03.09.2019 Aufrufe

Snacks 2019 - das Magazin

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Großer Appetit<br />

statt kleiner Hunger<br />

<strong>Snacks</strong> ersetzen immer häufiger eine Mahlzeit.<br />

Das ist ein Ergebnis der großen Umfrage von ABZ und afz.<br />

Text: Arnulf Ramcke<br />

Eine repräsentative Online-Befragung von<br />

1200 Männern und Frauen zwischen 14 und<br />

65 Jahren hat im Auftrag der afz (allgemeine<br />

fleischer zeitung) und der ABZ (Allgemeine Bäcker-<br />

Zeitung) <strong>das</strong> Snackverhalten der Deutschen unter die<br />

Lupe genommen. Eine Überraschung gleich vorneweg,<br />

die den Eindruck korrigiert, Deutschland sei auf dem<br />

Weg zum fleischlosen Konsum: Die Studie kommt<br />

nämlich zu dem Ergebnis, <strong>das</strong>s die Mehrheit der Deutschen<br />

weder konsequent vegan noch vegetarisch konsumiert<br />

und sich auch nicht gezielt für die Kategorie<br />

der „Flexitarier“ entschieden hat, sondern ohne bewusste<br />

Einschränkungen genießt, was schmeckt. Und<br />

die Verbraucher snacken gerne: 65 Prozent mindestens<br />

einmal pro Woche, 13 Prozent sogar täglich.<br />

Dabei sind <strong>Snacks</strong> für die Mehrheit der Deutschen<br />

immer noch eine klassische Zwischenmahlzeit. Aber es<br />

ist eine Tendenz zu erkennen: Für ein Drittel der Befragten<br />

ist der Snack mittlerweile mehr als die Antwort<br />

auf den kleinen Hunger zwischendurch, er übernimmt<br />

immer mehr die Rolle eines Mahlzeitenersatzes.<br />

Bei der Wahl des <strong>Snacks</strong> spielt der Preis eine eher<br />

untergeordnete Rolle, er sollte aber angemessen sein.<br />

Nur wenige Verbraucher wählen <strong>das</strong> günstigste Angebot.<br />

DA WIRD DER PREIS ZUR NEBENSACHE<br />

Snack-Konsumenten sind dann bereit, mehr zu bezahlen,<br />

wenn entsprechende Kriterien erfüllt sind. Das<br />

sind ein ausgefallenes Angebot, die Verwendung regionaler<br />

Rohstoffe und solcher mit Bio-Label. Damit<br />

bestätigt die Studie, <strong>das</strong>s Verbraucher Produkte mit<br />

den genannten Merkmalen mit Qualität, Nachhaltigkeit<br />

und Transparenz gleichsetzen. „Wagemutiger “<br />

sind bei der Auswahl Frauen: Bei einer appetitlichen<br />

Präsentation sind sie eher bereit, einen alternativen<br />

Anzeige

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!