14.01.2020 Aufrufe

1-2020

Fachzeitschrift für Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik

Fachzeitschrift für Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Funkchips und -module<br />

Preview Development Kit für Dual-Prozessor-SoC<br />

Das Dual-Prozessor-SoC<br />

nRF5340 von Nordic unterstützt<br />

Bluetooth Low Energy sowie<br />

alle Funktionen von Bluetooth<br />

5.1 und Bluetooth 5, außerdem<br />

Bluetooth mesh, Thread, Zigbee,<br />

NFC, ANT, 802.15.4 und<br />

proprietäre 2,4-GHz-Protokolle.<br />

Mit dem Preview Development<br />

Kit (PDK) können Entwickler<br />

bereits jetzt Tests und Evaluierungen<br />

auf Basis des SoCs<br />

durchführen. Das nRF5340<br />

SoC kombiniert einen leistungsstarken<br />

128-MHz-Arm-Cortex-<br />

M33 mit 1 MB Flash- und 256<br />

kB RAM-Speicher als Applikationsprozessor<br />

mit einem<br />

64-MHz-Arm-Cortex-M33 mit<br />

256 kB Flash- und 64 kB RAM-<br />

Speicher als programmierbaren<br />

Ultra-Lowpower-Netzwerkprozessor.<br />

Für eine sichere Ausführung<br />

sorgt Arm TrustZone, als<br />

Root-of-Trust dient Arm Cryptocell<br />

312. Das SoC bietet eine<br />

erweiterte Betriebstemperatur<br />

von bis zu 105 °C und fortschrittliche<br />

digitale Schnittstellen. Mit<br />

diesen Features eignet es sich<br />

ideal für die Anwendungsbereiche<br />

professionelle Beleuchtung<br />

und Industrie, Wearables,<br />

Medical, Smart Home, Asset<br />

Tracking und RTLS (Real-Time<br />

Locating System).<br />

Für schnelles Testen<br />

der NFC-A-Tag-Peripherie des<br />

nRF5340 verfügt das PDK über<br />

eine NFC-Antenne. Ein J-Link-<br />

Debugger von Segger ermöglicht<br />

das Programmieren und Debuggen<br />

sowohl des internen SoCs als<br />

auch eines externen Ziels. Durch<br />

die Hardware-Kompatibilität mit<br />

dem Arduino-Uno-Revision-3-<br />

Standard können problemlos<br />

externe Shields, wie das Power<br />

Profiler Kit, verwendet werden.<br />

Jeweils vier freiprogrammierbare<br />

LEDs und Knöpfe vereinfachen<br />

den Input und Output.<br />

Das PDK kann über USB oder<br />

mit einer externen Stromquelle<br />

betrieben werden, enthält aber<br />

auch ein CR2032 Batteriefach<br />

sowie einen LiPo-Batterieanschluss<br />

für Feldversuche.<br />

Das nRF Connect<br />

Software Development<br />

Kit (SDK)<br />

für das nRF5340 SoC bietet<br />

umfassende Unterstützung für<br />

das PDK. Es enthält eine Komplettlösung<br />

mit Zephyr RTOS,<br />

Protokoll-Stacks, Applikations-<br />

Beispielen und Hardware-Drivern.<br />

Source-Code-Management<br />

über Git und kostenlose Segger<br />

Embedded Studio IDE-Unterstützung<br />

sind verfügbar.<br />

Sobald das nRF5340 SoC serienreif<br />

ist, wird das PDK durch<br />

das nRF5340 Development Kit<br />

ersetzt.<br />

■ Rutronik Elektronische<br />

Bauelemente GmbH<br />

www.rutronik.com<br />

Neue Version für BLE-Modul<br />

Das PAN1740A ist eine optimierte<br />

Version des PAN1740.<br />

Es zeichnet sich durch eine<br />

reduzierte Boottime aus und<br />

unterstützt bis zu acht Verbindungen.<br />

Dadurch ist eine<br />

größere Flexibilität bei der<br />

Entwicklung neuer Applikationen<br />

gewährleistet. Das Produkt<br />

verfügt über einen voll<br />

integrierten Radio Transceiver<br />

und einen Baseband Prozessor<br />

für Bluetooth 5.0 Low Energy.<br />

Das Modul kann als eigenständiger<br />

Anwendungsprozessor<br />

oder als Data Pump in gehosteten<br />

Systemen verwendet werden.<br />

Es ist für Remote Control<br />

Units (RCU) optimiert, die<br />

sowohl Sprachbefehle als auch<br />

Bewegungs- bzw. Gestenerkennung<br />

unterstützen. Die integrierte<br />

Audio Unit (AU) bietet<br />

eine einfache Schnittstelle für<br />

MEMS-Mikrofone über PDM,<br />

externe Codecs über PCM / I2S<br />

und eine Sample Rate Converter-Einheit.<br />

Die Bluetooth-Low-Energy-<br />

Firmware enthält die L2CAP-<br />

Service-Layer-Protokolle,<br />

Security Manager (SM), Attribute<br />

Protocol (ATT), das Generic<br />

Attribute Profile (GATT)<br />

und das Generic Access Profile<br />

(GAP). Alle von der Bluetooth<br />

SIG veröffentlichten<br />

Profile sowie weitere benutzerdefinierte<br />

Profile werden<br />

unterstützt. Der Transceiver ist<br />

direkt mit der Antenne verbunden<br />

und entspricht vollständig<br />

dem Bluetooth-5.0-Standard.<br />

Das PAN1740A verfügt über<br />

dedizierte Hardware für die<br />

Link-Layer-Implementierung<br />

von Bluetooth Low Energyund<br />

Schnittstellen-Controller<br />

für erweiterte Connectivity-<br />

Funktionen sowie über eine<br />

vorprogrammierte BT/MAC-<br />

Adresse und eine programmierbare<br />

Arm-Cortex-M0-CPU.<br />

Ein autonomer BTLE-Betrieb<br />

ist möglich.<br />

Das Modul ist in einem 9 x 9,5<br />

x 1,8 mm messenden SMD-<br />

Gehäuse mit Antenne verbaut,<br />

benötigt nur wenige Mikroampere<br />

im Energiesparmodus und<br />

verfügt über eine integrierte<br />

Abschirmung gegen elektromagnetische<br />

Störungen. Der<br />

Vorgänger PAN1740 hat den<br />

gleichen Formfaktor und ist<br />

kompatibel mit dem SDK. Eine<br />

FCC-, IC- und CE-Zulassung<br />

sind in Vorbereitung.<br />

■ Endrich Bauelemente<br />

Vertriebs GmbH<br />

www.endrich.com<br />

42 hf-praxis 1/<strong>2020</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!