ISSN 2191-2092 JANUAR | FEBRUAR 2020
MENSCHLICHES
REGIONALES
KULTURELLES
LEBEN PUR!
HORNER
WANDGESTALTER CLAUS LUMMA
Graffiti als Leidenschaft und Weg in die Welt
JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA
Zweimal Gold für Oberschule Ronzelenstraße
NEUER JUGENDBEIRAT
Diskutierfreudiges Gremium startet durch
WWW.MAGAZINEFUERBREMEN.DE
2
HORNER Magazin | Januar | 04.2012 - Februar 2020
EDITORIAL
Liebe Hornerinnen und Horner,
dieser Jahresbeginn stellt
für mich einen weiteren
Meilenstein meiner Arbeit
dar. Bereits seit fünf
Jahren darf ich mich als
Leiterin des Ortsamtes
Horn-Lehe um die Belange
dieses Stadtteils
kümmern und bewerte
jedes einzelne Jahr positiv.
Das Ortsamt hat zusammen
mit dem Beirat,
den Bürgerinnen und
Bürgern des Stadtteils,
aber auch mit Gewerbetreibenden,
Unternehmen,
Institutionen und
Vereinen viele Weichen
gestellt.
2015 stand im Zeichen
der Flüchtlingskrise.
Doch dieser Stadtteil bewies,
dass mit Solidarität,
Mitgefühl und einem
ausgeprägten Ehrenamt
der Zuzug vieler Menschen keine Krise, sondern eine Bereicherung darstellte.
Außerdem erlebte der Stadtteil die Geburt des von jungen Menschen
organisierten Festivals „Horn to be wild“ im Rhododendronpark.
Fehlende Kita-Plätze bestimmten das darauffolgende Jahr 2016, worauf
die Bildungssenatorin mit Kita-Containern reagierte. 2017 bewegte Horn-
Lehe das stadtweit diskutierte Thema der Polizeistrukturreform. Der Beirat
wählte eine neue Sprecherin und versuchte auf diese Weise den im
Zuge dieser Diskussion entstandenen Riss zwischen den Beiratsfraktionen
zu überwinden. Große Freude löste deshalb auch zum Jahresende der
erstmals gewählte Horn-Leher Jugendbeirat aus. Die Attraktivität des
Stadtteils zum Leben riss auch im Jahr 2018 nicht ab. Maßstab hierfür
war der große Zuspruch nach Wohnungen und Häusern insbesondere im
weiterentwickelten Mühlenviertel. Außerdem stand die Belebung einzelner
Quartiere wie dem Marktplatz in der Wilhelm-Röntgen-Straße im
Mittelpunkt der Arbeit. Nach den Wahlen im Jahr 2019 musste sich der
neue Beirat erst finden, bevor er die dringenden Fragen von Bildung, Verkehr
und Stadtteilbelebung wieder auf die Agenda setzte.
Bekanntermaßen verläuft die zweite Hälfte einer Amtszeit gefühlt deutlich
schneller. Insofern würde ich mich freuen, wenn ich in fünf Jahren auf
belebtere Quartiere in der Wilhelm-Röntgen-Straße, Im Hollergrund und
der Kopernikusstraße blicken kann, wenn die hiesigen Schulen und Kitas
mit ausreichend Personal bestückt, die Arbeitslosenzahl weiter niedrig,
der Jugendbeirat ganz selbstverständlich das Sprach- und Aktionsrohr
junger Menschen wird und die Beschwerdelage hinsichtlich des Verkehrs
rückläufig ist. Ich bin überzeugt, dass es uns gemeinsam gelingen kann,
denn mit Blick auf andere Stadtteile sind die Probleme in Horn-Lehe in
den meisten Fällen eher Problemchen, die sich bewältigen lassen, wenn
wir zusammenhalten.
Ich wünsche Ihnen ein friedliches neues Jahr 2020 mit wundervollen Zielen
und netten Begegnungen.
Ihre
Inga Köstner
Ortsamtsleiterin Horn-Lehe
HORNER Magazin | Januar - Februar 2020 3
INHALTSVERZEICHNIS
HOCHZEIT IN HORN
Zwei besondere Locations für
den großen Tag im Leben sind
die botanika und das Restaurant
Bloom in Horn
38
JAZZ FOREVER
Engagiert: Der Horner Ernst Steinhoff
kuratiert zum achten Mal die
Filmreihe „Jazz´n´the movies“
im Kino City46
34
DIE STADT IST
SEINE LEINWAND
Der Horner Claus Lumma ist
Wandgestalter und seine große
Liebe und Leidenschaft ist
Graffiti-Sprayen
26
FRISCH GEMISCHTES
06 Aktuell, informativ, menschlich:
unser buntes Stadtteilleben
AIRBRUSHER CLAUS LUMMA
26 Seine bunten Werke sind vielen
Hornern bekannt: Claus Lumma
ist mit Leib und Seele Wandgestalter
LEIDENSCHAFT JAZZ
34 Ab dem 22. März kuratiert Ernst
Steinhoff wieder die Filmreihe
„Jazz ´n´ the movies“ im
Kino City 46
BOTANIKA UND BLOOM
38 In Horn lässt es sich stilvoll
feiern – etwa in der botanika
im Rhododendronpark sowie
im Restaurant Bloom
ERFOLGREICHE OBERSCHULE
AN DER RONZELENSTRASSE
44 Bei „Jugend trainiert für
Olympia“ holte die Horner
Schule Gold- und Silbermedaillen
und wurde gefeiert
RUNDUM GESUND
36 Gesund ins neue Jahr starten:
NEUE
SERIE
Tipps für gute Vorsätze in Sachen
Ernährung sind in unserem neuen
Gesundheits-Special zu finden
DEMOKRATIE IN HORN-LEHE
54 Ein neuer Jugendbeirat ist
gewählt und nimmt im neuen
Jahr mit vielen Ideen seine
Arbeit auf
FAMILIE & CO.
58 Kinder-Uni 2020: Alle Nachwuchsforscher
sind herzlich
eingeladen, sich mit Forschungsthemen
zu beschäftigen
4
HORNER Magazin | Januar - Februar 2020
INHALTSVERZEICHNIS
JUGEND TRAINIERT
FÜR OLYMPIA
Die Oberschule an der
Ronzelenstraße holt zweimal
Gold und einmal Silber
und Lena Zawesky trug
Fackel mit olympischem
Feuer
44
RUNDUM
GESUND
Gute Vorsätze voraus:
Wer gesund in das
neue Jahr starten
möchte, sollte bei
seiner Ernährung als
gute Grundlage für
den Körper beginnen
Rundum
GESUND
Die Gesundheits-Tipps
50
ÄRZTE IM STADTTEIL
66 Die Ärztetafel für Horn-Lehe
SPORT IM STADTTEIL
68 TV Eiche Horn
70 Club zur Vahr
IMPRESSIONEN
72 Menschen aus Horn-Lehe
IMPRESSUM
74 Wer, was und wann
FRISCH GEMISCHTES FÜR HORN-LEHE
Karin Emigholz von der Dritten Etage in der Brucknerstraße freut sich mit ihrem Team auf Kundinnen, die liebevoll ausgesuchte und hochwertige Damenmode sowie
viele schöne Accessoires suchen
Mode aus der Dritten Etage
Ansprechende und modische Qualität zu Superpreisen
Die Dritte Etage in der Brucknerstraße führt ein breites, modisches Sortiment an
Second–Hand-Mode für Damen, zum Teil recht neuwertig und in fast allen Größen.
Das kleine Lädchen versteht sich als Charity-Shop. Sämtliche Artikel kommen als
Spende und werden in ehrenamtlicher Tätigkeit verkauft. Der Erlös daraus geht an
die Tabea Stiftung Oberneuland und andere soziale Projekte der Stadt Bremen.
Die Idee stammt aus England, wo es unglaublich viele Shops gibt, die nach dem
gleichen Prinzip unterschiedlichste gesellschaftlich interessante Organisationen
unterstützen. Uns ist es wichtig, kaufinteressierten Menschen in einem netten und
gepflegten Ambiente Kleidung, Taschen und Accessoires in guter Qualität und modischen
Designs zu präsentieren, Zeit und Raum für nette Gespräche anzubieten
und wer möchte, kann sich bei einer Tasse Kaffee oder Tee aufwärmen. Das Team
der Dritten Etage ist immer dankbar für saisonale Damengarderobe und Accessoires
und freut sich auf neue Kundinnen. Wer sich für eine ehrenamtliche Tätigkeit
bei der Dritten Etage angesprochen fühlt, meldet sich bitte im Laden bei Frau
Emigholz. Die Öffnungszeiten sind Dienstag und Donnerstag von 15 bis 18 Uhr,
Mittwoch von 10 bis 13 Uhr sowie jeden 1. Samstag im Monat von 10 bis 14 Uhr.
Die Dritte Etage befindet sich in der Brucknerstrasse 15, rechts im Anbau der
Seniorenresidenz Luisental der Bremer Heimstiftung. Bei Fragen steht Karin Emigholz
mit Team unter der Telefonnummer (0421) 23 82 180 zur Verfügung.
SABINE PAULSEN-MEYER
STEUERBERATERIN | DIPLOM-ÖKONOMIN
kompetent & persönlich
Karl-Ferdinand-Braun-Straße 7
28359 Bremen
t. 0421-350 99 66
e. beratung@paulsen-meyer.de
w. www.paulsen-meyer.de
6
HORNER Magazin | Januar - Februar 2020
FRISCH GEMISCHTES FÜR HORN-LEHE
P E R S Ö N L I C H E S
MICHAEL KOPPEL
Vorsitzender des Vereins der Freunde des
Rhododendronparks und stellvertretender
Sprecher des Beirats Horn-Lehe
ICH LEBE GERNE IN BREMEN, WEIL ...
Es hier viele kulturell und politische engagierte
und interessierte Menschen gibt.
DAS GEFÄLLT MIR AN MEINER ARBEIT ...
Weil der Stadtteil und die Menschen im Stadtteil
davon profitieren können.
GUT FÜR BREMEN WÄRE ...
Wenn endlich ausreichend Geld für soziale
und kulturelle Projekte zur Verfügung stünde.
HIERFÜR SETZE ICH MICH EIN ...
Weiterhin freien Zugang zum Rhododendronpark
und endlich eine kulturelle Begegnungsstätte
im Stadtteil.
DAS WÜRDE ICH IN HORN VERÄNDERN ...
Bessere Bedingungen für Fußgänger und Radfahrer
bei der Nutzung und Querung des Heerstraßenzuges.
EIN SCHÖNER TAG FÜR MICH ...
Wenn die Enkelkinder zu Besuch sind.
ENTSPANNUNG IST FÜR MICH ...
Ein genussvoller lauer Sommerabend auf meinem
Balkon am Rande des Hollerlandes.
EINMAL INNEHALTEN ...
Und daran denken, wie gut und sicher wir in
Deutschland doch leben.
EINE REISE WERT IST ...
Der Krüger-Nationalpark, mit seiner vielfältigen
Tierwelt.
EIN GUTES ZITAT ...
Ein langer Weg beginnt mit dem ersten Schritt.
EIN GLÜCKSMOMENT ...
Ein Morgenspaziergang zur Blüte im Rhododendronpark.
EIN WUNSCH ...
Wäre endlich ein Kulturhaus in Horn-Lehe.
EIN ZIEL ...
Ein ewiges Ziel wäre, die Welt mit jedem Tag
besser zu verstehen - wenn nur nicht so viele
neue Fragen zu beantworten wären.
Rolladen
Markisen
Jalousien
Insektenschutz
Vordächer
Terrassendächer
Garagentore
Rollos
Wintergartenbeschattung
ROLLADEN + MARKISEN | SERVICE
Münchener Straße 29
28215 Bremen
Tel: (0421) 6 16 03 32
info@hintelmann-rolladen.de
www.hintelmann-rolladen.de
HORNER Magazin | Januar - Februar 2020 7
FRISCH GEMISCHTES FÜR HORN-LEHE
Tanja Neisen steht im „Kosmetik-Institut frisch & schön“ an der Leher Heerstraße 2a ihren Kunden und Kundinnen für eine erholsame Auszeit vom Alltag nach Absprache
zur Verfügung
Neueröffnung für Haut und Seele
Kosmetikerin Tanja Neisen erfüllt sich lang jährigen Traum
Seit Dezember ist Horn um eine Anlaufstelle in Sachen Pflege und Schönheit reicher:
Die Kosmetikerin Tanja Neisen hat an der Leher Heerstraße 2a ihr „Kosmetik-
Institut frisch & schön“ eröffnet und bietet ihren Kundinnen und Kunden ein
umfangreiches Angebot. „Zu Beginn jeder Behandlung bespreche ich den Zustand
der Haut und erkläre den genauen Ablauf, damit meine Kunden sich ganz entspannt
zurücklehnen können“, erzählt Tanja Neisen. Nach der Behandlung erklärt
die Kosmetikerin ausführlich, was für die Pflege Zuhause wichtig ist. Bei ihren Produkten
achtet sie darauf, dass sie natürlich und überwiegend vegan sind. „Außerdem
ist mir wichtig, dass meine Produkte nicht an Tieren getestet werden“,
betont Tanja Neisen. So dürfen sich Kunden im Kosmetik- Institut frisch & schön
auf wohltuende Auszeiten vom Alltag in Form von Maniküre, Pediküre, Gesichtsbehandlungen,
Wimpernlifting, Massagen und mehr freuen. „Nach langer Tätigkeit
als Kosmetikerin in einer Parfümerie habe ich mir nun den Traum von der Selbstständigkeit
erfüllt und freue mich nun, meine Kunden mit hochwertigen Produkten
zu verwöhnen und zu begeistern“, erzählt Tanja Neisen.
Termine können unter der Telefonnummer (0421) 24 28 440 oder im online-Terminkalender
unter www.kosmetik-frischundschoen.de vereinbart werden.
»»» kosmetik-frischundschoen.de
8
HORNER Magazin | Januar - Februar 2020
FRISCH GEMISCHTES FÜR HORN-LEHE
Die Afterwork-Konzertreihe „5nachsechs“ ermöglicht regelmäßig entspannende
Abende bei klassischer Musik im Konzerthaus Glocke
Afterwork-Konzerte der
Bremer Philharmoniker
Klassische Musikerlebnisse
in der Glocke
Im Rahmen der Konzertreihe „5nachsechs“ finden auch in 2020 wieder einige spannende
Musikabende im Konzerthaus Glocke an der Domsheide statt. Alle, die den
Abend um 18.05 Uhr mit einer guten Stunde klassischer Musik, großem Orchester
und renommierten Solisten beginnen möchten, sollten sich diese Termine vormerken:
Mittwoch, 12. Februar
„Radio Years“, Werke von Ludwig van Beethoven, Dmitrij Schostakowitsch u.a.
Mittwoch, 25. März
„Applaus fürs Publikum“, Nicola Campogrande: Konzert für Publikum und Orchester
Mittwoch, 20. Mai
„Ein Klavier, das Gitarre spielt“, Werke von Ravel, Rameau und Poulenc
Mittwoch, 10. Juni
„Schwarz auf Weiß“, Werke von Anton Webern u.a.
Die vom Freundeskreis prophil geförderten kurzweiligen Afterwork-Konzerte, bieten
mit einer Konzertdauer von einer guten Stunde und der freien Platzwahl eine ideale
Gelegenheit für klassische Musikerlebnisse in lockerer Atmosphäre. Der frühe Konzertbeginn
und die attraktiven Eintrittspreise von nur 20 Euro für Erwachsene und
9,50 Euro für Schüler, Azubis und Studenten, machen „5nachsechs“ auch für Familien,
Jugendliche und junge Erwachsene zu einer beliebten Veranstaltung.
»»» bremer-philharmoniker.de
HORNER Magazin | Januar - Februar 2020 9
FRISCH GEDRUCKT
Ella Dove:
Fünf Wörter für Glück
Ein authentischer Roman, der Mut macht
Mit nur 25 Jahren
verlor die Journalsitin
Ella Dove
durch einen Unfall
ihr Bein. Ihre
Erfahrungen hat
sie nun in ihrem
Roman «Fünf
Wörter für Glück»
verarbeitet, der
authentisch, berührend,
romantisch,
humorvoll
und vor allem
überaus inspirierend
und Mut
machend ist
Die Endzwanzigerin
Heidi versucht,
sich in
London als
Schauspielerin
zu etablieren -
und endlich ihr
Singledasein
zu beenden,
bislang beides erfolglos. Dann verändert ein schwerer Unfall von einem Tag auf
den anderen alles. Ihr Leben liegt in Scherben. In der Rehaklinik trifft sie die 80-
jährige Maud, deren Lebensfreude, Weisheit und Optimismus ansteckend wirken.
Maud hat einen Enkel, Jack, der Heidi immer wieder aus der Reserve zu locken versucht.
Denn er hat eine Idee, wie sie wieder ins Leben zurückfinden kann: ein Fünf-
Punkte-Plan zum Glück. Doch kann Heidi das wagen, wenn sie sich am liebsten für
immer verstecken würde? Und traut sie sich, Jack zu sagen, dass er schon längst
mehr für sie ist als ein Freund?
Ella Dove
Fünf Wörter für Glück
Roman
Deutsche Erstausgabe
Aus dem Englischen von
Ursula C. Sturm
400 Seiten
Preis: 12,00 Euro
ISBN: 978-3-499-00079-9
Auch als E-Book erhältlich:
ISBN: 978-3-644-00353-8
»»» rowohlt.de
Ella Dove schreibt als Journalistin
für Magazine wie Red,
Prima und Modern Housekeeping.
Sie ist Botschafterin der
Limbless Association, der
Barts Health Charity und des
London Prosthetic Centre und
hält in dieser Rolle regelmäßig
Vorträge, nimmt an Veranstaltungen
teil und führt Gespräche
mit Betroffenen und
Angehörigen über Traumata.
(Foto: © Nicky Johnston)
Verlosung!
