23.01.2020 Aufrufe

pro Magazin_Januar_2020

Die Januar-Ausgabe des PROMAGAZIN ist da! Unter anderem berichten wird über das 10. Gipfeltreffen der Weltmarktführer in Schwäbisch Hall sowie über seine Teilnehmer. Beispielsweise werden Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier, Sportlerin des Jahres Malaika Mihambo sowie Unternehmer Reinhold Würth Gäste vor Ort sein. Für die neue Ausgabe des PROMAGAZIN waren wir bereits vorab mit einigen Referenten im Gespräch. Außerdem blicken wir gemeinsam mit dem Initiator Dr. Walter Döring auf 10 Jahre Gipfeltreffen zurück.

Die Januar-Ausgabe des PROMAGAZIN ist da! Unter anderem berichten wird über das 10. Gipfeltreffen der Weltmarktführer in Schwäbisch Hall sowie über seine Teilnehmer. Beispielsweise werden Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier, Sportlerin des Jahres Malaika Mihambo sowie Unternehmer Reinhold Würth Gäste vor Ort sein. Für die neue Ausgabe des PROMAGAZIN waren wir bereits vorab mit einigen Referenten im Gespräch. Außerdem blicken wir gemeinsam mit dem Initiator Dr. Walter Döring auf 10 Jahre Gipfeltreffen zurück.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WIRTSCHAFT | Energie aus der Region<br />

