12.09.2019 Aufrufe

Haltungsbedingte Probleme bei Wohnungskatzen und Lösungsansätze für ein glückliches Katzenleben

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lebensmittelallergien, <strong>ein</strong>e Flohallergie oder auch <strong>ein</strong> Hautproblem s<strong>ein</strong>. Hier<strong>bei</strong><br />

putzt sie sich meist am ganzen Körper, da sie Juckreiz verspürt. Auch <strong>bei</strong> Schmerzen<br />

kann übertriebenes Lecken an der betroffenen Stelle beobachtet werden.<br />

Ist der Tiger allerdings körperlich ges<strong>und</strong>, müssen Stressfaktoren in Betracht<br />

gezogen werden. Putzen wirkt nämlich beruhigend auf die Katze <strong>und</strong> kann Ausdruck<br />

von zum Beispiel ängstlichem Verhalten s<strong>ein</strong>.<br />

Mögliche Konflikte zwischen der Katze <strong>und</strong> anderen Tieren oder Freigänger-Katzen<br />

können schuld s<strong>ein</strong>. Die Katze soll sich in der Umgebung wohl zu fühlen <strong>und</strong> muss<br />

lernen Selbstvertrauen aufbauen. Fixe Spielzeiten aber auch Ablenkung durch<br />

Spielen können den Zwang des Putzens unterbrechen <strong>und</strong> <strong>für</strong> Ablenkung sorgen.<br />

Ein täglicher Rhythmus gibt zusätzlich Sicherheit.<br />

5.8 <strong>Probleme</strong> mit Freigänger-Katzen<br />

Sitzt ihr Tiger am Fenster <strong>und</strong> nimmt andere Katzen draußen wahr, kann dies zu<br />

Panik <strong>und</strong> territorialem Stress führen. Für Katzen stellen Glasscheiben k<strong>ein</strong>e Grenze<br />

dar, die Situation wird als reale Bedrohung interpretiert.<br />

Eine Überwachungskamera kann helfen Informationen über umherstreifende Katzen<br />

zu sammeln. Ein geschlossenes Fenster kann durch Abkleben mit Papier oder Folie<br />

<strong>für</strong> Ruhe sorgen. Ist das Fenster auch nur <strong>ein</strong>en kl<strong>ein</strong>en Spalt geöffnet, wird der<br />

Fremde trotzdem erkannt <strong>und</strong> dies führt zu Stress. Nicht immer, aber möglicherweise<br />

gibt es Ursachen, wie etwa Futter oder Schutz, die fremde Katzen anlocken. Solche<br />

Faktoren müssen beseitigt werden.<br />

Es gibt auch verschiedene Produkte, die zum Beispiel automatisch Wasser<br />

verspritzen, Geräusche verursachen oder Luft ausstoßen. So können Streuner<br />

vertrieben werden, bevor sie der Stubentiger entdeckt.<br />

Durch Schwarzlicht werden oft Urinmarkierungen an der Hausmauer sichtbar, die<br />

entfernt werden müssen. Diese Stellen sollte man immer wieder beobachten. So wird<br />

deutlich, welche Orte bevorzugt werden <strong>und</strong> vielleicht lässt sich auch der Gr<strong>und</strong> <strong>für</strong><br />

das wiederkehrende Aufsuchen herausfinden. Eine Abschreckung an genau diesen<br />

Plätzen kann die Lösung s<strong>ein</strong>. Manche Katzen reagieren panisch, wenn sie am<br />

Boden sind <strong>und</strong> der fremden Katze auf gleicher Augenhöhe durch das Fenster<br />

begegnen. Auf <strong>ein</strong>er erhöhten Fläche, wie zB <strong>ein</strong>em Kratzbaum vor dem Fenster ist<br />

die eigene Mieze im Vorteil <strong>und</strong> kann die Position besser überblicken. Dadurch fühlt<br />

sie sich überlegen <strong>und</strong> regiert möglicherweise nicht mehr mit Panik. Ein Katzenklo<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!