24.07.2019 Aufrufe

Top_Arbeitgeber_2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Top</strong> <strong>Arbeitgeber</strong><br />

der Region<br />

12<br />

Anzeige<br />

Das Team v.l.n.r.: Evelyn Mandura, Uwe Groebel, Meike Groebel, Pauline Jung, Martin Roth, Anna Egner.<br />

Foto: pr<br />

Wie Hörprobleme dauerhaft gelindert<br />

werden<br />

Hörakustiker Uwe Groebel und sein Team gehen mit modernen Mitteln auf die individuellen Bedürfnisse Betroffener ein<br />

Uwe Groebel übt einen Beruf aus, der<br />

Hörgeschädigten ein Stück weit Lebensqualität<br />

zurückgibt: Er ist Hörakustikmeister<br />

und betreibt sein Geschäft<br />

seit über 15 Jahren in Mühlacker in der<br />

Bahnhofstraße/Ecke Karlstraße. Es ist<br />

ein facettenreicher Beruf, der Handwerk<br />

mit medizinischen, psychologischen und<br />

kommunikativen Kenntnissen sowie innovativer<br />

Technik verbindet, sagt der<br />

Experte, der auch schon etliche Jahre in<br />

der beruflichen Ausbildung engagiert ist.<br />

Derzeit durchlaufen bei Uwe Groebel<br />

zwei junge Leute ihre Ausbildung. Die<br />

Praxis im Betrieb wird ergänzt durch<br />

Blockunterricht in der deutschlandweit<br />

zuständigen Berufsschule in Lübeck mit<br />

Internat-Unterbringung. Innerhalb der<br />

dreijährigen Ausbildung gibt es acht<br />

Unterrichtsblöcke mit jeweils vierwöchiger<br />

Dauer.<br />

Übrigens: In der Branche herrscht Vollbeschäftigung<br />

mit langfristiger Perspektive.<br />

Dabei eröffnet die Ausbildung<br />

zum Hörakustiker später viele Möglichkeiten,<br />

den beruflichen Weg in unterschiedliche<br />

Richtungen zu gehen und<br />

sich weiterzuentwickeln. Sie können<br />

den Meister machen oder sie wählen den<br />

akademischen Weg und studieren.<br />

Wer sich für den Beruf des Hörakustikers<br />

entscheidet, sollte Feingefühl an<br />

den Tag legen und ausgeprägte soziale<br />

Kompetenz sowie medizinisches und<br />

psychologisches Interesse mitbringen,<br />

denn die Herausforderung ist, sich ganz<br />

individuell auf hörbeeinträchtigte Menschen<br />

mit ihren persönlichen Wünschen,<br />

Sorgen und Bedürfnissen rund um das<br />

bestmögliche Hören einzustellen.<br />

Betroffene Menschen, die den Eindruck<br />

eines eingeschränkten Hörempfindens<br />

Wer Zweifel an der korrekten Funktion<br />

seines Geräts hat, lässt es von Hörakustiker<br />

Uwe Groebel überprüfen. Foto: Kollros<br />

haben, werden im Studio zunächst einen<br />

Hörtest absolvieren, dem sich dann eine<br />

umfangreichere Höranalyse anschließt.<br />

Dabei erfolgen Ton- und Sprachhörmessungen,<br />

noch wahrnehmbare Frequenzbereiche<br />

werden ermittelt oder wie viel<br />

Sprache bei welcher Lautstärke und daneben<br />

eingespielten Umgebungsgeräuschen<br />

noch verstanden wird. Gleich vier<br />

Studiokabinen sind bei Groebel installiert,<br />

allesamt multimedial ausgestattet<br />

und zur Simulation aller erdenklichen<br />

Hörsituationen geeignet.<br />

Entscheidet sich der Kunde für ein Hörgerät<br />

erfolgt zunächst eine anatomische<br />

Abformung der Ohrmuschel und des<br />

Gehörgangs. Diese Erkenntnisse gaben<br />

dem Hörakustiker dann in Kombination<br />

mit den Ergebnissen der Ton- und<br />

Sprachmessungen Aufschluss, welches<br />

Gerät hinsichtlich Bauform, Größe und<br />

Bedienbarkeit optimal zu dem Kunden<br />

passen könnte. Die medizinische Diagnose<br />

