18.12.2012 Aufrufe

1 Übersicht: 1. Handelsgebiet und Handelswaren der Hanse 2. Die ...

1 Übersicht: 1. Handelsgebiet und Handelswaren der Hanse 2. Die ...

1 Übersicht: 1. Handelsgebiet und Handelswaren der Hanse 2. Die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>der</strong> Spitze <strong>und</strong> ein preußisch-livländisches mit Danzig als Hauport. An Stelle <strong>der</strong><br />

Drittelaufteilung gab es nun die Viereraufteilung – die Quartiere. Lübeck <strong>und</strong> die<br />

wendischen Städte übernahmen die Führung in <strong>der</strong> Organisation dieser Quartiere.<br />

Eine sehr wichtige Rolle bei Beschlüssen <strong>und</strong> Entscheidungen spielten die <strong>Hanse</strong>-<br />

<strong>und</strong> Regionaltage. Dort wurden Beschlüsse diskutiert, beraten, getroffen <strong>und</strong><br />

umgesetzt. <strong>Die</strong> <strong>Hanse</strong>tage galten im Gegensatz zu den Regionaltagen als oberste<br />

Instanz. Sie wurden jedoch seltener einberufen als Regionaltage<br />

Der <strong>Hanse</strong>tag galt als das leitende Organ <strong>der</strong> <strong>Hanse</strong> <strong>und</strong> war die Hauptversammlung<br />

<strong>der</strong> <strong>Hanse</strong>städte. Der <strong>Hanse</strong>tag entschied über Handelsverträge <strong>und</strong> Handelsprivilegien,<br />

über Verhandlungen mit ausländischen Städten o<strong>der</strong> Herrschern,<br />

über Frieden, Krieg o<strong>der</strong> Blockade, über den Ausschluss o<strong>der</strong> Zulassung von Mitglie<strong>der</strong>n.<br />

Außerdem war es die Aufgabe <strong>der</strong> <strong>Hanse</strong>tage, bei Konflikten zwischen<br />

<strong>Hanse</strong>städten zu vermitteln <strong>und</strong> zu schlichten.<br />

Der <strong>Hanse</strong>tag tagte in unregelmäßigen Abständen von 1358 bis 1669. In den Zeiten<br />

großer politischer Konflikte häuften sich die <strong>Hanse</strong>tage; in den Zeiten ruhiger<br />

Entwicklung gab es manchmal lange Perioden ohne <strong>Hanse</strong>tage. <strong>Die</strong> Beteiligung<br />

an den einberufenen <strong>Hanse</strong>tagen war gemessen an <strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> gering.<br />

<strong>Die</strong>ses hatte verschiedene Gründe: Zur damaligen Zeit war das Reisen teurer,<br />

schwieriger <strong>und</strong> zeitrauben<strong>der</strong> als heute. Aus diesem Gr<strong>und</strong> nahmen meist<br />

nur die größeren <strong>und</strong> reicheren Städte an einem <strong>Hanse</strong>tag teil. Da einige <strong>Hanse</strong>städte<br />

über 300 km von Lübeck entfernt waren, bedeutete das, dass diese<br />

Städte recht selten auf <strong>Hanse</strong>tagen vertreten waren. Ein an<strong>der</strong>er Gr<strong>und</strong> für das<br />

Ausbleiben einiger Städte lässt sich damit erklären, dass es häufig unbeliebte<br />

Beschlüsse zu treffen gab. Meist blieben die betroffenen <strong>Hanse</strong>städte den<br />

<strong>Hanse</strong>tagen fern, um einem Beschluss damit aus dem Wege zu gehen.<br />

An den <strong>Hanse</strong>tagen konnten meistens alle bedeutenden Personen des Reiches<br />

teilnehmen. Dazu gehörten zum Beispiel <strong>der</strong> Kaiser, Erzbischöfe, Fürsten o<strong>der</strong><br />

Abgesandte. Sie hatten kein Stimmrecht, son<strong>der</strong>n nur das Recht, ihre Meinung<br />

über die Beschlüsse, welche sie betrafen, dem <strong>Hanse</strong>tag mitzuteilen.<br />

Lediglich Ratssendeboten (meist Ratsherren) waren bevollmächtigt, ihre Stadt<br />

o<strong>der</strong> eine jeweilige Städtegruppe (mit Hilfe des Vertretungssystem) auf<br />

<strong>Hanse</strong>tagen zu vertreten. Sie allein waren zur Stimmabgabe berechtigt. Sie wurden<br />

durch die Räte <strong>der</strong> jeweiligen <strong>Hanse</strong>städte abgeordnet <strong>und</strong> erhielten die<br />

Anweisung, die Meinung <strong>der</strong> einzelnen Städte zu den in <strong>der</strong> Einladung bekannten<br />

Tagesordnungspunkten zu vertreten. <strong>Die</strong>ses bedeutete, dass je<strong>der</strong> Ratssendebote<br />

vor jedem <strong>Hanse</strong>tag genau informiert werden mußte, wie er sich zu den einzelnen<br />

Tagesordnungspunkten zu verhalten hatte. <strong>Die</strong> Aufgabe <strong>der</strong> Boten war es<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!