24.11.2019 Aufrufe

Treffpunkt Dezember 2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

V E R A N S T A L T U N G S K A L E N D E R

■ „Rudolph mit der roten Nase“

In einer Inszenierung für Kinder ab

2 Jahren zeigt das Berliner Puppen -

theater die weihnachtliche Geschichte

vom kleinen Rentier Rudolph, dessen

auffällige rote Nase ihm zwar zahl -

reiche Hänseleien, am Ende aber

doch noch einen entscheidenden

Vorteil gegenüber seinen Artgenossen

einbringt.

Hoch oben im Norden, wo es viel

mehr Schnee gibt als bei uns und die

Nächte länger sind, lebt Rudolph, das

kleine Rentier. Rudolph hat eine rote

Nase, die immer dann hell glüht,

wenn er zornig ist oder sich freut.

Unter den anderen Rentierkindern hat

er keine Freunde, da sie ihn hänseln

und niemand mit ihm spielen möchte.

Eines Tages trifft Rudolph im Wald den

Weihnachtselfen Cornelius, der in der

Geschenkefabrik des Weihnachts -

mannes arbeitet und Holz für die

Holzspielzeuge holen muss. Cornelius

gefällt das Leuchten der roten Nase,

sie finden Gefallen aneinander und

verabreden sich für später. Cornelius

jedoch – nun allein im Wald – wird

alsbald von einem Räuber überfallen,

der ihn in seinen Sack steckt, damit er

ihm das Versteck des Weihnachts -

mannes und seiner Geschenkefabrik

verrät. Rudolph hört die Hilferufe von

Cornelius und kann ihn befreien, der

Räuber allerdings bricht derweil in die

Fabrik ein, um alle Geschenke zu

stehlen. Rudolph und Cornelius gelingt

es aber, den Räuber dort in eine Falle

zu locken und einzusperren. Als der

Weihnachtsmann dazu kommt, stellt

dieser den Räuber zur Rede. Er habe

so lange keine Geschenke mehr

bekommen und wolle auch mal wieder

welche haben entgegnet dieser,

worauf der Weihnachtsmann ihm

klarmacht, dass man deswegen aber

nicht die Geschenke für die anderen

Kinder stehlen dürfe. Wenn er sein

Leben ändern, nicht mehr stehlen

würde und von nun an artig sei,

würde er ihn auch beschenken sagt

der Weihnachtsmann.

Nun stünde eigentlich dem Start des

Rentiergespanns mit dem Weihnachts -

mann und seinen vielen Geschenken

nichts mehr im Weg, wenn, ja wenn

es nicht so viel Nebel gäbe. Da hat

Cornelius die rettende Idee: Rudolph

könnte doch mit seiner hell

leuchtenden Nase den Weg

ausleuchten. So geht Rudolphs größter

Wunsch doch noch in Erfüllung. Er

kommt ganz vorne in das Gespann, in

dem auch sein Vater mitläuft.

Ob das wohl gut gehen wird und das

Licht hell genug ist, um die Wege zu

den vielen Kindern zu finden?

(Foto: Michél Brahim)

Am Sonntag, 15. Dezember

um 11 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr im

Stephansaal, Ständehausstraße 4.

D I 10 .12 .

K I N D E R

9.00 „Peterchens Mondfahrt“, von Philipp Löhle

nach dem Kinderbuch von Gerdt von Bassewitz,

(ab 5 J.), Theater Baden-Baden, Goetheplatz

9.30 „Die Weihnachtsgeschichte“, (ab 5 J.),

marotte

10.00 „Erlebnis Musik!“, Konzert für Kinder, im Anschluss:

Musikinstrumente zum Anfassen und

Ausprobieren, Hochschule für Musik, Genuit-

Saal, Am Schloss Gottesaue 7

11.00 Kinderland St. Stephan, bis 21 Uhr, Kirchplatz

St. Stephan

11.00 „Die Weihnachtsgeschichte“, (ab 5 J.),

marotte

11.00 „Glashaus“, Musiktheater von Marc David

Ferrum, (ab 12 J.), Hochschule für Musik,

CampusOne, MUT, Am Schloss Gottesaue 7

11.00 „Peterchens Mondfahrt“, von Philipp Löhle

nach dem Kinderbuch von Gerdt von Bassewitz,

(ab 5 J.), Theater Baden-Baden, Goetheplatz

11.00 „Max & Moritz“, von Otto A. Thoß nach Wilhelm

Busch, (ab 6 J.), Badisches Staatstheater,

Kleines Haus

15.00 „Wunderwelt der Minerale“, Kinderkurs mit

Victoria Singler, (6-7 J.), Anmeldung: 0721/175-

2111, Naturkundemuseum

15.00 „Drei Freunde – Wilde Weihnacht“, Vorlesen

und Basteln, (3-6 J.), Anmeldung: 0721/133-

4270, Stadtteilbibliothek Mühlburg, Weinbrennerstr.

79

15.30 „Ich bin dann mal in der Juku!“, in der Ausstellung

malen, bauen, zeichnen, drucken und

vieles mehr, (ab 8 J.), Anmeldung erforderlich

unter Telefon 0721/926-3370, Staatliche Kunsthalle

17.30 After-Work-Malen, für Anfänger und Fortgeschrittene,

Anmeldung: 0163/7648276, Staatliche

Kunsthalle

19.30 „Hänsel und Gretel“, Märchenspiel von Engelbert

Humperdinck, Einführung um 19 Uhr,

(ab 6 J.), Badisches Staatstheater, Großes

Haus

S E N I O R E N

10.00 „Bewegte Apotheke“, begleiteter Spaziergang

mit aktivierenden Übungen, Infos: 07243/101-

292, TP: Ettlingen, Goethe Apotheke, Schleinkoferstr.