2 x „Fünf Wörter
für Glück“
Einfach eine E-Mail bis
zum 31. Januar an:
gewinnen@horner-magazin.de
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Physiotherapie-Praxis
im Mühlenviertel
Jessica Braun
Krankengymnastik, Massage, Lymphdrainage,
Manuelle Therapie
Gerold-Janssen-Strasse 2
28359 Bremen, Tel. 0421 244 54 277
10
HORNER Magazin | Januar - Februar 2020
FRISCH GEMISCHTES FÜR HORN-LEHE
Für das konsequente und langanhaltende Engagement für die Erhaltung der
Horner Mühle erhielt der Bürgerverein Horn-Lehe e.V. im Oktober des vergangenen
Jahres den Bremer Denkmalpflegepreis 2019
Ehrung für den
Bürgerverein
Wunscherfüller!
„Wenn es um Immobilien geht, bin
ich Ihr Ansprechpartner! Unabhängig,
persönlich & immer für Sie da.
Gerne auch 7 Tage die Woche ...“
Christian Noltenius
Kaufmann in der Grundstücks-
& Wohnungswirtschaft
NOLTENIUS IMMOBILIEN | Wachmannstraße 31 | 28209 Bremen
Telefon: 0421 - 16 13 64 49 www.noltenius.de
Großes Engagement für die
Horner Mühle
Der Bürgerverein Horn-Lehe e.V. wurde vom Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte,
von Prof. Dr. Georg Skalecki vom Landesamt für Denkmalpflege und von
Uwe A. Nullmeyer von der Aufbaugemeinschaft Bremen e.V. geehrt.
Der Bürgerverein kümmert sich seit Jahren unermüdlich um die Erhaltung der Horner
Mühle, die als Wahrzeichen des Stadtteils Horn-Lehe wahrgenommen wird. Im
Rahmen des Bremer Denkmalpflegepreises 2019 wurde im Oktober diese besondere
Anerkennung für das langanhaltende Engagement des Vereins verliehen.
HORNER Magazin | November - Dezember 2019 11
FRISCH GEMISCHTES FÜR HORN-LEHE
Zusammenhalt für Bremens Herzstück: Durch den Loskauf werden die Erhaltung des Bürgerparks und anderer Grünanlagen unterstützt (Foto: Martin Rospek)
Bürgerpark-Tombola 2020 startet
Losverkauf in der Bremer Innenstadt und
den Einkaufscentren Bremens
Die 66. Bürgerpark Tombola wird am 5. Februar um 10.30 Uhr auf dem Hanseatenhof
durch Neubürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte unter der Moderation
von Axel Pusitzky und mit musikalischer Untermalung des Capstan Shanty-
Chors Bremen eröffnet.
Wieder warten tolle Gewinne auf die BremerInnen und Besucher der Hansestadt.
Bis zum 10. Mai können die bunten Losbriefe in den „Glücksdörfern“ erstanden
werden. Durch den Loskauf unterstützt man die Erhaltung des Bürgerparks und
anderer Grünanlagen der Stadt. In der abgelaufenen 65.Tombola-Saison wurde
ein Jahresüberschuss in Höhe von über 420.000 Euro erzielt - der Vorjahresertrag
wurde damit um mehr als 40.000 Euro gesteigert. Dieses ist das beste Ergebnis
seit Euro-Einführung und verbessert den erst 2017 aufgestellten Rekord erneut.
Im Rahmen der symbolischen Scheckübergabe im Bremer Rathaus gratulierte
Neubürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte Bürgerpark-Tombola-Chef Dietmar
Hoppe zu seinem großartigen Ergebnis. Auch die Vorsitzenden aller am Tombola-
Erlös partizipierenden Vereine schlossen sich diesem Dank an und betonten
dabei, von welch existenzieller Bedeutung dieses Geld für die Pflege und den
Fortbestand der jeweiligen Parkanlagen sei. Vom erzielten Reingewinn profitieren
neben dem Bürgerparkverein der Park links der Weser und Wätjens Park. Das
Bürgerpark-Tombola-Team dankt allen Buten- und Binnen-Bremern und freut
sich schon auf die neue Tombola-Saison.
»»» buergerpark-tombola.de
Bei Vorlage
dieser Anzeige
erhalten Sie pro
Person einmalig
einen Rabatt in
Höhe von 5,-
• Sanfte, rein manuelle Gesichtsbehandlungen für eine entspannte Auszeit vom Alltag
• Power-Wimpernlifting für den perfekten Augenaufschlag
• Medizinische Fußpflege
• Klassische Maniküre
• Augenbrauen formen, färben, Wimpern färben, Depilation
Termine nach Vereinbarung telefonisch unter (0421) 2428440 oder
online unter www.kosmetik-frischundschoen.de
Kosmetik Institut frisch & schön | Leher Heerstraße 2a | 28359 Bremen
12
HORNER Magazin | Januar - Februar 2020
FRISCH GEMISCHTES FÜR HORN-LEHE
Im Foyer der Geschäftsstelle von Haus und Grund Am Dobben befindet sich seit
Kurzem nun ein Defibrillator, worauf das grüne Zeichen an der Eingangstür auch
Passanten aufmerksam macht
Haus & Grund Bremen
rettet Leben
Defibrillator im
Eingangsbereich
installiert
Seit kurzer Zeit ist die Geschäftsstelle von Haus & Grund Bremen mit einem Defibrillator
ausgestattet. Dieser befindet sich gut zugänglich im Eingangsbereich
und ist damit auch für Außenstehende und nicht nur für Besucher unserer Geschäftsstelle
im Notfall zugänglich. Denn: Bereits fünf Minuten nach einem
Herzinfarkt setzen irreparable Hirnschäden sein. Da in der Regel in der Kürze
dieser Zeit kein Arzt oder Rettungsdienst vor Ort ist, kann einzig ein Ersthelfer
mit entsprechendem Equipment helfen. Dabei ist die Handhabung eines Defibrillators
mehr als einfach gehalten, da genaue Anweisungen sowohl bildlich,
wie auch per Sprachausgabe gegeben werden. Auch wenn zu hoffen bleibt, dass
der Defibrillator nicht zum Einsatz kommen wird, ist es gut zu wissen, dass im
Notfall schnell gehandelt werden kann.
»»» haus-und-grund-bremen.de
HORNER Magazin | Januar - Februar 2020 13
FRISCH GEMISCHTES FÜR HORN-LEHE
Verlosung!
3 x 2 Karten
Das Team von „Made in Bremen“ ist startklar:
Stevie Schulze, Julia Schulze-Windhoff und Florian Wolff
Staunen, shoppen, schlemmen
Einfach eine E-Mail bis
zum 29.Februar an:
gewinnen@horner-magazin.de
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Die neue Werkschau-Messe „MADE IN BREMEN“
Was haben der Arzneimittelhersteller ROHA und die Union Brauerei gemeinsam?
Was hat Gin mit Kunst zu tun? Eigentlich gar nichts. Dennoch gibt es einen gemeinsamen
Nenner, der alle vereint, und das ist schlicht und einfach die Herkunft
der Produkte. „Made in Bremen“ lautet das Motto der neuen Messe, die die regionale
Vielfalt unter einem Dach vereint.
Vom 21. bis zum 22. März findet im BLG Forum in der Überseestadt zum ersten Mal
die Leistungsschau der gesamten Region statt. Nichts ist zu groß und nichts ist zu
schnöde, alle Ausstellerinnen und Aussteller sind auf Augenhöhe vereint – das ist
definitiv etwas Besonderes. Insgesamt werden es um die 90 Austellerinnen und
Aussteller sein, die sich und ihre Produkte zeigen. Viele von den hier hergestellten
Dingen dürften auch überregional bereits bekannt sein, andere dagegen finden ein
Forum, um ihre Kunst, ihre Spezialitäten oder Ideen einem großen Publikum erstmals
persönlich vorzustellen. So gesellen sich beispielsweise Modedesignerinnen
zu Farben und Lacken, der Upcycling-Nähladen zum Online-Supermarkt, der Teppichdesigner
zur Gurken-Produzentin. Alles zwar völlig unterschiedlich, aber unter
einem Dach und mit einem entscheidenden, gemeinsamen Nenner: Bremen.
Dass auch die bildenden Künstlerinnen und Künstler aus der Region ein großes
Leistungsspektrum zu bieten haben, zeigt eine die Messe flankierende Ausstellung.
Die Generatorenhalle wird von Kurator Frederich Niederberghaus für dieses
Wochenende in eine Galerie verwandelt, in der die Objekte besichtigt und erworben
werden können.
Insgesamt bietet „Made in Bremen“ einen geballten Auftritt, der Bewohnern und
Besuchern vor Augen führt, wie viel Herzblut, Know-how, Mut und Ideenreichtum die
Menschen aus unserer Region auszeichnet.
Tagesticket: 9,- Euro, ermäßigt 7,- Euro. Kinder bis 14 Jahre sind kostenlos!
Samstag 21.März, von 10 bis 20 Uhr
Sonntag 22.März, von 10 bis 18 Uhr
Energieleitzentrale/Blg-Forum in der Überseestadt Bremen
»»» madeinbremen2020.de
14
HORNER Magazin | Januar - Februar 2020
FRISCH GEMISCHTES FÜR HORN-LEHE
Sanaz Afzali ist Solistin aus den Reihen des Chores der Universität und am 1. Februar mit auf der Bühne
(Fotograf ist Wolfgang Everding)
Oratorium auf
der Konzertbühne
Not The Messiah:
He’s A Very Naughty Boy
Beinahe wäre der Film „Life of Brian“ von der Komikergruppe Monty Python nie gedreht worden, weil EMI kurzfristig
aus der Finanzierung ausgestiegen war, da deren Vorstandsvorsitzenden das Thema zu heiß wurde. Der
(Ex-)Beatle George Harrison sprang mit seinem Privatvermögen ein, belieh sein Haus und ermöglichte damit
den Film. Er sollte es nicht bereuen - der Film wurde nach seiner Premiere 1979 ein Welterfolg und gilt noch
heute als einer der besten britischen Filme aller Zeiten.
Eric Idle, eines der sechs Python-Mitglieder, hatte
für den Schluss des Films den Song „Always Look on
the Bright Side of Life“ komponiert, der als Auskopplung
auch selbständig schnell zum Hit avancierte.
2007 dann brachte Eric Idle „Life of Brian“ unter dem
Titel „Not The Messiah: He’s A Very Naughty Boy“ auf
die Konzertbühne. Sein Partner dabei war der Komponist
und virtuose Trompeter John du Prez. Als dem
geistlichen Gegenstand angemessene Form wählten
die beiden das barocke Oratorium und schufen so das
wahrscheinlich erste komische Oratorium der Musikgeschichte.
Orchester & Chor der Universität bringen
das Werk in Bremen unter der Leitung von Susanne
Gläß am Sonnabend, den 1. Februar um 20 Uhr in der
Glocke zur deutschen Erstaufführung. Der Eintritt beträgt
30/24/18/12 €, ermäßigt 15/12/9/6 €. Zum
Konzert findet am Sonnabend, den 18. Januar von 11
bis 11.30 Uhr ein öffentlicher Einführungsvortrag im
Haus der Wissenschaft/Sandstraße statt. Der Eintritt
zum Vortrag ist frei.
»»» uni-bremen.de/konzerte
HORNER Magazin | Januar - Februar 2020 15
FRISCH GEMISCHTES FÜR HORN-LEHE
Spendenübergabe: Schatzmeister Ralf Witte (rechts) vom Theater am Deich übergibt Christian Woiwode vom Verein „Hospiz Horn e.V.“ die Spende, die sich aus der
Benefiz-Vorstellung des Hanseaten-Klub e.V. ergab
Hanseaten-Klub Bremen e.V.
sammelt Spenden
Theater am Deich gibt Vorstellung zugunsten des Hospiz Horn
Der Hanseaten-Klub Bremen e.V. hat zugunsten wohltätiger Zwecke, seine diesjährige
Benefiz-Vorstellung im Theater am Deich mit der Komödie „Geliebte Hexe“
gegeben. Damit setzt der Verein seine noch junge Tradition fort, Spendengelder zugunsten
von caritativen Einrichtungen im Stadtteil Horn-Lehe einzuwerben. Im letzten
Jahr durfte sich das in der evangelischen Kirchengemeinde Horn ansässige
Café Mittwoch über einen Spendenscheck freuen. In diesem Jahr überzeugte der Verein
nicht nur neue und bekannte Theaterbesucher mit dem Genuss von Kultur,
etwas Gutes für den Stadtteil zu tun. Er gewann auch den Verlag Gustav Kiepenheuer,
auf einen Teil seiner Tantiemen zu verzichten und verdoppelte schließlich
diese Spende zusätzlich mit Vereinsmitteln. Unterm Strich kam die herausragende
Summe von 680 Euro zusammen, die Christian Woiwode vom Verein “Hospiz Horn
e.V.“ durch Ralf Witte für die Hospizarbeit übergeben wurde. Der Hanseaten-Klub
Bremen e.V. dankt seinen Zuschauern für die großzügigen Spenden und den
Applaus an diesem besonderen Abend.
»»» theateramdeich.de
»»» hospiz-horn.de
PATRONE LEER?
NEU + Befüllung + Kompatibel
Tintenpatronen + Tonerkartuschen + Trommeln
16
HORNER Magazin | Januar - Februar 2020
Verlagssonderseite
Ach, du Schreck...
Genießen Sie eine komfortable, entspannte und angstfreie Behandlung
in der Zahnarztpraxis Dr. Stefaniak
„Lachen ist die beste Medizin“ heißt es nicht nur im Volksmund, sondern
auch in der Zahnarztpraxis Dr. Stefaniak. In der modernen Borgfelder
Zahnarztpraxis von Frau Dr. Stefaniak wird Lachen tatsächlich als Wirkstoff
eingesetzt. Also nicht das Lachen, sondern das Lachgas. Es werden
Ihnen als Patient dadurch zahlreiche Möglichkeiten eröffnet, Sie weitestgehend
angst- und stressfrei behandeln zu können.
Was ist Lachgas?
Lachgas ist ein Beruhigungsmittel und wird seit Jahrzehnten in der Zahnmedizin
eingesetzt. Es wird vom Körper sehr schnell aufgenommen, gelangt
aber nicht in den Stoffwechsel. Das Lachgas ist gesundheitlich
unbedenklich. Es ist daher eine gesunde, komplikationsarme und kostengünstige
Alternative zur Vollnarkose.
Wie wirkt Lachgas?
Über eine kleine Nasenmaske wird ein Gemisch aus reinem Sauerstoff
und Lachgas verabreicht. Nach ca. 15 Minuten setzt die Wirkung ein und
hilft Ihnen sich bei der Zahnarztbehandlung zu entspannen. Durch die
Entspannung gelangen Sie in eine Art Dämmerschlaf, sind aber jederzeit
voll ansprechbar und bleiben Herr Ihrer Sinne. Das Lachgas reduziert
Angstgefühle, das Zeitgefühl sowie das Schmerzempfinden. Die Würgereflexe
sind deutlich vermindert. Wie zahlreiche Patienten berichten, fühlt
man sich "wie auf einer Wolke schwebend".
Die Wirkung von Lachgas ist nach der Behandlung innerhalb von 5 – 10
Minuten komplett aufgehoben. Sie können in der Regel ohne Begleitperson
die Praxis wieder verlassen und sind nach ca. 15-30 min. wieder komplett
verkehrstüchtig.
Für wen und wann kommt das Lachgas zum Einsatz?
Es gibt kaum eine alters- oder krankheitsbedingte Einschränkung bei einer
Lachgassedierung. Frau Dr. Stefaniak dosiert die Lachgaskonzentration
ganz individuell und nach Ihren Bedürfnissen. Während der Sedierung
werden die Sauerstoffsättigung sowie der Plus des Patienten kontinuierlich
überwacht.
Die Behandlung mittels Lachgas eignet sich für jede zahnärztliche Behandlung
– von der professionellen Zahnreinigung bis hin zum chirurgischen/implantologischen
Eingriff. Gerade bei dieser Art der Behandlung,
wird das Lachgas gerne eingesetzt, um die Behandlung so angenehm wie
möglich zu gestalten. Das Lachgas ersetzt jedoch nicht das Anästhetikum,
führt aber dazu, dass der kleine Einstich kaum spürbar ist.
Für folgende Patientengruppen ist das Lachgas empfehlenswert:
✔
✔
✔
✔
Patienten mit Zahnarztangst und Zahnarztphobie
Patienten mit Würgereiz
Patienten, die eine entspannte & komfortable
Behandlung genießen möchten
Unruhige und ungeduldige Kinder ab dem 4. Lebensjahr
Was sind die Vorteile einer Behandlung mittels Lachgas?
✔
✔
✔
✔
✔
✔
✔
keinerlei Nebenwirkungen & Risiken
Reduzierung des Angst- und Schmerzempfindens
sowie des Zeitgefühls
der Patient bleibt bei Bewusstsein und ist ansprechbar
Minimierung des Würgereizes
keine Überdosierung
entspannte Atmosphäre
bewährt, sicher und effizient
„Ich komme endlich angstfrei
zum Zahnarzt und genieße die
Behandlung mittels Lachgas“
Vereinbaren Sie gerne einen
Termin und erfahren auch
Sie eine entspannte, angstfreie
und patientenfreundliche
zahnärztliche Behandlung
bei uns.
Dr. med. dent. Arleta Stefaniak-Brzuchalski
Upper Borg 216 | 28357 Bremen
Tel. (0421) 749 09
www.DrStefaniak.de
„Wir haben gut lachen - dank der Lachgasssedierung
in der Zahnarztpraxis Dr. Stefaniak“
HORNER Magazin | Januar - Februar 2020 17
FRISCH GEMISCHTES FÜR HORN-LEHE
Das deutsche Forschungsschiff M.S. MERIAN im Nordatlantik unterwegs (Foto: Universität Bremen)
Wie beeinflusst das Meer unser Klima?
Maritimer Vortrag beim Neujahrsempfang des Bürgervereins
Der globale Klimawandel macht auch vor dem Ozean nicht halt: Er ist in den letzten
50 Jahren wärmer, saurer und sauerstoffärmer geworden. Dies hat Auswirkungen
auf die marinen Ökosysteme wie zum Beispiel die Korallen und die Fischerei.
