18.12.2012 Aufrufe

1 Übersicht: 1. Handelsgebiet und Handelswaren der Hanse 2. Die ...

1 Übersicht: 1. Handelsgebiet und Handelswaren der Hanse 2. Die ...

1 Übersicht: 1. Handelsgebiet und Handelswaren der Hanse 2. Die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bier<br />

Das Bier war das einzige ausschließlich durch den <strong>Hanse</strong>bereich <strong>und</strong> nicht durch<br />

ein fremdes Land gelieferte Produkt. Es gehörte zu den Gr<strong>und</strong>nahrungsmitteln.<br />

An<strong>der</strong>e <strong>Handelswaren</strong>:<br />

Der Wein hatte für den hansischen Handel einen ähnlich große Bedeutung wie die<br />

Haupthandelsartikel. Der Rheinwein, über Köln <strong>und</strong> Frankfurt auf den Markt gebracht,<br />

hatte im ganzen <strong>Hanse</strong>bereich den Vorrang. Französische Weine waren<br />

teurer, aber ebenfalls überall verbreitet.<br />

Der Bedeutungsverlust <strong>der</strong> <strong>Hanse</strong> durch Verän<strong>der</strong>ungen im Handel<br />

<strong>Die</strong> Verkehrslinie Nowgorod - London war die Basis für den Erfolg des hansischen<br />

Handels. Ein aufkommen<strong>der</strong> west-östlicher Handelsweg von Frankfurt <strong>und</strong><br />

Nürnberg über Leipzig nach Polen <strong>und</strong> das Eindringen <strong>der</strong> Hollän<strong>der</strong> in den östlichen<br />

Handelsraum wurden zu einem Anzeichen für den Verfall <strong>der</strong> <strong>Hanse</strong>. Gewürze<br />

<strong>und</strong> Nie<strong>der</strong>ländische Tuche wurden in die eine <strong>und</strong> Pelze in die an<strong>der</strong>e<br />

Richtung gehandelt. Krakau <strong>und</strong> Breslau waren so am Ende des 15. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

durch die Neuorientierung ihres Handels <strong>der</strong> <strong>Hanse</strong> entfremdet.<br />

Der Aufstieg Hollands war eine <strong>der</strong> Hauptursachen des späteren Rückganges <strong>der</strong><br />

<strong>Hanse</strong>: Er entwand ihr unter an<strong>der</strong>em das Handelsmonopol in den nordischen<br />

Meeren (holländischer Heringsfang in <strong>der</strong> Nordsee, holländische Schifffahrt).<br />

<strong>2.</strong> <strong>Die</strong> Kaufleute <strong>der</strong> <strong>Hanse</strong>zeit<br />

<strong>Die</strong> wan<strong>der</strong>nden Kaufleute:<br />

Bis zu Beginn des 14. Jahrh<strong>und</strong>erts dominierten die wan<strong>der</strong>nden Kaufleute den<br />

hansischen Handel. <strong>Die</strong>se kauften auf ihren Fahrten Waren ein <strong>und</strong> verkauften,<br />

sie dann wie<strong>der</strong>um an einem an<strong>der</strong>n Ort, wobei die Kaufleute natürlich einen Gewinn<br />

bei diesem Handel anstrebten. Da sie aber ihre Waren auf den Fahrten begleiten<br />

mussten, konnte das Handelsvolumen nicht ihre Transportkapazität übersteigen<br />

sie waren also in <strong>der</strong> Menge <strong>der</strong> Ware <strong>und</strong> damit im Umsatz eingeschränkt.<br />

<strong>Die</strong> sesshaften Kaufleute:<br />

Durch immer größere Waren- <strong>und</strong> Geldvolumen im Handel entwickelte sich ab<br />

dem 13. Jahrh<strong>und</strong>ert, wie in Italien schon üblich, <strong>der</strong> Typ des sesshaften <strong>und</strong> von<br />

seinem Sitz aus den Handel leitenden Kaufmanns. <strong>Die</strong>ser begleitete die Ware<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!