12.09.2019 Aufrufe

Haltungsbedingte Probleme bei Wohnungskatzen und Lösungsansätze für ein glückliches Katzenleben

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

emerkten bald, dass durch ihre Anwesenheit der Verlust der Getreidevorräte<br />

deutlich geringer war. Die gezielte Katzenzucht entstand erst vor etwas mehr als 100<br />

Jahren.<br />

1.1 Wie viel „Ur-Katze“ steckt in unserer Hauskatze<br />

Um sich zu ernähren, musste die Katze Beutetiere fangen, jagen, töten <strong>und</strong> fressen.<br />

Ihre Aufgabe bestand deshalb lange Zeit darin, Nahrungsschädlinge des Menschen<br />

zu bekämpfen. Unsere heutige Hauskatze hat diese Aufgabe verloren, als sie vor<br />

150 Jahren domestiziert <strong>und</strong> von draußen in die Häuser gebracht wurde. Das<br />

bedeutet aber nicht, dass diese angeborenen biologischen Triebe des Fangens,<br />

Jagens, Tötens <strong>und</strong> Fressens von Beutetieren der „Ur-Katze“ verloren gegangen<br />

sind. Vielmehr zählen sie, neben dem Putzen <strong>und</strong> Schlafen zu den<br />

Gr<strong>und</strong>bedürfnissen der Stubentiger <strong>und</strong> dürfen <strong>für</strong> <strong>ein</strong> <strong>glückliches</strong> Leben in der<br />

Wohnung nicht fehlen.<br />

Das Das<strong>ein</strong> der <strong>Wohnungskatzen</strong> ist vollständig vom Katzenhalter bestimmt. Um der<br />

Katze <strong>ein</strong> artgerechtes Leben zu ermöglichen, muss man verstehen, wie sie die Welt<br />

wahrnimmt <strong>und</strong> welche Gr<strong>und</strong>bedürfnisse sie hat. Ich denke, es ist besonders<br />

wichtig, <strong>ein</strong>e Umgebung zu schaffen, in der sich die Mietze wohlfühlt. Dazu zählen<br />

auch ausreichend Beschäftigungsmöglichkeiten, um Langeweile zu verhindern. Das<br />

Haustier kann nur durch auffälliges, oft unerwünschtes Verhalten mitteilen, dass ihm<br />

etwas fehlt. Dazu zählen zum Beispiel Kratzen an Möbeln, nächtliches Schreien,<br />

Unr<strong>ein</strong>heit, Ängstlichkeit, Beißen <strong>und</strong> Kratzen.<br />

1.2 Wie die Katze die Welt wahrnimmt?<br />

In diesem Kapitel versuche ich zu beschreiben, wie sich unsere hochentwickelte<br />

Hauskatze orientiert <strong>und</strong> wie sie die Welt wahrnimmt. Die Sinne der Katze sind nicht<br />

nur <strong>für</strong> die Jagd wichtig, sondern spielen auch in der Kommunikation, <strong>bei</strong> der Flucht<br />

oder im Kampf <strong>ein</strong>e wesentliche Rolle. Da die Katze Jäger <strong>und</strong> Beutetier zugleich ist,<br />

ist sie stets aufmerksam.<br />

1.2.1 Tastsinn<br />

Die hochsensibel Hautrezeptoren der Katze werden Merkel-Zellen genannt <strong>und</strong> sind<br />

<strong>und</strong> mit den menschlichen Fingerspitzen vergleichbar. Berührungsreize werden<br />

durch diese Zellen konstant weitergeleitet. Auch die Haarfollikel sind mit Nerven<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!