2 a

M E S S E N / M Ä R K T E

11.30 Mittelaltermarkt, bis 21 Uhr, Pforzheim, Blumenhof

W E I H N A C H T E N

10.00 Stadtwerke Eiszeit, bis 21 Uhr, Schlossplatz

10.30 Goldener Pforzheimer Weihnachtsmarkt, bis

20 Uhr, Pforzheim, Marktplatz

10.30 City on Ice, bis 18.45 Uhr, Pforzheim, Marktplatz

11.00 Karlsruher Christkindlesmarkt, bis 21 Uhr,

Friedrichsplatz und Marktplatz

11.00 Kinderland St. Stephan, bis 21 Uhr, Kirchplatz

St. Stephan

11.00 Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt, bis 21 Uhr,

Durlach, vor der Karlsburg

11.00 Sternlesmarkt, bis 21 Uhr, Ettlingen, Altstadt

11.00 Weihnachtsmarkt, bis 21 Uhr, Mannheim,

Friedrichsplatz, rund um den Wasserturm

15.30 „Waldweihnachten für die Tiere – Bescherung

einmal anders!“, Anmeldung: 0721/950-

470, Naturschutzzentrum, Hermann-Schneider-

Allee 47

17.00 „Lichterreise“, Adventsspaziergang, für Familien

mit Kindern jeden Alters, Waldklassenzimmer,

Kanalweg

17.00 Adventskalender, Geschichten, Aktionen und

Lieder zur Weihnachtszeit, Theater Baden-

Baden, Foyer, Goetheplatz

D I E S & D A S

16.00 E-Medien-Sprechstunde, Bettina Haberstroh

beantwortet Fragen, Anmeldung: 07243/101-

207, Stadtbibliothek Ettlingen, Obere Zwingergasse

12

18.00 „Die heilende Wirkung von Yoga“, Workshop

mit Kundalini Yogalehrerin Gundula, A&O Zentrum

für ganzheitliche Therapien, Ettlingen,

Pforzheimer Str. 132

M I 11.12 .

S H O W / U N T E R H A L T U N G

19.30 „Crazy Palace“, Dinnershow, Infos und Tickets:

crazy-palace.de, Messplatz

K A B A R E T T / C O M E D Y / K L E I N K U N S T

20.00 Heinrich Del Core, „Ganz arg wichtig“, St.

Leon-Rot, Harres, An der Autobahn 60

K O N Z E R T E

12.15 „Orgelpunkt“, 20 Minuten Orgelmusik zur

Mittagszeit, Kleine Kirche, Kaiserstr. 131

13.00 Studierende der Klasse Prof. Brandt Attema

der Hochschule für Musik, Musik für Posaunen,

Badische Versicherungen, Lichthof, Durlacher

Allee 56

18.30 Ensemble Serene Destination, Werke von

Monteverdi, Frescobaldi, Uccellini und Vivaldi,

Rathaus, Bürgersaal

19.00 Franziska Lee & Sontraud Speidel (Klavier),

„20 Finger für Franz Schubert“, Kleine Kirche,

Kaiserstr. 131

19.30 Hochschulabend Horn, Studierende der

Klasse Prof. Will Sanders, Hochschule für

Musik, Velte-Saal, Am Schloss Gottesaue 7

C L U B S / P A R T I E S / T A N Z

18.00 Afterwork-Party, Club Spa, Hirschstr. 16

23.00 „Betreutes Bechern“, DJ Jojo und DJ Ojo Morado

(Alternative, Indie, Pop, Hip-Hop), Die

Stadtmitte

T H E A T E R

19.00 „Der Fall Hau“, Kriminalgeschichte aus Baden-

Baden, nach dem Roman von Bernd Schroeder,

Theaterfassung, Einführung um 18.30 Uhr,

Theater Baden-Baden, Goetheplatz

19.30 „Weihnachten auf dem Balkon“, Komödie

von Gilles Dyrek, Kammertheater

20.00 „Viel Lärm um nichts“, Komödie von William

Shakespeare, Einführung um 19.30 Uhr, Badisches

Staatstheater, Kleines Haus

20.00 „Du kannst mich mal ... lieben!“, eine musikalische

Romanze von Ingmar Otto, K2, Kreuzstr.

29

20.00 „Und dann gab’s keines mehr“, Krimi von

Agatha Christie, Jakobus-Theater

M U S E E N

11.00 „Tradition und Aufbruch. Nachkriegskunst

in Karlsruhe“, Führung durch die Ausstellung

mit Florentine Seifried, Städtische Galerie

13.00 „Hans von Marées: »Rast am Waldesrand,

1863«“, Kurzführung mit Claudia Sigmund,

Dipl.-Theol. Tobias Tiltscher und Dr. Anna

Zassimova, Staatliche Kunsthalle

14.30 „Archäologie in Baden – wie funktioniert

das neue Ausstellungskonzept?“, Tipps für

Nutzer*innen, Badisches Landesmuseum

15.00 „Hans Baldung Grien: »heilig | unheilig«“,

Führung durch die große Landesausstellung,

Staatliche Kunsthalle

16.00 „Die Mittwochsmaler“, Bilder betrachten,

malen, werken und anschließend mit Ton gestalten,

(ab 5 J.), Anmeldung: 0721/926-3370,

Staatliche Kunsthalle

18.00 „Das Malexperiment“, verschiedene Malweisen,

für Anfänger und Fortgeschrittene, Anmeldung:

b20@brunokurz.com, Staatliche Kunsthalle

24 | Treffpunkt | DEZEMBER 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!