Die Ausdehnung des warmen Wassers und das Abschmelzen von Gletschern und
Eisschilden erhöht zudem den Meeresspiegel und gefährdet die Küsten. Die Horner
Meeresforscherin Professorin Monika Rhein wird auf der Neujahrstagung des Bürgervereins
Horn-Lehe am 24. Januar über die Rolle des Ozeans im Klimawandel referieren
und dabei auch auf die zukünftige Entwicklung eingehen.
Monika Rhein ist stellvertretende Direktorin des MARUM (Zentrum für Marine Umweltwissenschaften)
an der Universität Bremen und Leiterin des Forschungsprogramms
„Regionale Atlantikzirkulation und Klimawandel“. Sie erforscht klimarelevante
Prozesse und Veränderungen im Ozean mit Hilfe von modernen Messmethoden
auf Expeditionen mit Forschungsschiffen und mit am Meeresboden
verankerten Sensoren.
Alle an diesem maritimen Thema interessierten Mitbürger können sich auf der informativen
Homepage über den Klimawandel im Ozean ausführlich informieren.
»»» ocean.uni-bremen.de
Ihre
persönliche
Rechtsanwältin im
Mühlenviertel
Heike Leonhardt-Langhammer
Rechtsanwältin
§
• Allgemeinanwältin
• Familienrecht
• Scheidung - Trennung
• Medizinrecht - Ärzteberatung
• Hausbesuche nach Vereinbarung
§ §
Gerold-Janssen-Str. 2A · 28359 Bremen · Tel. (0421) 169 00 22 · Fax (0421) 169 00 20
E-Mail: rain-leonhardt@email.de · www.heikeleonhardt.de
18
HORNER Magazin | Januar - Februar 2020
HORNER Magazin | September - Oktober 2019 19
FRISCH GEMISCHTES FÜR HORN-LEHE
Bei der zweiten Veranstaltung der Dialogreihe „Bewegt euch!“ tauschen sich Publikum und Fachleute lebhaft und auf Augenhöhe über die Zukunft alternativer
Antriebsformen aus. (Bildquelle: Universum® Bremen)
Wie sieht die „Antriebs-Welt“ von morgen aus?
Zweite Veranstaltung der interaktiven Dialogreihe „Bewegt euch!“
zur aktuellen Sonderausstellung im Universum® Bremen
Sauber und effizient soll die Energie für unsere Fortbewegung sein. Doch woher
kommt diese Energie und wie kann sie optimal genutzt werden? Unterwegs mit
Strom und Wasserstoff – oder geht es noch ganz anders? Fest steht: Die heutige
Mobilität verlangt nach einem Umdenken, innovativen Lösungen und einer modernen
Infrastruktur. Bei der zweiten Veranstaltung der interaktiven Dialogreihe „Bewegt
euch! Stadtgespräche zur Mobilität der Gegenwart und Zukunft“ am
Donnerstag, 27. Februar, im Universum® Bremen steht das Thema „Mobilität und
Energie“ im Mittelpunkt. Ab 19 Uhr tauschen sich Publikum, Expertinnen und Experten
sowie Initiativen zum Thema lebhaft miteinander aus. Ziel des fünfteiligen
Veranstaltungsformates ist es, verschiedene Aspekte der Mobilität zu vertiefen, zukünftige
Möglichkeiten kennenzulernen sowie Denkanstöße zu bekommen.
Diese zweite Veranstaltung der Dialogreihe „Bewegt euch! Stadtgespräche zur Mobilität
der Gegenwart und Zukunft“ beschäftigt sich mit dem Thema „Mobilität
und Energie“ am Donnerstag, 27. Februar, ab 19 Uhr im Universum® Bremen. Ab
18 Uhr kann zuvor das gesamte Universum® sowie die Sonderausstellung besucht
werden. Der Eintritt beträgt 6 Euro. Eine Anmeldung unter 0421 / 33460 oder per
E-Mail an vertrieb@universum-bremen.de wird empfohlen.
»»» universum-bremen.de
20
HORNER Magazin | Januar - Februar 2020
FRISCH GEMISCHTES FÜR HORN-LEHE
Statt abnehmen den
eigenen Körper
lieben lernen
Ein Impuls-Abend für Frauen, die keine Lust
mehr darauf haben, den Krieg gegen ihren
Körper in das neue Jahr mitzunehmen
Das neue Jahr hat begonnen und wir nehmen uns ganz viel vor. Darunter oft auch
abnehmen („Also dieses Mal nun wirklich!“). Leider ist die Geschichte aber vielen
bekannt: Entweder scheitern die Versuche zwei Wochen später oder die so mühsam
verlorenen Kilos kommen umgehend zurück. Anschließend macht man sich Vorwürfe,
glaubt, dass es an Disziplin fehlt, und schwört sich, den inneren Schweinehund
irgendwann endgültig besiegen zu können. Und so geht der Kampf von
vorne los. Und das immer und immer wieder.
„Der einzige nachhaltige Weg, uns in unserem Körper wohl und selbstbewusst zu
fühlen, ist es, ihn nicht mehr als unseren Feind zu bekämpfen versuchen, sondern
ihn für das anzuerkennen, was er in Wirklichkeit ist: unser bester Freund, unser
Wegweiser und unser Lebenskompass“, erzählt Viktoria Panfilovich, die den Abend
leiten wird. „Es geht darum, eine tiefe Wertschätzung für unseren Körper zu entwickeln
und auf seine Weisheit zu hören“, ergänzt sie das Motto des Abends.
Den eigenen Körper lieben lernen – unter diesem Motto gestaltet
Feminine Embodiment Coach Viktoria Panfilovich am 28. Januar den
Abend (Foto: Viktoria Panfilovich)
Wer nach neuen, nachhaltigen Wegen sucht, sich in seinem Körper wohl zu fühlen,
ist am 28. Januar um 18.30 Uhr herzlich in die Stadtteilfiliale Horn-Lehe in der Gerold-Janssen-Straße
5-7 eingeladen, neue Impulse zu erhalten.
»»» spot-bremen.de
HORNER Magazin | Januar - Februar 2020 21
FRISCH GEMISCHTES FÜR HORN-LEHE
Am 14. Februar wird es spannend: Helga Poppe liest vergnügliche Krimis im
Ortsamt Horn-Lehe auf plattdeutsch
Vergnügliche Krimi-Lesung
Plattdeutsch mit Helga Poppe
im Ortsamt
Ungewöhnliche Blüten werden im Rahmen einer Führung am 23. Februar in der
botanika vorgestellt
Blütenträume
Einblicke in die pflanzliche
Schatztruhe der botanika
In der botanika kehrt der Frühling bereits ein, wenn es draußen noch kalt und ungemütlich
ist. Bei unserer Führung am Sonntag, den 23. Februar um 14 Uhr zur frühen
Blüte werden einige Geheimnisse aus der pflanzlichen Schatztruhe der botanika
verraten und die eine oder andere Anekdote zum Besten gegeben. Wissen Sie etwa
schon, wo es blühende Pandabären oder den Schlüssel zum Blütenreich gibt? Die
Führung ist im Eintritt enthalten.
»»» botanika-bremen.de
Am 14. Februar organisiert der Kulturraum Horn-Lehe eine plattdeutsche Lesung
mit Helga Poppe. Ab 19:30 Uhr kann man im Horn-Leher Ortsamt Krimigeschichten
von Barbara Saladin und der Bremer Autorin Carmen Schmidt lauschen, die von
Helga Poppe ins Plattdeutsche übertragen wurden.
Die Bremerin Helga Poppe hat sich mit Hingabe der niederdeutschen Sprache verschrieben.
Nach 15 Jahren Plattdeutschkurse für Erwachsene in Bremen und umzu,
unterrichtet sie seit 9 Jahren an Grundschulen Plattdeutsch. Sie ist Übersetzerin von
Liedern, Märchen, Geschichten sowie Theaterstücken. In „Op Moord un Dootslag“
der Schweizer Autorin Barbara Saladin geht es um den ostfriesischen Fahradverleiher
Ubbo Akkermann, dessen Konkurrent ihn tot in seinem Laden findet. Soll er
es gleich der Polizei melden? Hat ein mysteriöser Fund am Strand womöglich was
mit dem Mord zu tun? „Wechspöölt“ spielt auf Wangerooge. Stefan sucht Abstand
vom Schicksal seines Kumpels Jochen, der mit 50 Kollegen der Firma Becker aus
Rationalisierungsgründen einfach „rausgespült“ wurde. Doch was macht der fiese
Chef zur gleichen Zeit auf Wangerooge? In „De Winn“ von Carmen Schmidt erhält
Hausmeister Oppermann an der Schlachte in Bremen diverse mysteriöse Anrufe,
sogar von einer der obersten Stellen des Staates. Das Gefühl für Recht und Pflicht
ist leider sein weicher Punkt.... Der Eintritt kostet 6 Euro.
»»» kulturraum-horn-lehe.net
22
HORNER Magazin | Januar - Februar 2020
FRISCH GEMISCHTES FÜR HORN-LEHE
Das Frauen-Frühstück erfreute sich großer Beliebtheit und wird spätestens zum
Ende des Jahres wiederholt werden
Das Buch „Kopf hoch“ wurde auf dem Frauen-Frühstück als Wegbegleiter im
Alltag empfohlen
Frauenfrühstück unter neuer Leitung
Gute Laune in der Andreas-Gemeinde
Ende November des vergangenen Jahres fand das 26. Frauen-Frühstück in der Andreas-Gemeinde
unter neuer Leitung statt. Beate Hake, Gisela Krause, Doris Harries,
Sabine Rieger, Julia Hornbogen, Antonella Lavagno und Catharina Hanke sind
das neue Team, die künftige Frühstückstreffen organisieren werden. Beim 26. Frühstück
hielt Pastorin Heike Wegener einen Vortrag zum Thema „Kopf hoch - mehr als
nur eine Redewendung“. Das „Frauen-unter-sich-Frühstück“ war gut besucht, die
Stimmung war toll, es fanden gute und interessante Gespräche statt. Die Andreas-
Gemeinde möchte die Tradition im kommenden Herbst gerne fortsetzen. „Es tut
einfach gut, wenn man sich trifft und sich austauschen kann“, fasst Catharina
Hanke die Intention des Frühstücks zusammen.
HORNER Magazin | Januar - Februar 2020 23
23
FRISCH GEMISCHTES FÜR HORN-LEHE
Am 28. Januar hält Franz Müntefering einen Vortrag zum Thema Älterwerden unter dem Motto „Laufen, Lernen, Lachen“ in Murkens Hof (Foto: © BAGSO/Greuner)
Laufen, Lernen, Lachen
Vortrag und Gespräch mit Franz Müntefering
Laufen, Lernen, Lachen - das Rezept von Franz Müntefering, um körperlich, geistig
und emotional "fit" zu bleiben, eignet sich nicht nur fürs Älterwerden: Die drei L,
mit denen er in seinem Buch "Unterwegs - Älterwerden in dieser Zeit" die Linie vorgibt,
könnten kaum besser zum Selbstverständnis von Volkshochschulen passen:
Neben dem Lernen, dem Interesse für Neues ist Laufen, sprich Bewegung und Gesundheit,
in jeder vhs ein großer Programmbereich, und Lachen, sprich die Freude
am Lernen, geht in Volkshochschulen mit Wissensvermittlung einher.
Franz Müntefering - nach wie vor überzeugt vom Glauben an die eigenen Gestaltungsmöglichkeiten
- kann zu den Themen Weiterbildung, selbstorganisiertes Lernen
sowie der Bedeutung von Bildung, gerade auch vor dem Hintergrund der eigenen
Biographie, viel berichten.
Im Anschluss an den Vortrag, der am 28. Januar von 18 bis 20 Uhr in Murkens Hof,
Klosterstraße 25 in Lilienthal über die Volkshochschule als Veranstalter stattfindet,
wird es die Möglichkeit zum Gespräch geben. Die Veranstaltung findet in Kooperation
mit der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V. (BAGSO)
statt und kostet sechs Euro Eintritt.
»»» murkens-hof.de
24
HORNER Magazin | Januar - Februar 2020
Die Stadt
ist seine
Leinwand
Wandgestalter Claus Lumma
TEXT & FOTOS | ANNIKA ROSSOW
26
HORNER Magazin | Januar - Februar 2020
HORNER Magazin | Januar - Februar 2020 27
WANDGESTALTER CLAUS LUMMA
Heimatstadtteil: Seit seinem ersten Lebensjahr ist Claus Lumma fast ununterbrochen in Horn-
Lehe zu Hause und fühlt sich hier sehr wohl
Ob die Jan-Reiners-Lok am Bahnübergang in Horn-Lehe, das Baustellen-
Wimmelbild in Findorff am Eckhaus Herbst- und Eickedorfer Straße oder
das Zug-Motiv über dem Stahlträgertunnel direkt vor dem Friedenstunnel:
Wer in Bremen ein wenig herumkommt, hat wohl auf so manchen Fahrzeugen
und Wänden bereits die Bilder von Claus Lumma gesehen. Als
Künstler bezeichnet sich der Wandgestalter jedoch nicht: „Was ich
mache, ist eher ein Handwerk. Ich bringe die von meinen Kunden eingereichten
oder gemeinsam erarbeiteten Entwürfe an die Wand. Kunst
hat ja etwas mit freier Entfaltung zu tun, ich arbeite aber nach den Vorstellungen
und Wünschen meiner Kunden – wie es zum Beispiel auch
bei einer Werbefirma der Fall ist“, erklärt der Horner und ergänzt augenzwinkernd:
„Ich kann schließlich nicht beim Klempner drei Dosen an
der Wand zerstechen und sagen, das sei meine Impression eines Wasserschadens.“
„C-Airbrush Studio“ – drinnen die Übung, draußen die Umsetzung
Seit 2007 bündelt Claus Lumma sein Angebot unter dem Namen „C-Airbrush
Studio“. Es reicht von der Erstellung von Aufklebern, Werbeschildern,
Folien und Beschriftungen über Digital- und Siebdrucke bis hin zu
Illustrationen und Zeichnungen. Sein Fokus liegt jedoch eindeutig auf der
Objekt- und Fassadengestaltung, wie Fahrzeuge, Rolltore, Stromkästen
oder ganze Wände. Dabei bringt er die Motive durch Airbrush- oder Graffitiarbeiten
auf – mittels Spritzpistole oder Sprühdosen. In seinem Keller
hat der 39-Jährige seine Werkstatt eingerichtet. Dort übt, tüftelt, bastelt
und entwirft er, fertigt Schablonen oder kleinere Arbeiten. Die großen Bilder
ziehen ihn dann nach draußen und er nutzt für seine Kunden die
Stadt als Leinwand. Zu seinen regelmäßigen Auftraggebern zählen z.B.
28
HORNER Magazin | Januar - Februar 2020
Wandgestalter in Teilzeit: Seit 2007 bündelt Claus
Lumma sein gestalterisches Angebot unter dem
Namen „C-Airbrush Studio“. Zusätzlich arbeitet er in
der Nachtschicht in einer Notunterkunft für Männer.
HORNER Magazin | Januar - Februar 2020 29
WANDGESTALTER CLAUS LUMMA
Stadtbild: Ob Horn-Lehe, Findorff oder auch Mitte, so manch prominente Wand und Fassade in Bremen hat Claus Lumma mit seinen Bildern verschönert
eine Bremer Wohnungsbaugenossenschaft und ein Dachdeckerunternehmen.
Neben individueller Gestaltung bieten die Werke Werbemöglichkeiten
und dienen, laut dem Experten, auch dem Objektschutz, da sie oft illegale
Graffiti verhindern. Je nach Motiv und Wetterlage benötigt er durchschnittlich
vier bis sechs Wochen, um das Bild mithilfe eines Projektors
auf eine große Fassade aufzubringen. „Feuchtigkeit und Frost sind der
Tod jeder Lackierung. Wenn ich fertig bin, konserviere ich das Ganze mit
einem UV-Schutz- sowie Anti-Graffiti-Wachs und dieser Schritt braucht
mindestens eine Temperatur von acht Grad“, berichtet Claus Lumma.
Schnell merkte er, wie schwierig es ist, von diesem Handwerk allein zu
leben – vor allem in der Winterzeit. Daher ist er seit 2008 in Teilzeit in
einer Notunterkunft für Männer beschäftigt und arbeitet dort in der
Nachtschicht. „Ich mache das gerne. Ich habe viel erlebt, viel gelernt für
mich im Leben und möchte dort auch nicht mehr weggehen“, konstatiert
der gebürtige Bremer.
Lebensprägende Entscheidung – der Griff zur Spraydose
Seine Liebe ist und bleibt allerdings das Sprayen. In Horn-Lehe, wo er seit
seinem ersten Lebensjahr fast ununterbrochen lebt, lernte er es mit ungefähr
zwölf Jahren kennen – über den Freundeskreis der älteren Schwester
seines damaligen besten Freundes. „Der Stadtteil ist die Basis, Hip
Hop und Graffiti sind für mich der Weg in die Welt. Ich bin viel rumgekommen,
habe weltweit Freunde kennengelernt. Das Alles hat mein
Leben geprägt und beeinflusst. Ich bin dankbar, dass ich damals den
Schritt zur Sprühdose gemacht habe“, unterstreicht Claus Lumma, der in
der Schule immer große Lust auf den Kunstunterricht hatte und dort gerne
experimentierte.
Beigebracht hat er sich das Sprayen selbst, indem er sich einiges bei Erfahreneren
abschaute und viel übte. Das schloss durchaus auch illegale
Graffiti mit ein, bevor er immer mehr zu Auftragsarbeiten überging. „Als
ich ungefähr sechzehn war, rief eine Dame bei uns an, die aus München
30
HORNER Magazin | Januar - Februar 2020
HORNER Magazin | Januar - Februar 2020 31
WANDGESTALTER CLAUS LUMMA
Auf den Lärmschutzwänden am Bahnübergang in Horn-Lehe gestaltete Claus Lumma ein Bild der Jan-Reiners-Lok
hier in die Region gezogen war. Meine Eltern haben zunächst einen
Schreck bekommen, weil sie dachten, dass es wieder Ärger mit der Polizei
gibt“, erinnert sich Claus Lumma und fährt fort: „Die Dame hatte
meine Nummer aber von einem Sprayer aus München und wollte, dass
ich ein Graffiti für ihren Laden in Ritterhude mache.“ Das war sein erster
Auftrag, für den er damals 100 DM und die nötigen Spraydosen erhielt.
