20.12.2019 Aufrufe

Potsdamer Report 1_2019: Das Dialogische Prinzip - pädagogische Felder entwicklungsorientierten Handelns. Potsdamer Konferenz zur Pädagogik 2018

Im Herbst 2018 gab es in Potsdam eine zweitägige Veranstaltung unter dem Thema „Das dialogische Prinzip“. Veranstaltet wurde sie vom ibe – Institut für Bildung und Entwicklung, der bakd – Bundesakademie für Kirche und Diakonie und der FHCHP – Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam.

Im Herbst 2018 gab es in Potsdam eine zweitägige Veranstaltung unter dem Thema „Das dialogische Prinzip“. Veranstaltet wurde sie vom ibe – Institut für Bildung und Entwicklung, der bakd – Bundesakademie für Kirche und Diakonie und der FHCHP – Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

muss. Schon allein dadurch, dass wir mit ihm sprechen oder interagieren.

Gerade so, indem wir in dem „werdenden Mensch [en; Anm. HS.]“

(Arendt 1994, S. 265) wie Hannah Arend die Kinder nennt, die Menschen

die sie schon sind anerkennen, stärken wir die Grundlagen dafür, dass

sie einmal sein können, was sie schon sind ohne sie auf das festzulegen,

was wir im Augenblick, zu Recht oder Unrecht in ihnen sehen und als

was wir sie anerkennen.

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

SCHLUSS | Das DIalogische Prinzip in der Pädagogik

XXXXXXXX

LITERATUR

Apel, Karl-Otto (1973): Transformation der Philosophie, Frankfurt am Main,

Suhrkamp. 2 Bände: 1. Sprachanalytik, Semiotik, Hermeneutik.

2. Das Apriori der Kommunikationsgesellschaft,

Arendt, Hannah (1994): Die Krise in der Erziehung. In: Übungen zum politischen

Denken 1. München: Piper.

Bernfeld, Siegfried (1928): Sisyphos oder Die Grenzen der Erziehung. Leipzig/

Wien/ Zürich: Internationaler Psychoanalytischer Verlag.

Buber, Martin (1994): Das dialogische Prinzip. Gerlingen: Schneider.

Butler, Judith (1997): Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des

Geschlechts. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Honneth, Axel (1992): Kampf um Anerkennung. Frankfurt a. M., Suhrkamp.

Kant, Immanuel (1900): Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. In: Akademieausgabe

von Immanuel Kants Gesammelten Werken. Band 4. Online

unter: https://korpora.zim.uni-duisburg-essen.de/Kant/aa04/ [Letzter

Zugriff: 26.10.18].

Köpping, Petra (2018): Integriert doch erstmal uns!: Eine Streitschrift für

den Osten. Berlin: Christoph Links Verlag.

Ramos, Livia (2018): Smartphones und Flüchtlinge. Berlin: Logos.

Schellnhuber, Hans Joachim (2015): Selbstverbrennung – Die fatale Dreiecksbeziehung

zwischen Klima, Mensch und Kohlenstoff. C. Bertelsmann,

München, 3. Aufl.

Simmel, Georg (2006): Die Großstädte und das Geistesleben. Frankfurt am

Main: Suhrkamp.

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!