine hohe Relevanz zu.<br />

Henning Eggert arbeitet seit 2007 im Forschungszentrum Jülich. Dort<br />

betreut er insbesondere die Bereiche Recruiting und Personalmarketing.<br />

Herr Eggert, wie ist die derzeitige Situation auf dem Arbeitsmarkt<br />

<strong>für</strong> <strong>Na</strong>turwissenschaftler?<br />

Die Situation ist aus Bewerberperspektive günstig: Arbeitgeber<br />

haben einen hohen Personalbedarf. Gleichzeitig gibt es<br />

wenige Arbeitssuchende. Das führt zu einem starken Wettbewerb<br />

um qualifizierte Bewerber. Dennoch bestehen weiterhin<br />

hohe Erwartungen an die Kandidaten.<br />

Bachelor, Master oder Doktor – welcher Titel ist relevant?<br />

In der <strong>Wi</strong>ssenschaft ist ein direkter Berufseinstieg mit einem<br />

Masterabschluss möglich. Wer allerdings eine wissenschaftliche<br />

Karriere anstrebt und zum Beispiel im Rahmen<br />

einer Führungsposition Verantwortung übernehmen und<br />

eigene Themen und Projekte voranbringen möchte, sollte<br />

promovieren.<br />

Welche Berufsfelder bieten sich da<strong>für</strong> an, eher in der Forschung<br />

als in einem Unternehmen zu arbeiten?<br />

Es finden sich sicher ähnliche Berufsfelder in beiden Bereichen.<br />

Daher kommt es mehr auf die persönlichen Präferenzen<br />

an: Wer mittel- bis langfristig an gesellschaftlich relevanten<br />

Themen arbeiten möchte oder eine akademische<br />

Karriere anstrebt, sollte sich nach Einstiegsmöglichkeiten<br />

an Forschungseinrichtungen oder Hochschulen umschauen.<br />

Welche persönlichen und fachlichen Kompetenzen sollten<br />

Berufseinsteiger haben?<br />

Die erforderlichen Kompetenzen, insbesondere fachlicher<br />

<strong>Na</strong>tur, hängen stets von der angestrebten Position ab. Grundsätzlich<br />

sollten Bewerber im wissenschaftlichen Umfeld<br />

Neugier an der Lösung herausfordernder Fragestellungen<br />

mitbringen und an der Arbeit in internationalen und interdisziplinären<br />

Teams interessiert sein.<br />

Ihr Tipp <strong>für</strong> einen Berufseinsteiger, der noch am Anfang seiner<br />

Karriere steht?<br />

Nutze die Gelegenheit, verschiedene Arbeitgeber näher kennenzulernen<br />

– etwa bei Veranstaltungen oder durch Praktika<br />

– und dich mit Mitarbeitern auszutauschen. So kannst<br />

du ein umfassendes Bild von den Möglichkeiten bekommen,<br />

die sich nach dem Studium bieten und eine bewusste Entscheidung<br />

<strong>für</strong> deinen Berufseinstieg treffen.<br />

»THEMEN WIE SUPER- UND QUANTEN-<br />

COMPUTING SOWIE BIG DATA KOMMT<br />

EINE HOHE RELEVANZ ZU.«<br />

10 | www.career-center.de – Die Jobbörse <strong>für</strong> Akademiker |

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!