Nachdem er eine Maurerausbildung aufgrund gesundheitlicher Probleme
abbrechen musste, schloss er 2006 seine dreijährige Lehre zum Schilderund
Lichtreklamehersteller ab: „Ich habe viel über Schriften sowie Buchstaben
gelernt und wie man mit Kunden umgeht, auch wenn es um das
Finanzielle geht.“ Anschließend verband der Horner sein Können aus der
Ausbildung mit seiner Spray-Leidenschaft im „C-Airbrush Studio“. Er findet,
dass die Akzeptanz für Spraykunst und Graffiti im Vergleich zu seinen
Anfängen gestiegen sei. Dennoch kommt es vor, dass die Polizei gerufen
wird, während er seiner Arbeit nachgeht. „Als ich zum Beispiel beim Friedenstunnel
das Motiv des Zuges gesprüht habe, hat eine Person die Polizei
alarmiert, weil sie dachte, dort stehen Züge, die ich bemale. Das hat
dann einen großen Einsatz ausgelöst“, schmunzelt Claus Lumma. „Um
solche Situationen möglichst zu vermeiden, melde ich mich meistens bei
den jeweiligen Dienststellen an, bevor ich mit meiner Arbeit loslege.“
Arbeit im Stadtteil – den Nachwuchs begeistern und inspirieren
Bereits mit Anfang zwanzig war es für den Bremer ein Anliegen, seine
Begeisterung an Kinder und Jugendliche weiterzugeben. Mittlerweile beschränkt
er seine Workshops aus Zeitgründen auf seinen Heimatstadtteil:
Im Jugendhaus Horn-Lehe gibt er häufig während des Sommerferienprogramms
einen einwöchigen Graffiti-Kurs. Für Anfragen von Kindergärten
oder Schulen sei er ebenfalls offen, erzählt der Enddreißiger. „Es ist ein
Einstieg. Die Kinder müssen dann aber den Ehrgeiz aufbringen, das
Sprayen selbst fortzuführen, dadurch wird man ja erst gut. Das Wichtigste
ist, dass sie erkennen: Ich habe eine Idee und kann sie komplett selbst
umsetzen – das schafft Selbstbewusstsein.“ Darüber hinaus war er auch
in das erste Projekt des Jugendbeirates Horn-Lehe involviert: Im Rahmen
der Neugestaltung des Unterstandes auf dem Spielplatz am Vorkampsweg
leitete er vergangenen Juni eine Gruppe an, eine der Rückwände mit
einem Graffiti zu verschönern.
Er selbst ist auch als Wandgestalter im Stadtteil aktiv: So erstellte er auf
den Lärmschutzwänden am Bahnübergang ein Bild der Jan-Reiners-Lok –
mit Genehmigung der DB Netz AG und aus seinen eigenen Mitteln. Insgesamt
ist Claus Lumma sehr zufrieden mit seinem Leben: „Ich bin
wunschlos glücklich, wie es gerade ist. Klar, würde ich gerne auch mal international
arbeiten, aber das ist ja sehr zeitaufwendig. Ich verwirkliche
mich und bekomme noch Geld dafür, das können, glaub ich, nicht viele
von sich behaupten.“
www.c-airbrush.de
FACHÄRZTE FÜR AUGENHEILKUNDE
Augenchirurgie | Lasertherapie | ambulante OPs |
Ästhetische Lid-OP | Botox | Kinderophthalmologie
Im Medicum | Schwachhauser Heerstraße 50
Tel. (0421) 347 94 75 | Fax (0421) 347 94 76
www.augenarztpraxis-bremen.de
32
HORNER Magazin | Januar - Februar 2020
HORNER Magazin | Januar - Februar 2020 33
Die beiden Film- und Jazzfans Ernst Steinhoff
und Karl-Heinz Schmid vor dem City46, in dem
ab dem 22. März 2020 bis zum Beginn von
„jazzahead“ immer mittwochs die Filme von
„Jazz ´n´ the Movies“ gezeigt werden
34
HORNER Magazin | Januar - Februar 2020
JAZZ & FILM – ERNST STEINHOFF
Musik bis in die
Fußspitzen
Wie viele Interessen kann man haben? Nach dem Gespräch mit Ernst
Steinhoff steht fest, es können viele sein. Manche entwickeln sich bereits
früh, andere kommen nach und nach dazu. Der Vater war ein begeisterter
Sportler und von der Mutter kam die musikalische Seite. Und
dann war da noch die große Schwester, deren Leidenschaft schon früh
der Film war. Im Laufe seines Lebens kamen weitere Interessen hinzu.
Zunächst war es der Lehrerberuf mit einem besonderen Einsatz für den
Schulsport, seit 25 Jahren ist er Sprecher des Runden Tisches Schulsport.
Ein beachtliches Engagement galt der Politik, 12 Jahre war er Mitglied im
Beirat Horn-Lehe. Später dann kam die Mitarbeit im Freundeskreis Schulmuseum
Bremen e.V. dazu, sowie die Jazzkurse „Jazz hören und verstehen“
in der Volkshochschule Lilienthal. Seit 2012 nun kuratiert er
zusammen mit Karl-Heinz Schmid vom City46 im Kommunalen Kino die
Reihe „Jazz n the Movies“, die der Messe „jazzahead“ vorausgeht. Auch
für 2020 hat er schon einige spannende Vorschläge bereit.
Musik, Musik, Musik
„1948 war ein entscheidende Jahr für mich: Ich hatte mit dem Fußball
spielen begonnen und bekam gleichzeitig Klavierunterricht. 1949 bekam
ich von meiner Großmutter ein Klavier geschenkt – es ist mit mir 1966
in dieses Haus eingezogen und steht seitdem immer noch am selben
Platz.“ Der Wunsch der Mutter, der Sohn möge sich für die klassische
Musik entscheiden, wurde nicht erfüllt. „Schon 1955 in der Oberschule
in Diepholz wurde ich Mitglied der dortigen Schülerband „STO“ (Schüler-Tanzorchester).
Wir spielten nicht nur Tanzmusik, sondern auch Rock
´n Roll. Deswegen musste ich 1957 nach der 10. Klasse die Schule verlassen,
denn der Direktor der Schule meinte, an einer deutschen Schule
dürfe es keine „Hottentottenmusik“ geben. Obwohl mir bereits eine Lehrstelle
in einer Bank sicher war, überredete mich meine Schwester, in Bremen
eine Schule zu suchen, in der ich Abitur machen könnte. Nach
langem Suchen konnte ich in der Wirtschaftsoberschule einen Platz bekommen.
Aber ich machte weiter Musik in verschiedenen Bands, spielte
in der „Lila Eule“, aber auch mal im „Golden City“. Das Ergebnis: Ich
musste die 12. Klasse wiederholen. Ein Glück für mich, denn mein neuer
Klassenlehrer Dr. Ramseger nahm sich meiner an und mit seiner Unterstützung
baute ich ein anständiges Abitur. Er war es auch, der mir empfahl,
Lehrer zu werden. Obwohl ich nur schlechte Erfahrungen mit
meinen Lehrern gemacht hatte, folgte ich seinem Rat mit der festen Absicht,
es besser zu machen. Ob mir das gelungen ist, können eigentlich nur
meine ehemaligen Schüler*innen beurteilen.“
Jazz und Film
„Zum Jazz kam ich bereits im Jahr 1956, als ich die All-Star-Band von
Louis Armstrong in der Glocke hörte. Mein Idol wurde dann aber der Pianist
Oscar Peterson, den ich zwei Jahre später ebenfalls in der Glocke erleben
durfte. Wie er spielte, so wollte auch ich spielen. Und ich schaffte
es sogar, ihn bei seinem letzten Konzert im Jahr 2000 in Lübeck zu sprechen
und ein Foto zu machen.“ War es zuvor Rock ´n Roll und Tanzmusik,
so war es jetzt die Jazzmusik, die ihn begeisterte. „Mit unserer
neuen Band „earldom jazz group“ in der Besetzung Tenorsaxophon,
Piano, Bass und Schlagzeug versuchten wir im Stil des Dave Brubeck
Quartetts zu spielen.“ Mit Freunden gründete Ernst Steinhoff 1959 sogar
einen Jazzclub, die „Interessengemeinschaft Jazz“. Neben dem Jazz begleitete
auch der Film schon früh Ernst Steinhoffs Leben. In den 1950er
Jahren verzeichnet sein Kalender jährlich um die 100 Filme, bei Besuchen
bei Verwandten in Göttingen konnte er bei Filmaufnahmen in den
dortigen Studios zusehen und erste Autogramme sammeln. Als seine
Schwester Erika zusammen mit ihrem Mann, dem Filmhistoriker Ulrich
Gregor 1970 das „Internationale Forum des Jungen Films“ gründete und
leitete, das seitdem fester Bestandteil der Berlinale ist, war er dort ständiger
Besucher. Nach seiner Pensionierung vor 20 Jahren arbeitet Ernst
Steinhoff nun selbst als Kinobetreuer für das Forum und freut sich, dort
immer die neuen Filme zu sehen.
HORNER Magazin | Januar - Februar 2020 35
JAZZ & FILM – ERNST STEINHOFF
Jazz pur: Ernst Steinhoff im Jahr 1956 am Klavier mit seinem damaligen Trio bei einem Auftritt in Sulingen (Foto: Ernst Steinhoff)
Jazz ’n’ the Movies
2020 geht „Jazz ´n´ the Movies“ bereits in die achte Runde. Gastland
der „jazzahead“ ist in diesem Jahr Kanada; nach einem Film aus diesem
Land wird noch gesucht, „am liebsten wäre mir einer über Oscar Peterson,
aber es ist noch nicht sicher, ob wir einen bekommen“. Die Filme im
City46 werden immer mittwochs ab dem 22. März bis zum Beginn von
„jazzahead“ am 23. April gezeigt. „Die Reihe „Jazz ´n´ the Movies“ entstand
2012, als im City46 über neue Filmreihen nachgedacht wurde und
mein Vorschlag, eine Reihe über die Verbindung von Jazz und Film zu
machen, begrüßt wurde, zumal auch Karl-Heinz Schmid, der damalige
Leiter des City46 ebenfalls Jazzfan war. Der Kontakt zu „jazzahead“ war
schnell hergestellt, auch weil die beiden Leiter der Jazzmesse, Uli Bekkerhoff
und Peter Schulze von der Idee sehr angetan waren. Als klar war,
die Filme von Jazzmusikern und -experten einzuführen, waren beide sofort
bereit dazu. Hinzu kamen weitere bekannte Jazzmusiker wie Ed Kröger,
Sigi Busch, Evelyn Frisinger und Gabriele Hasler, der Musikredakteur
von Radio Bremen, Arne Schumacher und eben auch Karl-Heinz Schmid
und ich. Meine Aufgabe war und ist es, geeignete Filme auszusuchen,
Karl-Heinz Schmid ist für die Beschaffung zuständig. Infrage kommen Dokumentarfilme
über Jazzmusiker oder -konzerte, in denen die Musik und
die Musiker im Vordergrund stehen, aber auch Spielfilme mit Jazz-Soundtrack,
in denen die Musik die Handlung des Filmes unterstützt, genial gelungen
in dem französischen Film „Fahrstuhl zum Schafott“ mit der
Musik von Miles Davis.“
Zum Schluss setzt sich Ernst Steinhoff noch ans Klavier und spielt. Wunderschön
ist das! Seine vielfältigen Interessen begründet er so: „Ich bin
von Natur aus neugierig, ich muss immer mal wieder Neues ausprobieren,
Altes bleibt dann manchmal auf der Strecke. Ungebrochen und als einziges
durchgängig ist der Jazz. Jazz bedeutet für mich die Freiheit des Musizierens,
es gibt keine Grenzen – im Gegensatz zur klassischen Musik,
wo die Noten so gespielt werden müssen, wie sie auf dem Blatt stehen.
„Jazz ist die Freiheit, viele Formen zu haben“, hat Duke Ellington einmal
gesagt. Wenn ich am Klavier sitze, dann improvisiere ich meistens, spiele,
was ich fühle. Dann geht diese Musik ganz rein in meinen Körper, bis in
die Fußspitzen.“
Panne/Unfall?
Wir helfen!
Unser Schadenservice:
Schnell und unkompliziert
• 24-Stunden Abschlepp- & Pannenservice
• Erstellung von Kostenvoranschlägen für Ihre Versicherung
• Vermittlung von Gutachten
• Leihwagen
• Abwicklung aus einer Hand!
Jonny Hilker GmbH, Haferwende 43, 28357 Bremen, Tel. (0421) 204585, www.jonny-hilker.de
36
HORNER Magazin | Januar - Februar 2020
JAZZ & FILM – ERNST STEINHOFF
„Wenn ich am Klavier sitze, dann improvisiere ich meistens, spiele, was ich
fühle. Dann geht diese Musik ganz rein in meinen Körper, bis in die Fußspitzen.“
HORNER Magazin | Januar - Februar 2020 37
38
HORNER Magazin | Januar - Februar 2020
Märchenhochzeit
im Grünen
Heiraten in der botanika: Von der standesamtlichen Trauung
bis zur Hochzeitsfeier im Bloom
HORNER Magazin | Januar - Februar 2020 39
HOCHZEIT IM GRÜNEN
Eine außergewöhnliche Location mit vielen verschiedenen Kulissen zum Heiraten bietet ganzjährig die botanika (Foto: Stolzenberger/botanika)
Heiraten im japanischen Zen-Garten, vor der Felsenkulisse des Himalaya
oder umschwirrt von tropischen Schmetterlingen – in der botanika Bremen
haben Hochzeitspaare die Qual der Wahl. Denn hier sind gleich drei
der wohl schönsten Trauorte Bremens versammelt. Mit dem großzügigen
Foyer, dem angeschlossenen Restaurant Bloom sowie weiteren Veranstaltungsräumen
bietet Bremens grüne Entdeckerwelt ein
Rundum-Sorglos-Paket für jede Hochzeitsfeier. Inklusive perfekter Kulisse
für die Hochzeitsbilder.
Je nach Größe der Hochzeitsgesellschaft und den Wünschen des Brautpaares
stehen Heiratswilligen in der botanika drei Orte für ihre standesamtliche
Trauung zur Verfügung: Für größere Gesellschaften empfiehlt
sich der Japanische Garten, der einem buddhistischen Zen-Garten nachempfunden
ist und eine ruhige und gleichzeitig feierliche Atmosphäre
verströmt. Kleinere Hochzeitsgesellschaften bevorzugen für die standesamtliche
Trauung den Himalaya mit authentischer Felsenlandschaft und
der bronzenen Figur des Nirvana-Buddhas im Hintergrund. Während der
Sonderausstellung „Im Reich der tropischen Schmetterlinge“ können
Hochzeitspaare sich das Ja-Wort auch umrahmt von tropischen Pflanzen
sowie inmitten von mehreren hundert frei schwebenden bunten Schmetterlingen
geben. Die tropischen Falter ziehen jedes Jahr im Sommer (ab
Juli) ins Naturerlebniszentrum ein und bleiben dort bis Ende Februar. Das
Schmetterlingshaus der botanika ist damit ein perfekter Ort für Trauungen
im Winter.
Egal für welchen Trauort die Paare sich entscheiden, die Hochzeitsfotos,
die hier entstehen, werden ihresgleichen suchen. Zudem besteht die Möglichkeit,
im kleinen Kreis Hochzeitsfotos in der botanika zu machen. Hierfür
kann ein entsprechendes Hochzeitsfoto-Ticket gegen einen
Pauschalpreis gelöst werden, das während der normalen Öffnungszeiten
gilt. Im Anschluss an die Vermählung wird natürlich gefeiert! Am besten
gleich neben dem Trauort – im großzügigen Foyer der botanika, auf der
Galerie mit Blick auf das große Himalaya-Haus oder im Restaurant Bloom.
In enger Abstimmung mit dem Brautpaar und dem Restaurant findet das
Veranstaltungsteam der botanika für jede Hochzeitsfeier den passenden
Rahmen samt Catering, Tisch- und Blumendekoration, sowie Empfeh-
40
HORNER Magazin | Januar - Februar 2020
HOCHZEIT IM GRÜNEN
Den Paaren stehen in der botanika drei Orte für die standesamtliche Trauung zur Verfügung: der Japanische Garten, der Himalaya und während der Sonderausstellung
„Im Reich der tropischen Schmetterlinge“ auch das Schmetterlingshaus (Foto: botanika)
lungen für das Unterhaltungsprogramm. Wer mehr über die Hochzeit im
Grünen wissen möchte, meldet sich unter Telefon (0421) 42 70 66-10
oder hochzeiten@botanika-bremen.de.
www.botanika-bremen.de
HORNER Magazin | Januar - Februar 2020 41
HOCHZEIT IM GRÜNEN
Restaurantleiterin Anja Rusche und Geschäftsführer Amon Rayat organisieren mit ihrem Restaurant-Team Feiern und Feste unterschiedlichster Art
Perfekt für Feste
Das Restaurant Bloom punktet mit idyllischer Lage und kreativer Küche
Romantischer geht es wohl kaum: Eine Hochzeitsfeier im Grünen kombiniert
mit hochwertiger Gastronomie – die Lage und Küche des Restaurants
„Bloom“ im Rhododendronpark direkt neben der botanika eignet
sich hervorragend für die ganz besonderen Feste im Leben. „Die Räumlichkeiten
unseres Cafés und Restaurants und auch das nebenliegende
Foyer der botanika, bieten Platz für bis zu 150 Gäste für ganz verschiedene
Anlässe. Zudem wird es noch durch einen sehr großzügigen und
ansprechenden Außenbereich mit Blick in die Natur ergänzt“, erzählt Geschäftsführer
Amon Rayat und fügt hinzu: „Durch unsere exponierte Lage
kann ungestört bis in die Nacht gefeiert werden.“ Ob Hochzeit, Taufe,
Konfirmation, Firmenfeier, Kohlfahrt oder Tagung – das Team des Restaurant
Bloom findet für jedes Event eine maßgeschneiderte Lösung, um
eine gelungene Feier im stilvoll-modernen Ambiente zu garantieren.
