14.10.2019 Aufrufe

BISp 2019,04 Inklusion im Nachwuchsleistungssport

Mit der vorliegenden Studie ist erstmals eine empirische Datengrundlage zu den Anforderungen und Bewältigungsprozessen im paralympischen Leistungssport unter besonderer Berücksichtigung der Vereinbarkeit von Schule und Leistungssport generiert worden. Es werden Gemeinsamkeiten und Differenzen aufgezeigt zwischen jugendlichen Nachwuchstalenten mit Behinderung, die entweder eine Regelschule oder eine Eliteschule des Sports besuchen. Es wird der Frage nachgegangen, wie jugendliche Kaderathletinnen und -athleten aus paralympischen Sportarten, die an Regelschulen bzw. Eliteschulen des Sports unterrichtet werden, mit der Doppelbelastung umgehen und welche Ressourcen ihnen zur Bewältigung der Anforderungen zur Verfügung stehen. Auf der einen Seite werden Chancen benannt, die die Beteiligten mit dem Besuch einer Eliteschule des Sport verbinden. Auf der anderen Seite werden Barrieren aufgezeigt, mit denen die Jugendlichen an Eliteschulen des Sports konfrontiert sind. Neben der Perspektive der Sportlerinnen und Sportler werden Sichtweisen von Eltern, Trainerinnen und Trainern sowie Entscheidungsträgerinnen und -trägern an Eliteschulen des Sports mit einbezogen. Die Studienergebnisse liefern für die Sportpolitik wichtige Impulse, um den Zugang von Nachwuchstalenten aus paralympischen Sportarten an Eliteschulen des Sports zu erleichtern. Dieses Ziel geht einher mit der in der UN-Behindertenrechtskonvention formulierten Forderung nach voller, wirksamer und gleichberechtigter Teilhabe auf allen Ebenen des organisierten Sports.

Mit der vorliegenden Studie ist erstmals eine empirische Datengrundlage zu den Anforderungen und Bewältigungsprozessen im paralympischen Leistungssport unter besonderer Berücksichtigung der Vereinbarkeit von Schule und Leistungssport generiert worden. Es werden Gemeinsamkeiten und Differenzen aufgezeigt zwischen jugendlichen Nachwuchstalenten mit Behinderung, die entweder eine Regelschule oder eine Eliteschule des Sports besuchen.
Es wird der Frage nachgegangen, wie jugendliche Kaderathletinnen und -athleten aus paralympischen Sportarten, die an Regelschulen bzw. Eliteschulen des Sports unterrichtet werden, mit der Doppelbelastung umgehen und welche Ressourcen ihnen zur Bewältigung der Anforderungen zur Verfügung stehen. Auf der einen Seite werden Chancen benannt, die die Beteiligten mit dem Besuch einer Eliteschule des Sport verbinden. Auf der anderen Seite werden Barrieren aufgezeigt, mit denen die Jugendlichen an Eliteschulen des Sports konfrontiert sind. Neben der Perspektive der Sportlerinnen und Sportler werden Sichtweisen von Eltern, Trainerinnen und Trainern sowie Entscheidungsträgerinnen und -trägern an Eliteschulen des Sports mit einbezogen.
Die Studienergebnisse liefern für die Sportpolitik wichtige Impulse, um den Zugang von Nachwuchstalenten aus paralympischen Sportarten an Eliteschulen des Sports zu erleichtern. Dieses Ziel geht einher mit der in der UN-Behindertenrechtskonvention formulierten Forderung nach voller, wirksamer und gleichberechtigter Teilhabe auf allen Ebenen des organisierten Sports.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Tabellenverzeichnis. .......................................... 11<br />

Abbildungsverzeichnis. ....................................... 17<br />

1 Einleitung. .......................................... 21<br />

1.1 Darstellung von Ausgangslage und Problemstellung .....23<br />

1.2 Ziel des Forschungsvorhabens und praktische Relevanz<br />

des Themas ..........................................32<br />

2 Theoretischer Hintergrund ........................... 37<br />

2.1 Stand der Forschung ..................................39<br />

2.1.1 Sozialwissenschaftliche Forschung zum Thema<br />

„Vereinbarkeit von Schule und Leistungssport <strong>im</strong><br />

Nichtbehindertensport“ ...............................39<br />

2.1.2 Forschungsdefizit hinsichtlich des paralympischen<br />

<strong>Nachwuchsleistungssport</strong>s ............................42<br />

2.2 Theoretischer Bezugsrahmen des Forschungsvorhabens ..46<br />

3 Methodisches Vorgehen. ............................. 49<br />

3.1 Auswahl und Gewinnung der Interviewpartnerinnen<br />

und -partner .........................................51<br />

3.1.1 Teilstudie 1: Jugendliche Athletinnen und Athleten .......52<br />

3.1.2 Teilstudie 2: Eltern, Trainerinnen und Trainer und<br />

Vertreterinnen und Vertreter der Schule ................53<br />

3.2 Beschreibung der Stichprobe ..........................54<br />

3.2.1 Teilstudie 1: Jugendliche Athletinnen und Athleten .......54<br />

3.2.2 Teilstudie 2: Eltern, Trainerinnen und Trainer und<br />

Vertreterinnen und Vertreter der Schule ................55<br />

3.3 Standardisierung des Interviews .......................56<br />

3.4 Konstruktion der Interviewleitfäden und Pre-Test ........57<br />

3.4.1 Interviewleitfaden zu Teilstudie 1 ......................58<br />

3.4.2 Interviewleitfäden zu Teilstudie 2 ......................58<br />

3.5 Datenerhebung ......................................59<br />

3.6 Datenauswertung ....................................60<br />

<strong>Inklusion</strong> <strong>im</strong> <strong>Nachwuchsleistungssport</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!