18.12.2012 Aufrufe

1 Übersicht: 1. Handelsgebiet und Handelswaren der Hanse 2. Die ...

1 Übersicht: 1. Handelsgebiet und Handelswaren der Hanse 2. Die ...

1 Übersicht: 1. Handelsgebiet und Handelswaren der Hanse 2. Die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Haupthandelswaren<br />

<strong>1.</strong> Tuch<br />

<strong>2.</strong> Pelze<br />

3. Wachs<br />

4. Salz<br />

5. Trocken- <strong>und</strong> Salzfisch<br />

6. Getreide<br />

7. Holz<br />

8. Bier<br />

<strong>Die</strong> Bedeutung <strong>der</strong> <strong>Handelswaren</strong><br />

Tuch<br />

Vom 14. bis zum 16. Jahrh<strong>und</strong>ert stand <strong>der</strong> Tuchhandel wertmäßig an erster<br />

Stelle. Für das Produkt Tuch herrschte großer Bedarf <strong>und</strong> es gab eine große<br />

Vielfalt von Qualitäten <strong>und</strong> Preisen. Gewinne von 15% bis über 30% waren den<br />

Kaufleuten sicher. Im 13. <strong>und</strong> in <strong>der</strong> ersten Hälfte des 14. Jahrh<strong>und</strong>erts handelten<br />

die <strong>Hanse</strong>kaufleute fast ausschließlich mit flämischen Tuchen. Im Gegensatz<br />

zu an<strong>der</strong>en Kaufleuten hielten die <strong>Hanse</strong>kaufleute lange an den flämischen Tuchen<br />

fest. Aber im 15. Jahrh<strong>und</strong>ert setzten sich die englischen <strong>und</strong> holländischen<br />

Stoffe trotz feindlicher Vorschriften überall immer mehr durch. Tuche<br />

aus Frankreich, vom Rhein <strong>und</strong> aus den <strong>Hanse</strong>städten selbst spielten nur eine bescheidene<br />

Rolle. Ende des 14. Jahrh<strong>und</strong>erts erlebte die polnische Textilindustrie<br />

einen Aufschwung <strong>und</strong> es entstand auch eine steigende Nachfrage nach den, vor<br />

allem von Frankfurt aus in den Handel gebrachten, italienischen Luxustüchern in<br />

Nordeuropa.<br />

Pelze<br />

Der Pelzhandel war in gewisser Weise das Gegenstück zu dem Handel mit Tuchen<br />

aus Westeuropa. Er galt als Gr<strong>und</strong>lage des hansischen Wohlstandes. <strong>Die</strong> Schiffe<br />

<strong>der</strong> Kaufleute konnten teilweise mehr als 200.000 Stück <strong>der</strong>, zum Versand in<br />

Fässern verpackten, Pelze laden. Pelze wurden im wesentlichen aus Russland, vor<br />

allem aus Nowgorods eingeführt. Nowgorods Hinterland bot von wertvollen Zobel-<br />

<strong>und</strong> Hermelinpelzen bis hin zu Kaninchenpelzen eine Vielfalt von verschiedenen<br />

Pelzen. Aus England <strong>und</strong> Schottland wurden in umgekehrter Richtung<br />

Schaffelle in den Ostseeraum geliefert<br />

Wachs<br />

Wachs war <strong>der</strong> an<strong>der</strong>e wichtige russische Handelsartikel. <strong>Die</strong> Beleuchtungsbedürfnisse<br />

in Kirchen, Schlössern <strong>und</strong> Häusern garantierten einen regelmäßigen<br />

Absatz, jedoch mit relativ bescheidenen Gewinnen.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!