„Unser Küchenchef Maxim Bigaj legt großen Wert auf regionale, wie auch
frische saisonale Produkte und kreiert regelmäßig neue kulinarische Angebote
auf unserer Karte und für unsere verschiedenen Feste im Haus“,
betont Amon Rayat. Ergänzend dazu bietet das Café und Restaurant
Bloom ein täglich frisches Kuchenangebot aus der Bremer Schnoor-Konditorei.
Unterstützt wird Amon Rayat tatkräftig von seiner Restaurantleiterin Anja
Rusche. „Sie ist mit ihrer organisatorischen Erfahrung eine versierte Ansprechpartnerin
für jede Feier in unserem Hause – von der Hochzeit bis
zur Taufe“, erzählt Amon Rayat. Persönliche Gespräche im Vorfeld zur
Klärung aller wichtigen Details und Wünsche sind im Restaurant Bloom
selbstverständlich. Am großen Tag selbst steht ein eingespieltes Team zur
Verfügung, das dafür sorgt, dass der schönste Tag im Leben, die gemeinsame
Familienfeier oder die Tagung genau so abläuft, wie die Gäste es
sich wünschen. Unter der Telefonnummer (0421) 330 49 19 können
erste Informationen eingeholt und Termine reserviert werden.
www.restaurant-bloom.de
42
HORNER Magazin | Januar - Februar 2020
HORNER Magazin | Januar - Februar 2020 43
44
HORNER Magazin | Januar - Februar 2020
Oberschule an der
Ronzelenstraße
erfolgreich wie nie
Beim 50-jährigen Jubiläum von „Jugend trainiert
für Olympia“ holt die Oberschule an der Ronzelenstraße
zweimal Gold und einmal Silber
TEXT | FRANK SALEWSKI
FOTOS | OBERSCHULE RONZELENSTRASSE, DEUTSCHE SCHULSPORTSTIFTUNG
HORNER Magazin | Januar - Februar 2020 45
OBERSCHULE RONZELENSTRASSE
Beach-Volleyball-Bundessieger: Laurenz Meyer, Pit Preuß, Thorben Coordes, Juli Eying, Pauline Hebecker, Zoe Binkowski und Pauline Duckart
Nach 50-jährigem Bestehen ist „Jugend trainiert für Olympia“ der größte
Schulsportwettbewerb der Welt. Nachdem im Gründungsjahr 1969 nur
1800 Schülerinnen und Schüler aus 11 Bundesländern an dem Wettbewerb
teilgenommen haben, sind es 2019 rund 800.000 aus allen 16 Bundesländern.
Vor dem Einzug ins Bundesfinale stehen verschiedene
Vorentscheide, die jedes Team erfolgreich durchlaufen muss. Dieses Jahr
waren es schließlich 4500 Athletinnen und Athleten, die sich für das Bundesfinale
in Berlin qualifiziert hatten. Unter ihnen auch die Bremer Delegation.
Ihr voran Lena Frerichs von der Oberschule an der Ronzelenstraße
als diesjährige Fahnenträgerin.
„Es war schon bewegend durch das Marathontor einzuziehen und dann
auf der berühmten blauen Bahn eine Ehrenrunde zu drehen. Danach
haben sich alle auf die Tribüne gesetzt und die Ansprache des Bundespräsidenten
angehört. Das war ein echtes Gänsehautgefühl, vor allem, als
nach dem Fackellauf das olympische Feuer entzündet wurde.“
Eine ganz besondere Ehre wurde dabei Lena Zawesky, ebenfalls von der
Oberschule an der Ronzelenstraße, zuteil. Als jüngste Teilnehmerin von
JTFO durfte sie als Bremerin die Fackel mit dem olympischen Feuer tragen.
„Das war spannend und richtig aufregend!“ Nach den emotionalen
Momenten wurde es dann für alle Athleten spannend, denn die Wettkämpfe
zur Ermittlung der Bundessieger begannen.
Nach Beendigung aller Ausscheidungen und Finals ist es Bremen als kleinstem
Bundesland im 50. Jahr von „Jugend trainiert für Olympia“ gelungen,
im Länderranking einen bemerkenswerten 8. Platz zu belegen. Dies
ist allen voran den hervorragenden Leistungen der Athletinnen und Athleten
der Oberschule an der Ronzelenstraße mit zweimal Gold und einmal
Silber zu verdanken.
Harald Wolf, Koordinator Leistungssport an der Ronzelenstraße, betonte:
„Natürlich hatten wir uns eine wirklich großartige Ausgangslage erkämpft.
11 Mannschaften siegreich durch die Länderfinale zu bringen und damit
für das Bundesfinale in Berlin zu qualifizieren, ist schon etwas Besonderes.“
Fenster
Haustüren
Treppen
Einbaumöbel
Holz und mehr ...
Durch unser gut ausgebildetes Personal
und den modernen Maschinenpark können
alle auszuführenden Leistungen in hoher
Qualität und zudem noch kostengünstig
ausgeführt werden.
Überzeugen Sie sich doch in einem
persönlichen Gespräch von der Vielfältigkeit
und der Qualität unserer Arbeiten.
Bau- & Möbeltischlerei
Haferwende 42 • 28357 Bremen
Tel: (0421) 276 80 33
Mail: tischlerei-voss-gmbh@t-online.de
www.tischlerei-voss-gmbh.de
46
HORNER Magazin | Januar - Februar 2020
OBERSCHULE RONZELENSTRASSE
Das sind die Hockey-Bundessieger weiblich: hinten von links nach rechts
Anselma Lohmeier,Nina Grazei, Emma Hänßler, Katharina Grabler und
Marla König sowie vorne von links nach rechts Lena Frerichs, Emilia Kaller,
Helena Hardt und Mina Üzbe
Trotz dieser tollen Leistung, die nur einer weiteren Schule in Brandenburg
gelungen ist, war das, was dann kam, für alle fast unglaublich. Als
das Telefon im Sekretariat an der Oberschule an der Ronzelenstraße am
25.9. klingelte, rechnete wohl niemand mit den sensationellen Nachrichten,
die Harald Wolf aus Berlin durchgeben würde. Gold für das Mädchenteam
Hockey und die Hockey Jungs stehen im Finale. Helle
Aufregung und Begeisterung. So einen großen Erfolg hatte es an der Ronzelenstraße
noch nicht gegeben. In der bisherigen Erfolgsgeschichte der
sportbetonten Schule hatte es schon erste, zweite und auch dritte Plätze
gegeben. Aber einen Doppelerfolg oder auch nur einmal Gold und einmal
Silber bei einem Wettbewerb, das war einmalig. Wie ein Lauffeuer
machte diese Meldung in der Schülerschaft und im Kollegium die Runde.
Alle fieberten mit und warteten auf den erlösenden Anruf aus Berlin. „Als
er kam, standen etliche Kollegen neben mir“, so Frau Schupke, Sekretärin
und gute Seele an der Ronzelenstraße. „Hockeyjungs 3:3, dann shout
out, haben nicht gewonnen, okay.“ Ich sah in die Runde, die Enttäuschung
konnte in diesem Moment wohl keiner verbergen. Aber das Telefonat
war noch nicht zu Ende: „Was, das Mixed Team im
Beachvolleyball hat das Finale erreicht und gewonnen?“ Selten habe ich
Gesichter so schnell von Enttäuschung zu Begeisterung umschlagen
sehen.“
Begeisterung war dann auch das Stichwort, unter dem die Ehrung der
heimgekehrten Teilnehmer und der Gold- und Silbermedaillengewinner
stand. Mit viel Applaus wurden alle von der versammelten Schülerschaft
in der Schulaula begrüßt und gefeiert.
„Das hat uns besonders gefreut“, so Pauline Hebecker aus dem Siegerteam
im Beachvolleyball. „Die Schule ist irgendwie unser erweitertes
Team. Alle von uns haben nach dem Sieg und natürlich auch schon vorher
unsere Klasse und Freunde per WhatsApp auf dem Laufenden gehalten.“
HORNER Magazin | Januar - Februar 2020 47
OBERSCHULE RONZELENSTRASSE
Das sind die Silbermedaillengewinner im Hockey männlich: Hinten von links nach rechts Max Johannsen (Trainer), Niklas Tecklenburg, Jakob Jentschke, Ben Hasbach
und Stefanie Jentschke (Betreuerin) sowie vorne von links nach rechts Lasse Tjarks, Sebastian Lamare, Emil Kook, Julius Becker und Frederic Puchert
Dieser Teamgeist ist aber nicht nur bei den Schülerinnen und Schülern an
der Oberschule Ronzelenstraße ein wichtiges Thema. Frau Auner, die
Schulleiterin, glaubt, dass ohne ihn Erfolge auf Dauer ausbleiben würden.
„Ohne diesen Teamgeist wären diese tollen Erfolge beim größten Schulsportwettbewerb
der Welt gar nicht denkbar gewesen. Natürlich haben
wir großartige Talente und hervorragende Lehrertrainer und Trainer in
den Verbänden, die uns unterstützen. Aber das allein reicht nicht aus. Um
ein gutes und erfolgreiches Arbeiten, egal in welchem Bereich, zu ermöglichen,
ist Zufriedenheit mit dem Umfeld ein großer Faktor. Unser
Ziel ist es, allen Schülerinnen und Schülern, die bei uns an der Schule
sind, ein gemeinsames zu Hause zu geben. Und das sind nicht nur Leistungssportler.
Zurzeit sind das etwa 350 von 850 Schülern. Natürlich
sind wir eine Sportbetonte Schule und das Thema ‚Bewegte Schule‘ ist
ganz oben auf der Agenda, aber eben für alle. Denn wir glauben daran,
dass Sport und Bewegung in der Entwicklung von jungen Menschen
enorm wichtig ist, egal, ob Hochleistungs-, Leistungs- oder Hobbysportler.
So gibt es z.B. die Projekte Pausenliga oder das Projekt ‚Bewegtes Klassenzimmer‘,
in dem im Unterricht Laufbänder und in den Ergometerklassen
Spinningräder mit Arbeitstischen zur Verfügung stehen. Ich habe
diese Methode des Arbeitens übrigens selbst gerade erst für eine Woche
ausprobiert und überlege ernstlich in meinem Büro dauerhaft Platz für
ein Ergometer zu schaffen.“
Erfolg, getragen und unterstützt von allen, so könnte das Geheimrezept
der Oberschule an der Ronzelenstraße für die tollen Ergebnisse in diesem
Jahr in Berlin sein. Doch ist diese Erfolgsgeschichte, wie uns der Koordinator
Leistungssport verriet, nicht zu Ende.
„Wir haben uns auf den Weg gemacht, um Eliteschule des Sports zu werden.
Wir wollen es möglich machen, dass auch auswärtige Sportler in Bremen
an der Ronzelenstraße ein zu Hause finden. Die tollen Erfolge sind
dabei, ohne Frage, Werbung in eigener Sache, um neben den Fachverbänden,
von denen uns mittlerweile schon 14 unterstützen, auch die Politik
gänzlich mit ins Boot zu holen und damit auch die notwendige
finanzielle Flankierung zu sichern, denn neben den großzügigen Spenden
von privater Seite für das ‚Haus des Athleten‘ für die Bremer Sportstiftung,
ohne die eine Eliteschule nicht machbar ist, braucht es eine Beteiligung
und Unterstützung des Landes Bremen.“
Dr. Hans-Dieter Just
Apotheker
Ihr Ansprechpartner für Ihre Gesundheit:
wochentags durchgehend von 8.30 bis 19 Uhr
samstags von 8.30 bis 14 Uhr
Wilhelm-Röntgen-Str. 4
im Rewe-Markt, 28357 Bremen-Horn
Tel. (0421) 20 54 44, Fax (0421) 205 44 55
www.apomarkus.de
48
HORNER Magazin | Januar - Februar 2020
Rundum
GESUND
Die Gesundheits-Tipps
50
HORNER Magazin | Januar - Februar 2020
Gesund ins neueJahr starten
10 Tipps für die guten Vorsätze
Kaum ein Zeitpunkt ist für gute Vorsätze und eine gesündere Lebensweise
besser geeignet als der Jahreswechsel! Wer den Motivationsschub
zum neuen Jahr nutzen möchte, um seine Ernäh -
rung dauerhaft erfolgreich umzustellen, kann mit ein paar nützlichen
Tipps viel Positives für sich und seine Gesundheit bewirken.
Eine gesunde Ernährung ist die Grundlage für das körperliche
Wohlbefinden sowie gute Fitness und macht zudem glücklich
und zufrieden. Doch wie ernährt man sich gesund? Die
Deutsche Gesellschaft für Ernährung hat auf Basis aktueller wissenschaftlicher
Erkenntnisse zehn Regeln formuliert wie man
sich mit vollwertigem Essen und trinken gesund hält sowie
Leistung und Wohlbefinden fördert.
HORNER Magazin | Januar - Februar 2020 51
Rundum
GESUND
Die Gesundheits-Tipps
Ernährungstipps für
die Gesundheit
1.
Lebensmittelvielfalt genießen
Nutzen Sie die Lebensmittelvielfalt und essen Sie abwechslungsreich.
Wählen Sie überwiegend pflanzliche Lebensmittel. Kein Lebensmittel allein
enthält alle Nährstoffe. Je abwechslungsreicher Sie essen, desto geringer
ist das Risiko einer einseitigen Ernährung.
2.
Gemüse und Obst – nimm „5 am Tag“
Genießen Sie mindestens 3 Portionen Gemüse und 2 Portionen Obst am
Tag. Zur bunten Auswahl gehören auch Hülsenfrüchte wie Linsen, Kichererbsen
und Bohnen sowie (ungesalzene) Nüsse. Gemüse und Obst
versorgen Sie reichlich mit Nährstoffen, Ballaststoffen sowie sekundären
Pflanzenstoffen und tragen zur Sättigung bei. Gemüse und Obst zu essen,
senkt das Risiko für Herz-Kreislauf- und andere Erkrankungen.
3.
Vollkorn wählen
Bei Getreideprodukten wie Brot, Nudeln, Reis und Mehl ist die Vollkornvariante
die beste Wahl für Ihre Gesundheit. Lebensmittel aus Vollkorn
sättigen länger und enthalten mehr Nährstoffe als
Weißmehlprodukte. Ballaststoffe aus Voll- korn senken das Risiko für Diabetes
mellitus Typ 2, Fettstoffwechselstörungen, Dickdarmkrebs und
Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
4.
Mit tierischen Lebensmitteln die Auswahl ergänzen
Essen Sie Milch und Milchprodukte wie Joghurt und Käse täglich, Fisch
ein- bis zweimal pro Woche. Wenn Sie Fleisch essen, dann nicht mehr als
300 bis 600 g pro Woche.
Milch und Milchprodukte liefern gut verfügbares Protein, Vitamin B2 und
Calcium. Seefisch versorgt Sie mit Jod und fetter Fisch mit wichtigen
Omega-3-Fettsäuren. Fleisch enthält gut verfügbares Eisen sowie Selen
und Zink. Fleisch und insbesondere Wurst enthalten aber auch ungünstige
Inhaltsstoffe.
5.
Gesundheitsfördernde Fette nutzen
Bevorzugen Sie pflanzliche Öle wie Rapsöl und daraus hergestellte Streichfette.
Vermeiden Sie versteckte Fette. Fett steckt oft „unsichtbar“ in verarbeiteten
Lebensmitteln wie Wurst, Gebäck, Süßwaren, Fast-Food und
Fertigprodukten.
Pflanzliche Öle liefern, wie alle Fette, viele Kalorien. Sie liefern aber auch
lebensnotwendige Fettsäuren und Vitamin E.
52
HORNER Magazin | Januar - Februar 2020
6.
Zucker und Salz einsparen
Mit Zucker gesüßte Lebensmittel und Getränke sind nicht empfehlenswert.
Vermeiden Sie diese möglichst und setzen Sie Zucker sparsam ein.
Sparen Sie Salz und reduzieren Sie den Anteil salzreicher Lebensmittel.
Würzen Sie kreativ mit Kräutern und Gewürzen.
Zuckergesüßte Lebensmittel und Getränke sind meist nährstoffarm und
enthalten unnötige Kalorien. Zudem erhöht Zucker das Kariesrisiko. Zu
viel Salz im Essen kann den Blutdruck erhöhen. Mehr als 6 g am Tag sollten
es nicht sein. Wenn Sie Salz verwenden, dann angereichert mit Jod
und Fluorid.
7.
Am besten Wasser trinken
Trinken Sie rund 1,5 Liter jeden Tag. Am besten Wasser oder andere kalorienfreie
Getränke wie ungesüßten Tee. Zuckergesüßte und alkoholische
Getränke sind nicht empfehlenswert.
Ihr Körper braucht Flüssigkeit in Form von Wasser. Zuckergesüßte Getränke
liefern unnötige Kalorien und kaum wichtige Nährstoffe. Der Konsum
kann die Entstehung von Übergewicht und Diabetes mellitus Typ 2
fördern. Alkoholische Getränke sind ebenfalls kalorienreich. Außerdem
fördert Alkohol die Entstehung von Krebs und ist mit weiteren gesundheitlichen
Risiken verbunden.
8.
Schonend zubereiten
Garen Sie Lebensmittel so lange wie nötig und so kurz wie möglich, mit
wenig Wasser und wenig Fett. Vermeiden Sie beim Braten, Grillen, Bakken
und Frittieren das Verbrennen von Lebensmitteln.
