18.12.2012 Aufrufe

1 Übersicht: 1. Handelsgebiet und Handelswaren der Hanse 2. Die ...

1 Übersicht: 1. Handelsgebiet und Handelswaren der Hanse 2. Die ...

1 Übersicht: 1. Handelsgebiet und Handelswaren der Hanse 2. Die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

schen <strong>und</strong> kulturellen Entwicklungsstand <strong>der</strong> Seestädte begründet. Selbst wenn<br />

eine Auseinan<strong>der</strong>setzung auf See unumgänglich war, bemühte sich die <strong>Hanse</strong> um<br />

Neutralität <strong>und</strong> versuchte benachbarte Fürsten <strong>und</strong> Herren als B<strong>und</strong>esgenossen<br />

zu gewinnen. Um keinen Zweifel an ihrer Friedfertigkeit <strong>und</strong> Redlichkeit aufkommen<br />

zu lassen, wies die <strong>Hanse</strong> auch nie Vermittlungsangebote an<strong>der</strong>er Län<strong>der</strong><br />

ab, die ihr unterbreitet wurden. Auch die Kontakte zu den Kriegsgegnern wurden<br />

aufrecht erhalten, um nicht die Gelegenheit zu verpassen den bewaffneten Auseinan<strong>der</strong>setzungen<br />

ein frühzeitiges Ende zu machen <strong>und</strong> den geregelten Seehandel<br />

fortzusetzen. <strong>Die</strong> durch den Seekrieg erzwungene Möglichkeit, politische<br />

o<strong>der</strong> wirtschaftliche Ziele zu erreichen, stand eher im Hintergr<strong>und</strong>, wurde aber<br />

dennoch bei “Bedarf” angewandt.<br />

Rüstungen <strong>und</strong> Kriegsführung kosteten auch damals schon viel Geld. Kam es aber<br />

zum Krieg, beschloss <strong>der</strong> <strong>Hanse</strong>tag das Vorhaben <strong>und</strong> das Ziel des Seekriegsunternehmens,<br />

die zu stellenden Städtekontingente sowie die Lastenverteilung. <strong>Die</strong><br />

für die betroffenen Mitgliedsstädte verbindliche Gr<strong>und</strong>lage für den Kriegsplan<br />

wurde ebenfalls auf dem <strong>Hanse</strong>tag beschlossen. Wie schon oben erwähnt, machte<br />

die Seeschifffahrt die eigentliche Stärke <strong>der</strong> <strong>Hanse</strong>gemeinschaft aus. Sie<br />

war deshalb so von beson<strong>der</strong>er Bedeutung, weil die Mitgliedsstädte, denen daran<br />

gelegen war, die Sicherheit auf See <strong>und</strong> den profitablen lebenserhaltenden Handel<br />

zu gewährleisten, auch bei Auseinan<strong>der</strong>setzungen zusammenarbeiteten. Das<br />

hieß, im Falle einer Auseinan<strong>der</strong>setzung arbeiteten Kontore, Konvois <strong>und</strong> Flottenverbände<br />

<strong>der</strong> einzelnen Städte gemeinsam daran, Beschlüsse zu fassen, die für<br />

die zu finanzierenden, in den Krieg geschickten Flotten verbindlich waren.<br />

In <strong>der</strong> zweiten Hälfte des 16. Jahrh<strong>und</strong>erts waren allein in den sieben <strong>Hanse</strong>städten<br />

Lübeck, Hamburg, Danzig, Bremen, Strals<strong>und</strong>, Rostock <strong>und</strong> Wismar annähernd<br />

1000 Schiffe beheimatet. Daran, dass Handelsschiffe jener Zeit kurzfristig<br />

um- <strong>und</strong> aufgerüstet werden konnten, wird deutlich, dass die Mitgliedsstädte<br />

bei Bedrohung ihrer Handelsinteressen gewaltige Flottengeschwa<strong>der</strong> in<br />

den Krieg führen konnten.<br />

8.Nie<strong>der</strong>gang <strong>der</strong> <strong>Hanse</strong><br />

Mitte des 15. Jahrh<strong>und</strong>erts begann <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>gang des <strong>Hanse</strong>bündnisses. <strong>Die</strong><br />

Herrscher <strong>der</strong> Anrainerlän<strong>der</strong> gewannen an politischer Macht <strong>und</strong> schränkten<br />

das Monopol <strong>der</strong> <strong>Hanse</strong>städte auf Handel <strong>und</strong> Fischfang ein. <strong>Die</strong> Jahrh<strong>und</strong>erte<br />

lang aufrecht erhaltenen Steuerfreiheiten <strong>und</strong> Privilegien <strong>der</strong> <strong>Hanse</strong>kaufleute<br />

wurden eingeschränkt. So begann Dänemark im Jahr 1429 systematisch den<br />

S<strong>und</strong>zoll auf durchfahrende Handelsschiffe zu erheben. Im Jahr 1494 schloss<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!