26.08.2019 Aufrufe

Münsterland Festvial 2019 - Part 10

Ab dem 10. Oktober bietet das Münsterland Festival zahllose Konzerte, Lesungen und Ausstellungen. Außergewöhnliche Spielorte mit hervorragenden Künstlern sind zum Markenzeichen des Festivals geworden. Bis zum 10. November setzt das Münsterland Festival die Höhepunkte im Veranstaltungskalender der Region.

Ab dem 10. Oktober bietet das Münsterland Festival zahllose Konzerte, Lesungen und Ausstellungen. Außergewöhnliche Spielorte mit hervorragenden Künstlern sind zum Markenzeichen des Festivals geworden. Bis zum 10. November setzt das Münsterland Festival die Höhepunkte im Veranstaltungskalender der Region.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MUSIK | GEO/MSL/INT | KLASSIK<br />

72 | 73<br />

SCHLOSS NORDKIRCHEN<br />

Schloss Nordkirchen ist die bedeutendste barocke<br />

Schlossanlage Westfalens und wird deshalb auch<br />

gern als „Westfälisches Versailles” bezeichnet. Das<br />

heutige Schloss, nach Plänen des münsterschen<br />

Hofarchitekten Gottfried Laurenz Pictorius erbaut<br />

und von Johann Conrad Schlaun 1734 mit prächtigem<br />

Park fertiggestellt, ist heute im Eigentum des<br />

Landes Nordrhein-Westfalen. Seit vielen Jahren ist<br />

dort in der Oranienburg die Schlosskonzertreihe fest<br />

etabliert, die vom klassischen Klavierrecital bis hin<br />

zum Hörgenuss in Kammerorchester-Besetzung eine<br />

hochkarätige und abwechslungsreiche musikalische<br />

Mischung bietet.<br />

NORDKIRCHEN<br />

MIT DER SPRACHE DER MUSIK VERSTÄNDIGUNG SCHAF-<br />

FEN: VOR DIESEM HINTERGRUND HAT SICH DAS CAU-<br />

CASIAN CHAMBER ORCHESTRA GEGRÜNDET. SO WIRD<br />

FRIEDENSARBEIT ZUM KRAFTVOLLEN KLANGERLEBNIS.<br />

Der Kaukasus als eine Region ethnischer Spannungen und kriegerischer Auseinandersetzungen<br />

ist der Ausgangspunkt für das Caucasian Chamber Orchestra.<br />

Initiiert wurde es von dem deutschen Dirigenten, Pianisten und Komponisten<br />

Uwe Berkemer. Er lebte und arbeitete lange in Georgien, seit einigen Jahren ist<br />

er im <strong>Münsterland</strong> zu Hause. Berkemer hatte das Ziel, die Sprache der Musik<br />

zu nutzen, um Menschen einander näherzubringen und Dialoge zu führen, die<br />

auf politischer Ebene nicht oder nur schwer möglich sind.<br />

Das Orchester wurde im Sommer 2005 als ein permanentes Ensemble mit<br />

herausragenden Musikerinnen und Musikern gegründet. Es demonstrierte<br />

bereits in zahlreichen Konzerten innerhalb und außerhalb des Kaukasus die<br />

Kraft der Musik als Symbol der Völkerverständigung und Friedensarbeit.<br />

Schon 2016 kam das Ensemble ins <strong>Münsterland</strong>, nun können sich die Münsterländer<br />

auf ein weiteres Konzert in der Region freuen.<br />

Bela Berkemer-Makharadze Solistin Violine | Uwe Berkemer Dirigent<br />

PROGRAMM<br />

JOHANN S. BACH | Violinkonzert A-Moll, BWV <strong>10</strong>41<br />

SAMUEL BARBER | Adagio for Strings<br />

OTTORINO RESPIGHI | Antiche Danze ed Arie per Liuto (Suite III)<br />

„Songs and Dances for Strings“ aus Georgien, Armenien und Aserbaidschan<br />

von ASLAMAZYAN, BERKEMER, HAJIBEOV, TSINTSADZE U.A.<br />

Georgien – Nordki rchen: 3013 km<br />

So 03. November<br />

Einlass 17:30 Uhr | Beginn 18:00 Uhr<br />

Schloss Nordkirchen (Oranienburg) | Nordkirchen<br />

CAUCASIAN<br />

CHAMBER ORCHESTRA<br />

(freie Platzwahl) VVK* & AK € 20,– / erm.** € 17,– / Schülerinnen und Schüler sowie<br />

Studierende € 5,50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!