Eine schonende Zubereitung erhält den natürlichen Geschmack und
schont die Nährstoffe. Verbrannte Stellen enthalten schädliche Stoffe.
9.
Achtsam essen und genießen
Gönnen Sie sich eine Pause für Ihre Mahlzeiten und lassen Sie sich Zeit
beim Essen. Langsames, bewusstes Essen fördert den Genuss und das Sättigungsempfinden.
10.
Auf das Gewicht achten und in Bewegung bleiben
Vollwertige Ernährung und körper- liche Aktivität gehören zusammen.
Dabei ist nicht nur regelmäßiger Sport hilfreich, sondern auch ein aktiver
Alltag, in dem Sie z. B. öfter zu Fuß gehen oder Fahrrad fahren. Pro Tag
30 bis 60 Minuten moderate körperliche Aktivität fördern Ihre Gesundheit
und helfen Ihnen dabei, Ihr Gewicht zu regulieren.
Mehr Informationen unter www.dge.de/10regeln
Quelle: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., Bonn
HORNER Magazin | Januar - Februar 2020 53
54
HORNER Magazin | Januar - Februar 2020
JUGENDBEIRAT HORN-LEHE
Horner
Jugendbeirat
startet
komplett
neu
Demokratisch gewählter neuer Jugendbeirat
führt erfolgreich umgesetzte Projekte
des alten Jugendbeirats fort und startet mit
Schwung und vielen Ideen ins neue Jahr
TEXT | ORTSAMT HORN-LEHE
FOTOS | ORTSAMT HORN-LEHE, PRIVAT
Im November 2017 konstituierte sich der Jugendbeirat Horn-Lehe das erste Mal. Nun gab
es auch im Stadtteil Horn-Lehe einen demokratisch gewählten Jugendbeirat, so wie es auch
in Huchting, Burglesum, Hemelingen und Osterholz der Fall ist. Der Beirat Horn-Lehe sowie
die Jugendlichen aus dem Jugendbeirat waren sehr gespannt, wie die gemeinsame Zusammenarbeit
verläuft und ob auch Ideen zu einem „jugendfreundlichen“ Horn-Lehe umgesetzt
werden können.
Die zwei Jahre sind schneller vergangen als gedacht und somit wurde in der Zeit vom 18.
November bis zum 22. November 2019 an unterschiedlichsten Standorten in Horn-Lehe
der Jugendbeirat neu gewählt. Leider konnten die ehemaligen Mitglieder des Jugendbeirates
aus den unterschiedlichsten Gründen nicht erneut kandidieren. Dieser Umstand war
sehr bedauerlich, da ein fester Kreis aus dem Jugendbeirat heraus sehr gute Projekte vorangetrieben
hat und es für die fortführende Gremienarbeit immer von Vorteil ist, wenn
noch Personen anwesend sind, die bereits Erfahrungen sammeln konnten und diese gerne
weitertragen möchten.
Die Satzung des Jugendbeirates sieht vor, dass der Jugendbeirat aus maximal elf Kandidatinnen
und Kandidaten besteht. Nach einer intensiven Information- und Werbetour in den
weiterführenden Schulen in Horn-Lehe, Kirchengemeinden, auf dem Festival „Horn to be
wild“, sowie im Jugendhaus wollten 14 Kandidatinnen und Kandidaten sich der Wahl stellen.
Neu war unter anderem auch, dass nunmehr auch diejenigen am aktiven und passiven
Wahlrecht teilnehmen konnten, die in Horn-Lehe lediglich eine weiterführende Schule besuchen,
aber nicht im Stadtteil leben. Diese Möglichkeit hat zum Bespiel der Kandidat Jonte
HORNER Magazin | Januar - Februar 2020 55
JUGENDBEIRAT HORN-LEHE
Der neue Jugendbeirat für Horn-Lehe besteht aus elf Schülerinnen und Schülern zwischen zwölf und sechzehn Jahren. Jugendbeiratsvorsitzender wird Jonte Mai sein, der in
die 6. Klasse des Gymnasium Horn geht (vordere Reihe, 2. von rechts)
Mai wahrgenommen. Er geht in die 6. Klasse am Gymnasium Horn. Einen
Flyer über die Ankündigung der Jugendbeiratswahl hat er bei sich im Fahrradkorb
vorgefunden und ist damit gleich auf diese Möglichkeit aufmerksam
geworden, auch in einem anderen Stadtteil politisch aktiv zu
werden. Jonte Mai lebt in Findorff, wo es derzeit keinen Jugendbeirat gibt.
Einen hohen Bekanntheitsgrad hat er durch seine Aktivitäten und Einsatz
bei der Initiative „Friday for future“ erworben. In diesem Zusammenhang
hat er auch die Möglichkeit bekommen, mit dem Außenminister Heiko
Maas zu sprechen. Auch ist diesmal die Oberschule Rockwinkel mit zwei
Kandidatinnen vertreten gewesen, von denen eine in den Jugendbeirat
gewählt worden ist.
Auch hat sich die Altersstruktur im neuen Jugendbeirat durch die Satzungsänderung
verändert. Nunmehr sind Schülerinnen und Schüler in
der Altersspanne von zwölf bis sechzehn vertreten. Vielleicht bietet die
neue Alterspanne im Jugendbeirat die Möglichkeit, dass bei einer erfolgreichen
Gremiumarbeit die Jugendlichen auch für weitere Legislaturen
kandidieren möchten. Dieser Umstand würde für mehr Stabilität im Gremium
führen.
Insgesamt waren bei dieser Jugendbeiratswahl 1.596 Jugendliche wahlberechtigt.
Davon haben 184 Jugendliche ihr Wahlrecht in Anspruch genommen.
Es gab zwei ungültige Stimmenabgaben. Damit lag die
Wahlbeteiligung bei knapp 12%. In den Wahllokalen war es schon ersichtlich,
dass das Interesse an einem demokratischen Prozess teilzunehmen,
überwiegend bei den Jugendlichen in der Alterspanne 12 bis 15
Jahren gegeben ist. Es machte den Anschein, dass gerade bei den älteren
Jugendlichen der Reiz verloren ist, an eine Wahlurne zu gehen, da sie ja
schon mit 16 Jahren an der Bürgerschaftswahl teilnehmen können. Bei
der nächsten Jugendbeiratswahl sollte noch mehr der Fokus – auch in
den Schulen – dahingehend gelegt werden, das Interesse bei den älteren
Jugendlichen zu wecken das aktive Wahlrecht auch zu nutzen. Vielleicht
BRILLEN · FERNGLÄSER · MIKROSKOPE · KONTAKTLINSEN
Optik Stallmann in Horn GmbH
Leher Heerstraße 27-31 · Telefon (0421) 23 65 21 · Fax (0421) 23 47 49
www.optik-stallmann.de
56
HORNER Magazin | Januar - Februar 2020
JUGENDBEIRAT HORN-LEHE
wäre die Einführung einer Online-Wahl denkbar, da die Wahl entweder direkt
in der Schule, am Handy oder am Computer zuhause durchgeführt
werden kann.
In der konstituierenden Sitzung des Jugendbeirates gemeinsam mit den
Vertretern des Fachausschusses „Zukunft, Kultur, Stadtteilentwicklung
und Jugendbeteiligung“ ist seitens des Fachausschusssprechers Barnabás
Adam nur lobende Worte an das neu gewählte Gremium gerichtet worden.
Der letzte Jugendbeirat hat gezeigt, dass er sehr verantwortungsvoll
und erfolgreich Projekte umsetzt, die für den gesamten Stadtteil ein großer
Gewinn sind. Die Mitglieder des Fachausschusses seien davon überzeugt,
dass der neue Jugendbeirat genauso engagiert und motiviert sein
wird. Auch sei es sehr erfreulich, dass bei der vergangenen Wahl die Anzahl
der Kandidierenden und auch die Wahlbeteiligung gestiegen sind.
Positiv ist auch, dass sich nun Jugendliche aus anderen Stadtteilen im Jugendbeirat
Horn-Lehe engagieren können. Der neugewählte Jugendbeirat
möchte gerne eng mit dem zuständigen Fachausschuss kooperieren.
Die in der Satzung festgesetzten zwei gemeinsam geführten Sitzungen
pro Jahr, wollen für den Austausch sowie die weitere Umsetzung der Projektideen
genutzt werden.
Es ist durchaus gewünscht für themenspezifische Projekte einen festen
Ansprechpartner aus dem zuständigen Fachausschuss heraus zu bekommen.
Auch möchten sich die Vertreter des neuen Jugendbeirates mehr in
die Beiratsarbeit einbringen und regelmäßig an den Beiratssitzungen teilnehmen.
Hierfür wird die Möglichkeit eingeräumt, dass zwei Sitzplätze
für die Vertreter des Jugendbeirates neben dem Beirat permanent reserviert
werden. Des Weiteren wird einem Vertreter des Jugendbeirates die
Möglichkeit eingeräumt, sich aktiv im Stadtteil für die Jugendarbeit einzusetzen,
in dem die Beiratssprecherin ihr Stimmrecht im Controllingausschuss
an diesen zuvor gewählten Vertreter abtritt. Für dieses Amt ist
Nils Gutmann aus dem Jugendbeirat heraus gewählt worden. Bei der
Wahl des Jugendbeiratsvorsitzenden stellten sich sechs Jugendbeiratsmitglieder
der Herausforderung. Schlussendlich fielen die meisten Stimmen
auf Jonte Mai, der zukünftig den Vorsitz des Jugendbeirates stellt. Das
Amt der Stellvertretung übernehmen nach einer geheim durchgeführten
Wahl Linus Fynn Landwehr aus der Oberschule Ronzelenstraße sowie Lavinia
Dzobmic vom Gymnasium Horn. Der Jugendbeirat Horn-Lehe wird
beim Runden Tisch „Jugend“ durch Hannah Puch Witzhausen von der
Wilhelm-Focke-Oberschule vertreten.
Der neu gewählte Jugendbeirat ist ein quirliges und sehr diskutierfreudiges
Gremium. Er wird ganz bestimmt mit seinen neuen Ideen und Projekten
an die bisherige Arbeit des Jugendbeirates anknüpfen können und
somit Horn-Lehe „jugendfreundlicher“ gestalten.
Jonte Mai konnte im Rahmen seiner engagierten Aktivitäten für „Fridays for future“
auf einer Demo mit Außenminister Heiko Maas sprechen
modern - servicefreundlich - preiswert
Sebastian Köhler e.K.
Horner Heerstr. 35
28359 Bremen
Mo.-Fr. von 8.00 bis 19 Uhr
Sa. von 8.30 bis 14 Uhr
Tel. 0800 - 20 366 10 (kostenfrei)
Fax 0421 - 20 366 40
mail@hornerapotheke.de
www.hornerapotheke.de
HORNER Magazin | Januar - Februar 2020 57
„Familie & Co“
Grafik by sketchnotes-by-diana.com
✺
Die Bremer
Kinder-Uni 2020
NachwuchsforscherInnen sind herzlich eingeladen
TEXT & FOTOS | UNIVERSITÄT BREMEN
58
HORNER Magazin | Januar - Februar 2020
Unsere
Wenn die Großen in den Semesterferien
sind, kommen die Kleinen:
Auch im Frühjahr 2020 veranstaltet
die Universität Bremen vor und in
den Osterferien wieder die Bremer
Kinder-Uni. Zwischen dem 23. März
und dem 02. April finden zahlreiche
Vorlesungen und Workshops für Kinder
zwischen acht und zwölf Jahren auf dem
Campus statt. In dieser Zeit beschäftigen sich
die Kinder gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftlern mit zahlreichen spannenden Forschungsfragen. Eine
Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen ist ab 3. Februar über
diese Website möglich: www.uni-bremen.de/kinderuni.
„Familie & Co“
Seiten
Seit über zehn Jahren bietet die Kinder-Uni Mädchen und Jungs die Möglichkeit,
selbst in die Haut einer Wissenschaftlerin oder eines Wissenschaftlers
zu schlüpfen und hautnah Forschung mitzuerleben. Auch
diesmal werden sie sich wieder mit spannenden Fragen beschäftigen: Was
passiert, wenn der Zucker im Blut steigt? Wie wirken Zahlen und Verschlüsselungen
zusammen? Welche Bedeutung hat der Mond für die
Erde? Antworten auf diese Fragen und viele mehr können die Kinder dieses
Jahr an der Uni finden.
Forschergeist fördern
„Familie & Co“
„Die Kinder-Uni ist eine tolle Gelegenheit für Kids der dritten bis sechsten
Klasse Wissenschaft kennenzulernen, ihr Wissen zu erweitern und
vor allem ihrem eigenen Forschergeist nachzugehen und selbst zu experimentieren“,
sagt Isabell Harder, Transferkoordinatorin Universität &
Schule der Universität Bremen. Sie organisiert gemeinsam mit ihrem Team
aus Studentischen Mitarbeitenden die Kinder-Uni. „Uns geht es dabei vor
allem darum, den Spaß und das Interesse an Forschung und Wissenschaft
schon frühzeitig zu fördern“, sagt Harder. Das ist Isabell Harder auch über
die Kinder-Uni hinaus ein großes Anliegen. Deswegen hat sie auch das
Kinderbuch „Finja forscht! Das geheimnisvolle Pulver“ geschrieben, das
Kindern ab der dritten Klasse Materialforschung in Bremen näherbringt.
Einblicke in viele Wissenschaftsbereiche
An der Universität Bremen wird spannende Forschung in den Natur- und
Ingenieurwissenschaften sowie in den Geistes- und Sozialwissenschaften
betrieben. Diese Vielfalt spiegelt sich auch im Programm der Kinder-Uni
wider. Die Forscherinnen und Forscher erklären auf anschauliche Art, was
sie an ihrem Fachgebiet so begeistert. In den Vorlesungen, zu denen sich
Lehrkräfte mit ihren Schulklassen anmelden können, stellen Wissenschaftlerinnen
und Wissenschaftler ihre Forschungsgebiete auf lebendig
SchülerInnen experimentieren bei ihrem ersten Chemiepraktikum
HORNER Magazin | Januar - Februar 2020 59
„Familie & Co“
✿
Wissenschaft und Forschende hautnah miterleben: Das geht in den Vorlesungen der Kinder-Uni
Art und Weise vor. Die Workshops ermöglichen, dass die Kinder selbst zu
Nachwuchsforschenden werden und versuchen können, wissenschaftliche
Fragen selbstständig zu lösen. Tickets für das Workshopprogramm in
den Osterferien können Eltern online über die Website der Kinder-Uni reservieren.
Das gesamte Programm für die Kinder-Uni 2020 wird erst im Laufe des Januars
feststehen. Das Programm des vergangenen Jahres gibt aber schon
einen guten Überblick über das, was die Kinder auch dieses Mal erwartet.
So konnten die Kinder 2019 zum Beispiel ein erstes Chemiepraktikum
absolvieren. Hier stellten sie selbstständig ein Duschgel her und experimentierten
mit Rotkohlsaft. Bei einem Workshop im Robotik-Labor des
Instituts für Künstliche Intelligenz erlebten die Kinder, wie Roboter funktionieren,
wie sie programmiert werden und wie sie im Alltag helfen können.
Erste praktische Erfahrungen im Programmieren konnten die Kinder
auch bei einem Workshop zum Smart Home sammeln. Hier waren sie
dazu angehalten, zu überlegen, wie das eigene Zimmer oder Haus „intelligent“
werden kann. Im nächsten Schritt dann setzten sie ihre Ideen
mit einem Baukasten um.
des Landes Bremen. Die Kinder-Uni wird von der Transferstelle organisiert,
die einzelnen Vorlesungen und Workshops werden jedoch von zahlreichen
engagierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der
Universität und der Institute im Technologiepark beigesteuert.
Neben der Kinder-Uni gibt es an der Uni und im Technologiepark viele
weitere spannende Angebote, bei denen Schule auf Wissenschaft trifft.
Diese Angebote reichen von Schülerlaboren über Infotage bis hin zum
Frühstudium. Einen guten Überblick über regelmäßige Angebote und aktuelle
Veranstaltungen gibt die Website: www.uni-bremen.de/schule.
✿
Neben Einblicken in die Natur- und Ingenieurwissenschaften stellten sich
die Kinder auch geistes- und sozialwissenschaftlichen Themen. Im Rahmen
einer Demokratiewerkstatt wurde die Frage behandelt, wie eine gerechte
Gesellschaft aussieht und wie diese gestaltet werden kann.
Zusätzlich wurde in einer interaktiven Mitmach-Vorlesung die Rolle von
Englisch als Weltsprache untersucht. Die Kinder stellten sich unter anderem
die Fragen, inwiefern es sinnvoll ist, Englisch zu lernen und was eine
Weltsprache überhaupt ist. Eine andere Vorlesung beschäftigte sich mit
dem Thema der Nachhaltigkeit von Schokolade: Woraus besteht Schokolade,
wie hängen die Zutaten mit dem Regenwald zusammen und welche
Fragen der Nachhaltigkeit ergeben sich daraus?
Wissenschaftstransfer für Kinder als zentrales Anliegen
Die Transferstelle Universität & Schule unterstützt Wissenschaftlerinnen
und Wissenschaftler bei ihren Kooperationsaktivitäten mit den Schulen
In zahlreichen Workshops bekommen die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit,
selbst zu forschen. Hier wird an mathematischen Aufgaben geknobelt
60
HORNER Magazin | Januar - Februar 2020
„Familie & Co“
✿
✺
Die Verkaufsaktion von Ranzen-Sets und Zubehör wird in der Berliner Freiheit
von einem umfangreichen Rahmenprogramm begleitet
Schulranzen-Party
in der Berliner Freiheit
Verkaufsaktion mit
umfangreichem
Rahmenprogramm
✪
Am Freitag, 31. Januar, von 9 Uhr bis 19 Uhr sowie Sonnabend, 1. Februar,
von 9 Uhr bis 18 Uhr findet im Einkaufszentrum Berliner Freiheit in der Vahr
wieder eine Schulranzen-Party statt. Noch dauert es eine Weile bis zum neuen
Schuljahr, aber die „Schulranzen-Saison“ beginnt bereits am Jahresanfang. Auf
der Schulranzen-Party in der Berliner Freiheit wird eine große Auswahl an Ranzen
nebst Zubehör vorgestellt und an diesen Tagen zu Sonderpreisen angeboten. Dazu
gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm. Beim Schulranzen-Malwettbewerb
für Kinder in den Altersgruppen fünf bis acht sowie neun bis zwölf Jahren können
attraktive Preise gewonnen werden. Malvorlagen gibt es ab dem 2. Januar bei Meik
Naseweis, in der Stadtbibliothek, im Bürgerhaus und in der Buchhandlung Thalia.
