06.06.2019 Aufrufe

Quality Engineering 02.2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

:: Automobil<br />

Die bildgebende Darstellung<br />

der Schweißpunktqualität<br />

erfolgt mit Phased Array<br />

Technologie<br />

Bilder: Vogt Ultrasonics<br />

Phased Array Ultraschall Technologie<br />

Smarte Schweißpunktprüfung<br />

Insbesondere in der Großserien-Produktion von Automobilkarosserien gilt das Punktschweißen<br />

als wichtigstes Fügeverfahren. Es wird aber auch in anderen Bereichen der Blechbearbeitung<br />

eingesetzt. Die Schweißpunkte lassen sich mit tragbaren, digitalen Ultraschallgeräten<br />

zerstörungsfrei prüfen. Hier kommen nun zunehmend bildgebende Verfahren zum Einsatz.<br />

Der Autor<br />

Göran Vogt<br />

Technischer<br />

Geschäftsführer<br />

Vogt Ultrasonics<br />

www.vogt-ultrasonics.de<br />

Das Punktschweißen gehört zu den Verfahren des Widerstandsschweißens<br />

und ist eine verbreitete Technik<br />

zur festen Verbindung von zwei oder drei Metallteilen,<br />

meist Blechen oder Platten aus Stahl oder Aluminium.<br />

Jeden Tag verlassen wir uns auf die Qualität dieser<br />

Punktverschweißungen, beispielsweise im Auto. Die Ansprüche<br />

an die Qualitätssicherung dieser Schweißungen<br />

sind dementsprechend hoch und wurden in den<br />

vergangenen Jahren stetig weiter entwickelt.<br />

Der Grundstein für die heutige zuverlässige<br />

Schweißpunktprüfung hat Vogt Ultrasonics bereits vor<br />

vielen Jahren gelegt: Mit dem ersten tragbaren, digitalen<br />

Ultraschallprüfgerät mit integriertem PC – das UPI<br />

50, ein Produkt der Firma Scanmaster. Dieses optimierte<br />

Vogt Ultrasonics weiter entsprechend der Anforderungen<br />

von Kunden, die einen schnelleren und sicheren<br />

Prüfprozess wünschten.<br />

Das entwickelte digitale Schweißpunktprüfgerät mit<br />

integriertem PC unterstützte den Bediener in der Bewertung<br />

der Schweißpunktqualität (guter Punkt, kleine<br />

Linse, Kleber, verbrannter Punkt) und sicherte gleichzeitig<br />

eine automatische und lückenlose Dokumentation<br />

der Prüfergebnisse inklusive Speicherung der entsprechenden<br />

A-Bilder. Zum ersten Mal konnte das Prüfergebnis<br />

klassifiziert und entsprechend visualisiert sowie<br />

sicher und digital dokumentiert werden. Durch die erstmalige<br />

Integration der MS-DOS basierten Datenbank in<br />

ein Ultraschallgerät war nun auch das Anlegen von<br />

Prüfplänen und die organisierte Abarbeitung der zu<br />

prüfenden Schweißpunkte möglich. Auch die Netzanbindung<br />

und das zentrale Verwalten der Prüfdaten und<br />

Prüfpläne wurde kurz danach umgesetzt.<br />

Mit der Produktlinie Phasis hat Vogt Ultrasonics nun<br />

die Phased Array Ultraschall Technologie für die<br />

Schweißpunktprüfung adaptiert. Sie ist in anderen Bereichen<br />

der zerstörungsfreien Prüftechnik etabliert und<br />

ermöglicht die bildgebende Darstellung des Schweißpunkts<br />

und seines mittleren Linsendurchmessers.<br />

Prüfkopf mit bis zu 121 Schwingerelementen<br />

Die Phased Array Ultraschallprüftechnik mit Phasis<br />

zeichnet sich durch eine sehr hohe Prüfauflösung, kurze<br />

Prüfzeiten und eine bedienerfreundliche Auswertung<br />

aus. Im Gegensatz zur konventionellen Ultraschalltechnik<br />

mit einem Schwingerelement kommt hier ein Prüf-<br />

50 <strong>Quality</strong> <strong>Engineering</strong> <strong>02.2019</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!