erfolgt durch den Ohrenarzt.<br />

Breiten Raum in der Betreuung der<br />

Kunden nimmt die Beratung ein. Und da<br />

muss der Hörakustiker auch schon mal<br />

Psychologie walten lassen. Etwa wenn<br />

es darum geht, den Kunden zu ermutigen,<br />

sich mit technischer Hörunterstützung<br />

zu befassen oder ihm sogar Ängste<br />

davor zu nehmen. Und ihn vom Nutzen<br />

einer professionellen Hörversorgung zu<br />

überzeugen. Auch widmet man sich dem<br />

Kunden gerne mit einem richtiggehenden<br />

Hörtraining, so Uwe Groebel, damit<br />

er das richtige Verhalten in unterschiedlichen<br />

Situationen verstehen lerne.<br />

Hörakustiker sind außerdem Experten<br />

für hochmoderne Technologien. Längst<br />

haben sie handwerkliche mit digitalen<br />

Techniken verknüpft. Vom Ohr-Scan<br />

über die Anpass-Software bis hin zu<br />

den winzigen Hörsystemen mit Bluetooth-Anbindung,<br />

die mit künstlicher<br />

Intelligenz die passende Einstellung zur<br />

Hörsituation auswählen oder sich mit<br />

dem Smartphone und anderen digitalen<br />

Endgeräten verbinden lassen können.<br />

Auch die Türklingel oder Rauchmelder<br />

lassen sich mit modernen Hörsystemen<br />

vernetzen.<br />

Ein weiteres Beratungsfeld ist vorbeugender<br />

Gehörschutz, also sachkundige<br />

Tipps, um langfristige Hörschäden vorzubeugen.<br />

Während am Arbeitsplatz ab<br />

einer bestimmten Lautstärke das Tragen<br />

entsprechender Schalldämpfer am Ohr<br />

vorgeschrieben sind, wird dieser Schutz<br />

oft aus Bequemlichkeit im Hobby- oder<br />

Freizeitbereich häufig vernachlässigt.<br />

Viele Kettensägen, Rasenmäher oder<br />

andere motorbetriebene Geräte übersteigen<br />

diese bedenklichen Lärmpegel<br />

bei Weitem. Gleiches gilt bei lautstarken<br />

Konzerten – auch da wäre nicht selten<br />

wirksamer Gehörschutz angesagt, sowohl<br />

bei den Fans im Publikum wie auch<br />

den Akteuren auf der Bühne.<br />

Viele Facetten also, die den Beruf des<br />

Hörakustikers so abwechslungsreich<br />

gestalten. Da darf eines freilich nicht<br />

vernachlässigt werden – ständige Weiterbildung,<br />

um mit der technischen Weiterentwicklung<br />

der Produkte Schritt<br />

halten zu können. Bei Uwe Groebel<br />

stehen solche Maßnahmen ständig auf<br />

der Agenda, sei es dass Instruktoren ins<br />

Geschäft kommen oder Mitarbeiter Seminare<br />

bei den Herstellern besuchen.<br />

Zumal jeder Produzent seine eigenen<br />

Entwicklungen verbaut – was wiederum<br />

Vielfalt für den Kunden bedeutet.<br />

Gleichwohl: Die Angestellten wie auch<br />

der Chef müssen den Überblick behalten,<br />

um dem Kunden passgenaue Empfehlungen<br />

geben zu können.<br />

Neben der Erstversorgung des Kunden<br />

ist der Hörakustiker auch für die begleitende<br />

Feinanpassung mit wiederholten<br />

Überprüfungen und Nachstellungen der<br />

Hörsystemfunktionen zuständig. Daneben<br />

organisiert er die Kostenübernahme<br />

durch die gesetzlichen oder privaten<br />

Krankenversicherungen und steht für<br />

Wartung, Reinigung und Reparaturen<br />

der Hörsysteme bis zur Verfügung.<br />

Kontakt<br />

Der Hörakustiker Groebel<br />

Bahnhofstrasse 43<br />

75417 Mühlacker<br />

Telefon: 07041 / 816933<br />

E-Mail: info@hoerakustiker-groebel.de<br />

www.hoerakustiker-groebel.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!