Die Preisverleihung findet am Sonnabend, 1. Februar, um 15 Uhr statt. Am Freitag,
31. Januar, um 16 Uhr und 17 Uhr sowie am Sonnabend, 1. Februar, um 11.30 Uhr,
13 Uhr und 15.30 Uhr werden der bekannte Bremer Kinder-Entertainer Raimund
Michels und Michi Möhrchen für Unterhaltung sorgen. Zwei Luftballonkünstler werden
am Freitag von 14 Uhr bis 18 Uhr sowie am Sonnabend von 11 Uhr bis 17 Uhr
für Begeisterung sorgen. Dazu gibt es an beiden Tagen einen kostenlosen Sehtest
vom Brillenstudio Volkersen und einen kostenlosen Hörtest vom Hörstudio Volkersen,
Spielangebote des Studienkreises sowie 20 % Rabatt auf Schreibwaren bei der
Buchhandlung Thalia. REWE beteiligt sich in diesem Jahr mit einer Aktion rund um
gesundes Essen. Das Fachgeschäft Meik Naseweis spendet zudem in Abstimmung
mit dem Amt für soziale Dienste zehn Schulranzen-Sets an Kinder aus Familien in
der Vahr.
www.berliner-freiheit.de
HORNER Magazin | Januar - Februar 2020 61
„Familie & Co“
✺
❁
Jana Steingässer und Jens Steingässer:
Paulas Reise oder Wie ein Huhn
uns zu Klimaschützern machte
Einmal um die Welt: Eine
Familie folgt den Spuren
des Klimawandels.
✪
Das Zwerghuhn der zwölfjährigen Paula legt mitten im Dezember ein Ei. Kein
Wunder, dieser Winter fühlt sich nämlich eher wie ein Frühling an. Aber
warum? Um das zu verstehen, macht Paula mit ihren Geschwistern und ihren Eltern
eine unglaubliche Weltreise auf den Spuren des Klimawandels. Sie wollen herausfinden,
wie Menschen, Tiere und Pflanzen damit umgehen, wenn ihr Lebensraum
durch den Klimawandel aus den Fugen gerät. Und vielleicht können sie sogar lernen,
wie sie selbst die Welt verändern können. Jana und Jens Steingässer gelingt
es, dem abstrakten Thema Klimawandel auf einer authentischen und persönlichen
Ebene zu begegnen und geben viele Tipps wie man ihm im Familien- Alltag begegnen
kann. Mit mehr als 150 faszinierenden Naturaufnahmen aus aller Welt.
Dieses Buch ist etwas ganz Besonderes, denn es wurde mit dem C2C-Prinzip hergestellt.
Das bedeutet, dass es vollständig biologisch
abbaubar ist, ohne giftige Rückstände zu hinterlassen.
So machen wir Bücher für die
Natur.
Altersempfehlung: ab 10 Jahren
ISBN: 978-3-7891-0965-2
Seiten: 144
Abbildungen: 150
Ausstattung: 150 Abbildungen
150 farbig
Verlag: Verlag Friedrich Oetinger
www.oetinger.de
✺
Verlosung!
2 x „Paulas Reise“
Einfach eine E-Mail bis
zum 31. Januar an:
gewinnen@
horner-magazin.de
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Figurentheater
nach Gerdt von Bassewitz
✪
Peterchens
Mondfahrt
Warum hat der Maikäfer Sumsemann nur fünf Beinchen? Das
Sechste ist aus Versehen auf dem Mond gelandet, dorthin gezaubert
von der schönen Nachtfee. Was tun? Herr Sumsemann holt die
Geschwister Peterchen und Anneliese zu Hilfe. Gemeinsam gehen sie
auf eine abenteuerliche Reise zum Mond, um das Beinchen zurückzuholen.
Dabei begegnen sie allerlei seltsamen Gestalten: dem Sandmann,
dem großen Bären, den Sternenkindern und auch dem
Weihnachtsmann auf der Weihnachtswiese. Sie alle helfen den drei
Freunden, denn da gibt es noch den Mondmann, und der will das
Beinchen auf keinen Fall herausgeben…
Peterchens und Annelieses Reise zum Mond ist ein zeitloser Klassiker
der Kinderliteratur und begeistert seit Generationen Jung und Alt. (ab
drei Jahren, Dauer: 45 Minuten)
Termine:
Samstag, 18. Januar um 15 Uhr
Sonntag, 19. Januar und 26. Januar jeweils um 11 und um 15 Uhr
Mensch, Puppe! Das Bremer Figurentheater, Schildstraße 21
Eintritt: Kinder 6 Euro | Erwachsene 8 Euro | Familienkarte 23 Euro
(2 Erwachsene + 2 Kinder oder 1 Erwachsener + 3 Kinder) Geburtstagskinder
haben freien Eintritt!
✿
www.menschpuppe.de
62
HORNER Magazin | Januar - Februar 2020
„Familie & Co“
Geburtstag mal anders: Im Überseemseum kann man seinen Geburtstag unter
einem bestimmten Motto wie etwa indianischeTraumfänger, Erlebnisreise um
die Welt oder Willkommen in Afrika feiern
✪
Kindergeburtstag
im Museum
Wer sich zu seinem Geburtstag Abenteuer in fernen Ländern wünscht, der ist
im Übersee-Museum genau richtig. Hier können Kinder aller Altersgruppen
auf Entdeckungsreise in die Ausstellungen des Hauses gehen.
Später werden kleine Gegenstände gestaltet, Rätsel gelöst, Bilder gemalt, Märchen
erzählt oder Spiele gespielt. Der Geburtstag kann unter einem bestimmten
Thema stehen – weitere Infos hierzu auf Anfrage unter Telefon (0421) 160 38-555.
Die Dauer beträgt 90 Minuten, die Kosten liegen bei 98 Euro und die Teilnehmer sind
auf 12 Kinder begrenzt.
www.uebersee-museum.de
Spannend: Kinder haben in den Winterferien Gelegenheit, in der Glocke ein
eigenes kleines Konzert mit den verschiedensten Besetzungen vorzuführen
(Foto: Musik im Ohr)
Musik im Ohr – Projekte
für Groß und Klein
✪
GLOCKE Spielraum „Bühnenreif!“
Kinder ab acht Jahren entdecken das Bremer Konzerthaus am 3. und 4. Februar
von 9 bis 13 Uhr intensiv aus verschiedenen Blickwinkeln: In den Bremer
Winterferien bereiten sie ein kleines Konzert für ihre Eltern vor - als Musiker,
Techniker, Ticketverkäufer, Programmheft-Gestalter und als Einlasspersonal. Die
Kosten liegen bei 30 Euro für beide Tage. Tickets sind unter (0421) 33 66 99 erhältlich.
❁
www.glocke.de
HORNER Magazin | Januar - Februar 2020 63
„Familie & Co“
❁
Schulranzenparty
in Lilienthal
Spielwaren Haar lädt zur
Ranzenparty ein
✿
Ohrwurm-Alarm! Kinder dürfen ihre eigenen Komponisten sein und in der
Glocke am 9. Februar verschiedene Instrumente ausprobieren (Foto: Musik im
Ohr)
Musik im Ohr –
Projekte für Groß und Klein
Glocke Ohrwurm:
Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 21
✪
Die Konzerteinführungen zum Mitmachen folgen einer Melodie auf ihrem
Weg vom ersten zarten Ton bis zum ausgewachsenen Ohrwurm. Mit verschiedenen
Instrumenten, der eigenen Stimme, szenischem Spiel, Tanz oder Körperperkussion
erschaffen alle Teilnehmer*innen neue eigene Ohrwürmer ganz im
Sinne des Komponisten. Am Sonntag, den 9. Februar sind um 10.45 Uhr Kinder ab
acht Jahren mit ihren Eltern in den kleinen Saal des Konzerthauses „Die Glocke“
eingeladen. Der Preis liegt bei acht Euro inklusive Konzertbesuch. Tickets sind unter
(0421) 33 66 99 erhältlich.
www.glocke.de
Anke Haar und ihr Team freuen sich auf viele kleine und große Gäste zur Schulranzenparty
am 18. Januar im Autohaus Meyer in Lilienthal
✪
Spielwaren Haar in Lilienthal lädt am 18. Januar von 10 bis 15 Uhr wieder
ins Renault Autohaus Meyer in die Goebelstraße 6 zur Schulranzenparty ein.
„Wir haben wieder namhafte Marken wie Scout, Step by Step, Coppenrath, Der Die
Das und 4You im Angebot, die nach Passform und Geschmack ausprobiert und
ausführlich getestet werden können“, erzählt Inhaberin Anke Haar und ergänzt:
„Beim Kauf eines Schulranzens auf unserer Ranzenparty, gibt es einen Einkaufsgutschein*
für unser Spielwarengeschäft dazu.“ Wie immer ist auch für ein buntes
Rahmenprogramm gesorgt. So wird der Papiershop Lilienthal mit dabei sein, die
Bibliothek Lilienthal stellt erste Ausweise zum Ausleihen von Büchern und CDs aus,
die Kinder können professionell geschminkt werden und ein Luftballonkünstler bastelt
schöne Kunstwerke. Die Waffelbäckerei von Inga Draeger-Meyer versorgt die
Besucher außerdem mit frisch gebackenen Köstlichkeiten.
*gilt nicht auf Angebotspreise
Beo, Gibbon & Co.
✪
Spannende Tierführungen in den Tropen finden an jedem
Samstag in der botanika Bremen statt: Neben den beliebten Koi,
Schmetterlingen, Färberfröschen und einem Chamäleon beherbergt
die botanika u.a. ein lebendiges Bienenvolk. Außerdem bringen Weißhandgibbons
die Besucher durch ihre elegante Akrobatik zum Staunen.
Am 25. Januar um 15 Uhr findet die nächste Tierführung statt.
Der Preis für die Tierführung ist im Eintritt enthalten.
✿
www.botanika-bremen.de
64
HORNER Magazin | Januar - Februar 2020
„Familie & Co“
HORNER Magazin | Januar - Februar 2020 65
ÄRZTE & APOTHEKEN IN HORN-LEHE
ENTDECKERZENTRUM IN DER BOTANIKA
SICHERHEIT IM STADTTEIL
ALLGEMEINMEDIZIN
Dr. Kirsten Kensy
Wilh.-Röntgen-Str. 6, 28357 Bremen
(0421) 25 39 49
Dr. med. Bettina Kiel
und Dr. med. Inga Krohm
Gerold-Janssen-Straße 7, 28359 Bremen
(0421) 27 06 15
Dr. Tobias Klever und
Dr. Christine von Mering
Leher Heerstr. 1, 28359 Bremen
(0421) 23 69 77
Dr. Gerald Kuboschek
Wilh.-Röntgen-Str. 6, 28357 Bremen
(0421) 25 39 49
Dr. Niklas Schaumlöffel, Sybille
Stichweh und Kurt Butschkus
Am Lehester Deich 70, 28357 Bremen
(0421) 27 50 27
Dr. Gabriela Saxler
Leher Heerstr. 4, 28359 Bremen
(0421) 23 29 23
AUGENHEILKUNDE
Dr. Lutz und Gabriele Bauer
Leher Heerstr. 66, 28359 Bremen
(0421) 2 46 84 - 0
Dr. Katrin Böhm
Gerold-Janssen-Straße 7, 28359 Bremen
(0421) 23 72 01
CHINESISCHE MEDIZIN
Dr. Michael Kleiser
Gerold-Janssen-Straße 2a
28359 Bremen
(0421) 33 10 00 50
FRAUENHEILKUNDE
Dr. Kurt Glasenapp, Frank Glasenapp und
Marion Giesa
Am Herzogenkamp 3, 28359 Bremen
(0421) 24 90 24
Dr. Jörg Ridderbusch
Horner Heerstr. 33, 28359 Bremen
(0421) 23 21 22
Dr. med Ulrike Vahl
Frauenärztin im Mühlenviertel
Gerold-Janssen-Straße 2, 28359 Bremen
(0421) 244 599 55
HALS-NASEN-OHREN
Dr. Immo Rathcke
und Carsten Teichmann
Leher Heerstr. 1, 28359 Bremen
(0421) 24 20 20
Jörg-Guido Schlegel
Horner Heerstr. 33, 28359 Bremen
(0421) 23 75 29
HAUTKRANKHEITEN
INNERE MEDIZIN
Dr. Ralf Böhmer
und Dr. Michael Rachold
Gerold-Janssen-Straße 5, 28359 Bremen
(0421) 23 18 44
Dr. med. Sabine M. List,
Dr. med. Constanze Meentzen
Am Lehester Deich 70, 28357 Bremen
(0421) 27 50 27
Dr. Bernhard Schweiger
Edisonstr. 10, 28357 Bremen
(0421) 27 25 25
KINDERHEILKUNDE
Annette Heuermann
Wilh.-Röntgen-Str. 6, 28357 Bremen
(0421) 25 39 49
Dr. Torsten Spranger
Leher Heerstr. 26, 28359 Bremen
(0421) 25 19 59
Dr. Peer Eike Tjarks
Horner Heerstr. 33, 28359 Bremen
(0421) 23 23 93
KIEFERORTHOPÄDIE
Medizin im Mühlenviertel
Dr. Alexander Groddeck
Gerold-Janssen-Straße 5, 28359 Bremen
(0421) 51844568
MUND-, KIEFER-, GESICHTS-/ ORALCHIRURG
Praxis Am Mühlenviertel
MVZ GmbH
Leher Heerstr. 77, 28359 Bremen
(0421) 20 45 45
Medizin im Mühlenviertel
Dr. Alexander Groddeck
Gerold-Janssen-Straße 5, 28359 Bremen
(0421) 51844568
ORTHOPÄDIE
Dr. Gottfried Bruhn
Horner Heerstr. 33, 28359 Bremen
(0421) 23 20 55
Dr. Christian Schmidt
Leher Heerstr. 77, 28359 Bremen
(0421) 24 24 44
zoum | zentrum für orthopädisch medizin
Senay Ertür, Dr. med. Jan Leugering, Ingmar
Bock-Lührsen, Dr. med. Inga Müller-Stahl
Gerold-Janssen-Straße 2, 28359 Bremen
(0421) 23 20 14
PLASTISCHE CHIRURGIE
Plastische + Ästhetische Chirurgie /
Handchirurgie
Prof. Dr. Christian Herold
Gerold-Janssen-Str. 5, 28359 Bremen
(0421) 67306940
PROKTOLOGIE
Fachpraxis für Proktologie
Dr. Andreas Oeller und
Petra von Gröning
Anne-Conway-Str. 4, 28359 Bremen
(0421) 23 15 84
PSYCHOTHERAPIE ERW.
Dr. Amir Babai
Leher Heerstr. 56, 28359 Bremen
(0421) 24 23 17
Dipl.-Psych. Jens Bozetti
Helmer 16, 28359 Bremen
(0421) 23 65 65
Dipl.-Psych. Zoi Burci-Block
Marcusallee 27, 28359 Bremen
(0421) 24 90 81
Dr. med. Heidrun Espig
Weyerbergstraße 21, 28359 Bremen
(0421) 24 46 716
Sigrid Herlyn
Elsa-Brändström-Str. 6, 28359 Bremen
(0421) 23 22 71
Dr. Gabriele Junkers
Konsul-Mosle-Weg 18, 28359 Bremen
(0421) 244 94 64
Praxis für Psychotherapie,
Psychoonkologie und Hypnose
Dr. Sigrun Kurz
Am Lehester Deich 77 B, 28357 Bremen
(0421) 27 69 888
PSYCHOTHERAPIE KINDER
Dipl.-Psych. Frank Bodenstein
Leher Heerstr. 56-60, 28359 Bremen
(0421) 24 20 63
Dipl.-Psych. Wolfgang Hartmann
Vorstr. 47, 28359 Bremen
(0421) 27 48 68
SPRACHHEILKUNDE
Doris Kadiri
Riekestr. 2, 28359 Bremen
(0421) 22 33 77 4
Ulrike Schönfeld
Schwachh. Heerstr. 367, 28211 Bremen
(0421) 46 76 006
Renate Christine Traupe
Lehester Deich 77 D, 28357 Bremen
(0421) 32 28 57 86
UROLOGIE
Dr. Reinhard Hübotter und
Stephanie Wehmeier
Horner Heerstr. 33, 28359 Bremen
(0421) 23 20 66 + 23 20 67
ZAHNMEDIZIN
Dr. Hans Pfannenstiel
und Dr. Annett Rether-Pfannenstiel
Leher Heerstr. 25, 28359 Bremen
(0421) 23 58 10
Dr. Tom Mainz
Am Herzogenkamp 3, 28359 Bremen
(0421) 46 77 120
Marc Ahlden
Edisonstr. 7, 28357 Bremen
(0421) 27 03 42
Prof. Dr. Philipp Kohorst
Lilienth. Heerstr. 261, 28357 Bremen
(0421) 27 50 86
Zahnärzteteam Dr. Michael Weiß
Wilh.-Herbst-Str. 1a, 28359 Bremen
(0421) 21 01 11
Dr. Arleta Stefaniak-Brzuchalski
Upper Borg 216, 28357 Bremen
(0421) 7 49 09
www.DrStefaniak.de
Henning Sündermann, Katharina Finkemeyer
und Dr. Ann-Kristin Lippelt
Horner Heerstr. 33, 28359 Bremen
(0421) 23 20 58
Zahnpraxis in Horn-Lehe
Dr. Jochen Grzonka, Dr. Randy Nowka
und Katharina Eggers
Leher Heerstr. 87, 28359 Bremen
(0421) 30 17 69 0
Dr. Jan von Lübcke
Zahnarzt im Mühlenviertel
Gerold-Janssen-Straße 2a
28359 Bremen
Telefon: (0421) 43 60 39 30
KLINIKEN
Ambulantes OP-Zentrum Bremen
Universitätsallee 3, 28359 Bremen
(0421) 276 39 90
Augen Zentrum Bauer
Leher Heerstr. 66, 28359 Bremen
(0421) 2 46 84 - 0
Tagesklinik für Frauenheilkunde
Am Herzogenkamp 3, 28359 Bremen
(0421) 24 90 24
APOTHEKEN
Hollerland Apotheke
Kopernikusstr. 63, 28357 Bremen
(0421) 27 22 47
Horner Apotheke
Horner Heerstr. 35, 28359 Bremen
(0421) 20 36 610
www.horner-apotheke.de
Markus Apotheke
Wilh.-Röntgen-Str. 4, 28357 Bremen
(0421) 20 54 44
Alle Angaben sind ohne Gewähr
Dr. Maher Dibo
Leher Heerstr. 31, 28359 Bremen
(0421) 23 72 79
Marc Oetke
Wilh.-Röntgen-Str. 6, 28357 Bremen
(0421) 25 65 77
Apotheke im Mühlenviertel
Gerold-Janssen-Straße 2, 28359 Bremen
(0421) 24 67 77 80
66
HORNER Magazin | Januar - Februar 2020
HORNER Magazin | Mai - Juni 2019 67
SPORTLICHES HORN-LEHE | TV EICHE HORN
NEUES DAMEN-ANGEBOT FÜR ULTIMATE
FRISBEE ANFÄNGERINNEN
Das erste Damen-Angebot der Ultimate Frisbee Abteilung des TV Eiche
Horn wurde im Herbst mit einem vielversprechenden ersten Anfängerinnen-Training
in der Halle am Vorkampsweg eröffnet.
Auf Turnieren und Meisterschaften haben die Damen der Ultimate Frisbee
Abteilung bisher lediglich in der sogenannten Mixed-Division (halb
Damen, halb Männer) unter der Eiche-Flagge gespielt und trainiert. Das
allerdings sehr erfolgreich: Dieses Jahr gelang zum ersten Mal in der Geschichte
der Mixed-Mannschaft der Klassenerhalt in der 1. Liga.
Nun kommt jedoch frischer Wind in das Ultimate-Frisbee Angebot für
Damen: Das erste reine Damen-Training der Abteilung wurde eröffnet -
mit dabei waren direkt zehn Spielerinnen jeglicher Erfahrungsstufe: Von
Schnuppernden in ihrem ersten Training bis zu erprobten Nationalspielerinnen.
Vielen Dank an alle Teilnehmerinnen!
Das Training findet jeden Dienstag von 20.30 Uhr (Trainingsbeginn in der
Halle) bis 22 Uhr (Verlassen des Gebäudes) in der Halle des Gymnasiums
Horn am Vorkampsweg 97 statt.
Das Training richtet sich vor allem an Anfängerinnen, die step-by-step an
die vielseitige Sportart herangeführt werden möchten. Die Trainerin Lotta
wird von den erfahrenen Damen des Mixed-Teams unterstützt - so bleibt
viel Zeit für eine individuelle Förderung. Schnuppern ist ausdrücklich erlaubt!
Kommt vorbei, wir freuen uns auf Euch!
Bei Fragen wendet euch direkt an Lotta:
lotta.g1993@gmail.com
0152-036 916 03
TV EICHE HORN E.V.
Berckstr. 87
28359 Bremen
E-Mail: info@eiche-horn.de
Tel.: (0421) 23 40 60
www.eiche-horn.de
68
HORNER Magazin | Januar - Februar 2020
SPORTLICHES HORN-LEHE | TV EICHE HORN
SPORTEHRUNG BEIM TV EICHE HORN
Wieder einmal hatte die Jury die Qual der Wahl, aus 52 Vorschlägen diejenigen
Sportler auszuwählen, die es in diesem Jahr verdient haben, für
ihre besonderen Leistungen geehrt zu werden. Nachdem Angelo Caragiuli,
Vorsitzender im Vereinsvorstand, die Anwesenden begrüßt hatte,
übernahm Sina Cordsen in diesem Jahr erstmals die Moderation dieser
Ehrungsveranstaltung. Für ihre herzlichen Worte und gelungenen Überleitungen
bekam sie am Schluss viel Beifall.
Die Jury, bestehend aus Dietrich Behl, Dieter Benthien, Sabine Heuke,
Nathalie Stern und Daniel Teetz, hat zum vierten Mal seit 2016 getagt
und folgende Wahl getroffen:
Zum Sportler des Jahres sagte Laudator Felix Ender: „Manfred Behnke ist
ein besonderer Mensch. Ein besonders positiver Typ, gerade heraus, aufrecht
und authentisch. Mit 66 Jahren vielleicht kein aufstrebender Sportler
mehr, aber auch noch kein alter! Er betreibt den Tischtennis-Sport seit
über 50 Jahren. Er hat in diversen Turnieren beachtliche Platzierungen belegt,
wurde 2018 und 2019 Landesmeister im Einzel und schaffte im
Pokal zweimal hintereinander mit seinem Team den Einzug in die Final
Four. Als Spitzenspieler und Teammitglied ist er aus unserer 1. Mannschaft
nicht wegzudenken.“
Laudatorin Elke von Ahn sagte über die Mannschaft des Jahres: „Nicht
eine große Anzahl von Mitgliedern machen eine Mannschaft aus, es geht
auch kleiner, wie zum Beispiel im Tanzsport.“ Joachim Janus und Karin
Borowski betreiben den Tanzsport erfolgreich seit vielen Jahren und ertanzten
sich in diesem Jahr den Titel des Landesmeisters. Die beiden zeigten
ein gutes Finale und hatten mit der Finalteilnahme bereits die nötigen
Punkte für ihren Aufstieg in die B-Klasse zusammen.
Zum Trainer des Jahres wählte die Jury Rasmus Wiedemann. Die Laudatio
hielt Sandy Schönfelder, Mutter von Len, der in der Floorballmannschaft
bei Rasmus trainiert: „Du hast es geschafft, aus einer verspielten
und manchmal auch verträumten Kindertruppe eine tolle Mannschaft zu
machen. Du verstehst es, die Kinder für Floorball zu begeistern und
nimmst sie wie sie sind. Du bist nicht nur ein guter Trainer, sondern auch
pädagogisch wertvoll!“ Nach vielen Siegen gewann die Mannschaft in diesem
Jahr die U11-Meisterschaft. Die Freude darüber war noch Tage später
an den strahlenden Gesichtern der Kinder abzulesen.
Ines Meyer, Elke Gribkowski und Hannelore Husheer stellten sich bei der
zuvor erfolglosen Suche nach einer neuen Abteilungsleitung für die Sparte
Wassergymnastik als Glückgriff heraus. Und so wurde das Trio zum Ehrenamt
des Jahres gewählt. Karin Moormann verlas in Vertretung die Laudatio
von Übungsleiterin Karin Lange, in der die drei als sehr gut
zusammenarbeitendes Team mit intensiver Verbindung zu allen Übungsleiter*innen
beschrieben wurden. Gewissenhaft arbeiteten sie sich in das
zuvor von Carola Kanter mit viel Engagement geführte Ehrenamt ein, verteilten
die vielfältigen Aufgaben auf drei Schulterpaare und werden von
den Übungsleitern*innen als Gewinn empfunden.
Für die Verleihung der Goldenen Ehrennadel an Eike Koschorreck, jahrzehntelanger
Abteilungsleiter Volleyball, ist der Präsident des Bremer Volleyballverbandes,
Lars Tiemann, als langjähriger Wegbegleiter von Eike
eigens in unseren Verein gekommen, um die Laudatio zu halten. Gemeinsam
hätten sie in fünf Jahrzenten viele Herausforderungen, wie zum
Beispiel die Änderung der Spielregeln, gemeistert. Nach lobenden Worten
und Erwähnung des ein oder anderen gemeinsamen Volleyballerlebnisses
freuten sich beide auf die Begegnung ihrer Mannschaften im Anschluss an
die Ehrungsfeier.
Eine weitere Goldene Ehrennadel für sein jahrzehntelanges erfolgreiches
Amt als Volleyball-Trainer, erhielt Gert Stürmer. Er hat über 20 Jahre die
1. Volleyball-Damenmannschaft des TV Eiche Horn trainiert und betreut,
dabei immer wieder Talente an das Niveau 3. Liga bzw. 2. Liga herangeführt
und schlagkräftige Teams geformt. Obwohl er sich nun von der Trainerbank
zurückzieht, bleibt er der Abteilung im organisatorischen Bereich
erhalten.
Die Silberne Ehrennadel wurde Gerda und Wilhelm Dietz verliehen.
Beide sind seit über 18 Jahren Trainer in der Tanzsportabteilung. Neunmal
haben sie die Deutsche Meisterschaft sowie etliche Landesmeisterschaften
gewonnen. „Zwei Juwelen im Verein, die unaufhörlich schillern“,
stellte Sina Cordsen als Laudatorin fest.
Eine schöne Veranstaltung, bei der am Ende noch viele Gespräche bei Kuchen,
Schnittchen und Kaffee in ungezwungener Atmosphäre stattfanden,
bevor Cedric, unser dualer Student in Sachen Sportmanagement die
letzten Tische wegräumte.
Jutta Barth
HORNER Magazin | Januar - Februar 2020 69
SPORTLICHES HORN-LEHE | CLUB ZUR VAHR
Katharina Hesse spielt in der 1. Damen-Mannschaft des Club zur Vahr und
bestritt 2019 erfolgreich diverse Turniere
RÜCKBLICK AUF EINE ERFOLGREICHE
GOLFSAISON
Der Sport mit dem kleinen Ball wird im Club zur Vahr ganz groß geschrieben.
Nicht umsonst nimmt die Golfsparte mit seinen knapp 1.600
aktiven Mitgliedern den mit Abstand größten Sportbereich im Bremer
Country Club ein. Die 1. Damen-Mannschaft verpasste in der letzten Saison
unter Trainer Fabian Bünker nur knapp die Chance auf den Aufstieg
in die 1. Bundesliga und musste sich zu guter Letzt über den 2. Gruppenplatz
hinter dem GC Hannover zufrieden geben.
Dagegen durfte sich die 1. Herren-Mannschaft nach einem starken letzten
DGL-Spieltag im Burgdorfer GC über den direkten Wiederaufstieg in
die 2. Bundesliga freuen. So gesehen blickt der Club zur Vahr erwartungsvoll
der Saison 2020 entgegen und baut auf seine beiden Vorzeigemannschaften,
aus denen man zwei Spieler ganz besonders herausheben
darf: Hinrich Arkenau und Katharina Hesse.
CLUB ZUR VAHR E.V.
Bürgermeister-Spitta-Allee 34
28329 Bremen
E-Mail: info@club-zur-vahr.de
Tel.: (0421) 20 44 80
www.club-zur-vahr.de
GVNB-Landesmeisterin im Golf-Klub Braunschweig. Bei den „75. Berlin
Open“ erspielte sie sich im Juli nach einer nicht so geglückten Auftaktrunde
am Ende doch noch Rang 8 und landete somit unter den Top 10.
Zwei Vorbilder, auf die jeder Club stolz sein kann und die gerade für die
Jugend wichtige Motivations-Idole verkörpern. Denn auf den Jugendgolf
wird im Club zur Vahr ein starker Fokus gelegt. Aussichtsreiche Golftalente
können auch ohne Eltern in den Club als sogenannte Sportler mit
Sonderregelung aufgenommen werden und bezahlen einen Clubbeitrag
von jährlich nur € 380,-. Interessenten sind herzlich zum nächsten Sichtungsturnier
am 18.04.2020 in der Vahr eingeladen. Informationen erhalten
Sie über den Sportlichen Leiter Golf, Fabian Bünker, unter
info@czvb.de.
Der 29-Jährige Hinrich Arkenau tourt mittlerweile als Pro durch die ganze
Welt. Die „Pro Golf Tour“ schloss Hinrich auf Rang 6 ab – und verpasste
damit tatsächlich um nur einen Schlag hinter dem Tschechen Ondrej Lieser
sein erklärtes Ziel unter den fünf Aufstiegsplätzen zu landen. Ein Platz,
der ihm die European Challenge Tour-Karte für 2020 (die zweithöchste
Liga im Golfsport) gesichert hätte. Ein Aufatmen gab es für Hinrich Arkenau
dann doch noch Ende November: Nach der Finalrunde im spanischen
Lumine Golf-Club, die Hinrich Arkenau vom heimischen
Wohnzimmer mitverfolgen musste, war dann klar: Er steigt doch auf!!
Ein schöneres Weihnachtsgeschenk hätte es für den Bremer kaum geben
können. Auch hier darf man also mit Spannung das Jahr 2020 erwarten.
Auch für CzV-Mannschaftsspielerin Katharina Hesse war der Sommer
2019 das Golfjahr schlechthin. Erst absolvierte sie diverse Turniere in Florida
sehr erfolgreich – zum Beispiel als Siegerin der „Bluffton Spring Junior
Open“ - und kaum zurück in Deutschland, wurde sie
Seit 5 Jahren als Golfprofi unterwegs: Hinrich Arkenau aus dem Club zur Vahr
70
HORNER Magazin | Januar - Februar 2020
HORNER Magazin | Januar - Februar 2020 71
WIR, DIE MENSCHEN AUS HORN-LEHE
Im „Haus der Gesundheit“ hält Frauke Otten unter anderem Kompressionsstrümpfe,
Reha-Angebote und Hilfsmittel für den Alltag bereit
Dietmar Klepatz ist sportlich im Mühlenviertel
unterwegs, um verschiedene
Einkäufe zu erledigen
„Ich genieße die Wintersonne und mache
einen schönen Spaziergang durch den
Stadtteil“, erzählt Celina
Die Brasilianerin Maria Sonia
Franke hat in der Wilhelm-
Röntgen-Straße „Marias
Beautysalon“ eröffnet und
bietet von der Maniküre bis
hin zur Fußpflege alles für
die Schönheit
Auf dem Weg zur Wassergymnastik
in der Bremer Heimstiftung ist Nathalie
Berning
„Wir führen hoch- und neuwertige Mode für kleines Geld in unserem Laden
3. Etage in der Brucknerstraße“, erzählt Ramona Meybohm und heißt alle, die
mal vorbeischauen wollen, herzlich willkommen
72
HORNER Magazin | Januar - Februar 2020
WIR, DIE MENSCHEN AUS HORN-LEHE
Den neu gewählten Jugendbeirat unterstützt Jessica Jagusch vom Ortsamt
Andree Lange kommt gerade von der
Nachtschicht und wartet auf seine
Freundin
Erika Reuter ist im Stadtteil unterwegs:
Erledigungen, Einkäufe, Friseur...
Das Team von „Just be beautiful“ (Azubi Kai fehlt) wünscht allen Kunden
ein gesundes und frohes Neues Jahr!
„Den Schal des Lebens in Kooperation mit der Zeitschrift
Brigitte bieten wir als Set an, wovon zehn Euro an die
Flüchtlingshilfe gehen“, erzählt Hildegard Ingendoh vom
Horner Wolllädchen an der Leher Heerstraße
Kai Gehrken von Landgard beliefert den Rewe in der
Wilhelm-Röntgen-Straße mit frischen Blumen
HORNER Magazin | Januar - Februar 2020 73
IMPRESSUM | MAGAZINE FÜR BREMEN
I M P R E S S U M
Herausgeber
Lars Hendrik Vogel
Verlag
VOGEL MEDIA
Mühlenweg 9, 28355 Bremen
Tel. +49 (421) 200 75 90
info@vogelmedia.de
Chefredakteur
Lars Hendrik Vogel [LHV] V.i.S.d.P.
LHV@magazine-bremen.de
WIR SIND MITTENDRIN
Menschlich, bürgernah, Leben pur!
Drei Magazine für drei liebenswerte Stadtteile
www.magazinefuerbremen.de
Ihre Redaktion des HORNER Magazins
Redaktionsleitung
Annette Rauber
a.rauber@magazine-bremen.de
Redaktion & Autoren
Katja Alphei [KA]
Esther Bieback [EB]
Liane Janz [LJ]
Anke Juckenhöfel [AJ]
Annette Rauber [AR]
Birgit Rehders [BR]
Annika Rossow [ARo]
Ira Scheidig [IS]
Diana Meier-Soriat [DS]
Ti telfoto
Vera Döpcke
Media- & Anzeigenberatung
Lars Hendrik Vogel
LHV@magazine-bremen.de
Es gilt die Anzeigenpreisliste
Nr. 01/2020
Gestaltung & Druckvorstufe
VOGEL MEDIA Bremen
Erscheinungsweise
alle zwei Monate
kostenlose Abgabe in Fachgeschäften,
öffentlichen Einrichtungen usw.
BIRGIT REHDERS
b.rehders@magazine-bremen.de
LARS HENDRIK VOGEL
LHV@magazine-bremen.de
ANNETTE RAUBER
a.rauber@magazine-bremen.de
Rechte
Keine Haftung für unverlangt eingesandte
Manuskripte, Bilder, Dateien und Datenträger.
Kürzung und Bearbeitung von
Beiträgen und Leserbriefen bleiben
vorbehalten. Zuschriften und Bilder
können ohne ausdrückliche Vorbehalte
veröffentlicht werden.
Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur
mit Genehmigung und Quellenangabe
gestattet. Sämtliche Rechte der
Vervielfältigung liegen beim Verlag.
ISSN 2191-2092
ESTHER BIEBACK
e.bieback@magazine-bremen.de
www.horner-magazin.de
Das nächste HORNER Magazin
erscheint am 5. März 2020
Made with in Bremen
74
HORNER Magazin | Januar - Februar 2020
HORNER Magazin | Januar - Februar 2020 75
76
HORNER Magazin | Januar - Februar 2020