Energie aus der Region | WIRTSCHAFT<br />

Das System des E-Car-Sharings ist<br />

denkbar einfach: Zum jährlichen Mitgliedsbeitrag<br />

kommt eine verhältnismäßig<br />

geringe Nutzungsgebühr, acht<br />

Euro zahlt man für einen halben Tag.<br />

Das Auto kann auf der Website für den<br />

gewünschten Zeitraum gebucht werden.<br />

Die Auslastung mit durchschnittlich<br />

einer Buchung am Tag findet Karle<br />

gut. „Mittlerweile gibt es Familien, die<br />

ihren Zweitwagen abgeschafft haben.<br />

Das war unser Ziel.“<br />

Die Übertragbarkeit auf größere<br />

Gemeinden sieht Karle eher kritisch.<br />

„Unsere größte Stärke ist unsere Vertrautheit.<br />

Das E-Füßle ist unser Kind,<br />

jeder Teilnehmer des Projekts hat ein<br />

hohes Verantwortungsbewusstsein,“<br />

meint er. „Dafür ist eine gute Dorfgemeinschaft<br />

wichtig.“<br />

Über 150 Bioenergiedörfer (BED)<br />

gibt es in Deutschland. Jedes davon<br />

funktioniert ein kleines bisschen anders.<br />

Manches setzt mehr auf Fotovoltaik,<br />

wie Wolpertshausen, das eines<br />

von vier BED im Landkreis Schwäbisch<br />

Hall ist. Oder setzt auf schnell wachsende<br />

Pflanzen, wie Miscanthus, das in<br />

Siebeneich gedeiht. Der Bretzfelder<br />

Teilort ist das bundesweit erste gläserne<br />

Bioenergiedorf und macht Klimaarbeit<br />

auf dem Naturpfad „Siebeneicher<br />

Himmelreich“ erlebbar. Insgesamt drei<br />

Orte im Hohenlohekreis versorgen sich<br />

39<br />

Füssbach<br />

Öhringen<br />

5 km<br />

Künzelsau<br />

Schwäbisch Hall<br />

14<br />

In Kupferzell-Füßbach liegt Karles Hof,<br />

der das Dorf mit Energie versorgt.<br />

19<br />

6<br />

m aps4news.com/©HERE<br />

energetisch selbst, im Main-Tauber-<br />

Kreis sind es vier. Deutschlandweiter<br />

Vorreiter war der Ort Jühnden im Landkreis<br />

Göttingen in Niedersachsen. Seit<br />

2005 versorgt sich der 750-Einwohner-Ort<br />

komplett autark und regenerativ.<br />

In der Region Heilbronn-Franken<br />

war Füßbach Pionier.<br />

„Wir wollen das Image vom verschlafenen<br />

Dorf umbiegen. Wir gehen<br />

neue Wege und sind damit Vorbild –<br />

wenn wir das so kommunizieren können,<br />

haben wir gewonnen,“ findet Karle,<br />

der mit seinem Unternehmen Agro<br />

Energie Hohenlohe GmbH die Biogasanlage<br />

betreibt. Fördergelder kommen<br />

vom Land Baden-Württemberg. „Die<br />

Beantragung war sehr mühsam“, so<br />

Karle. Und sie laufe demnächst, nach<br />

insgesamt 20 Jahren Betrieb, aus. Bis<br />

dahin will Karle auch ohne Subventionen<br />

wirtschaftlich sein.<br />

Ein Baustein ist eine verstärkte<br />

Aufnahme von Gülle statt Energiepflanzen.<br />

Aufgrund der verschärften<br />

Düngemittelverordnung werden künftig<br />

Bauern weniger Gülle auf ihre Äcker<br />

ausbringen dürfen und brauchen dann<br />

Abnehmer – eine Win-win-Situation.<br />

Karle hat aber noch ein anderes,<br />

ganz besonderes Ass im Ärmel: Nährstoffrückgewinnung.<br />

Die Reste aus der<br />

Biogasanlage werden in einzelne<br />

Nährstoffe aufgespalten – Stickstoff,<br />

Phosphor, Kalium –, die dann seperat<br />

in genauer Dosierung auf die Felder<br />

ausgebracht werden können. Das Ziel:<br />

weniger Belastung der Böden und Gewässer,<br />

weniger Abhängigkeit von Lieferungen<br />

aus dem Ausland, ein Schließen<br />

des Nährstoffkreislaufs.<br />

Eine deutschlandweit einmalige<br />

Pilotanlage steht in Karles Scheune dafür<br />

bereit. In Kooperation mit dem<br />

Frauenhofer Institut wurde sie entwickelt<br />

und bis zur Industriereife gebracht.<br />

Anfragen kommen von weit<br />

her, ob eine Besichtigung möglich sei.<br />

„Ab dem Frühjahr,“ so die Antwort.<br />

Gerade ist die Uni Hohenheim am<br />

Foto: Denise Fiedler<br />

Vorsicht, Enten kreuzen!<br />

Werk: Die verschiedenen Düngervarianten<br />

werden in einem Feldversuch<br />

auf ihre Wirksamkeit sowie auf die<br />

Höhe von Kosten und Nutzen verglichen.<br />

„Wenn Sie mich in zwei Jahren<br />

nochmal danach fragen, wird das Projekt<br />

hoffentlich neben dem ökologischen<br />

Sinn auch eine wirtschaftliche<br />

Tragbarkeit besitzen,“ resümiert Thomas<br />

Karle.<br />

Denise Fiedler<br />

Hintergrund<br />

Laut Informationen des zuständigen<br />

Ministeriums für Ernährung und Landwirtschaft<br />

deckt ein Bioenergiedorf<br />

(BED) seinen Strom- und Wärmebedarf<br />

zu mindestens 50% aus regional erzeugter<br />

Bioenergie. Die Bürger werden<br />

in die Entscheidungs<strong>pro</strong>zesse eingebunden<br />

und tragen den Gedanken des<br />

BED aktiv mit. Die Bioenergieanlagen<br />

befinden sich mindestens teilweise im<br />

Eigentum der Wärmekunden oder der<br />

Landwirte vor Ort. Die nachhaltig bereitgestellte<br />

Biomasse stammt aus der<br />

unmittelbaren Umgebung, wodurch<br />

die Wertschöpfung vor Ort erhöht<br />

wird. Die Energieeffizienz und -einsparung<br />

wird regelmäßig überprüft. Die<br />

Erzeugung von Wärme und Strom aus<br />

Biomasse kann durch die Nutzung anderer<br />

erneuerbarer Energien ergänzt<br />

werden.<br />

Jetzt<br />

YouTube-<br />

Channel<br />

abonnieren!<br />

BERUFLICH<br />

AUF DEM SPRUNG?<br />

Video-Stellenanzeigen und<br />

Informationsfilme zu Arbeitgebern<br />

in der Region.<br />

<br />

Auch auf Facebook,<br />

Instagram und Youtube<br />

Hier geht´s zum<br />

Youtube-Kanal<br />

Kirchberg/Jagst<br />

Stadtfeiertag <strong>2020</strong><br />

13. Mittelaltermarkt<br />

Samstag, 22. Februar<br />

Mittelaltermarkt mit Gauklern, Musikanten,<br />

altem Handwerk, Vieh- und Mostprämierung,<br />

Feuerzauber, mittelalterlichem Lager,<br />

Ritterkämpfen, Jagdbogenturnier<br />

TAG DER<br />

OFFENEN TÜR<br />

Sonntag, 23. Februar<br />

Mittelaltermarkt mit Gauklern, Musikanten,<br />

altem Handwerk, verkaufsoffener Sonntag,<br />

Feuerzauber, mittelalterlichem Lager,<br />

Ritterkämpfen, Jagdbogenturnier<br />

Information:<br />

Schloßstraße 10. 74592 Kirchberg/Jagst<br />

Telefon: 0 79 54/98 01-0<br />

Mail: info@kirchberg-jagst.de<br />

www.kirchberg-jagst.de<br />

TAG DER<br />

TAG DER OFFENEN TAG TÜR DER<br />

Lernen Sie unsere Schule kennen<br />

OFFENEN TAG DER TÜR<br />

Lernen Sie Sie unsere Schule kennen<br />

TAG DER OFFENEN AM SAMSTAG TÜR<br />

OFFENEN TAG AM SAMSTAG DER TÜR<br />

OFFENEN<br />

1. FEBRUAR TÜR<br />

AM SAMSTAG <strong>2020</strong><br />

OFFENEN AM 1. AM FEBRUAR SAMSTAG TÜR <strong>2020</strong><br />

AM SAMSTAG<br />

1. FEBRUAR <strong>2020</strong><br />

TAG DER<br />

Lernen Sie unsere Schule kennen 10 Uhr offizielle Begrü<br />

Mitmachaktionen Für 10 das – 13 leibliche Uhr<br />

1. FEBRUAR Klassen und Wohl Darbietungen.<br />

ist 5 gesorgt. (Hagenhofweg<br />

13 – 16<br />

35)<br />

<strong>2020</strong><br />

Uhr Aufbaugymnasium (G<br />

bei Präsentationen, 10 Uhr offizielle Begrüßung Führungen, 10 – 13 Uhr<br />

Für Für das das leibliche AM Wohl SAMSTAG<br />

ist ist gesorgt.<br />

ab Infogespräche<br />

Klasse 8 und 11<br />

Lernen Sie unsere Schule 1013 kennen –– 1316 Uhr Uhr Klassen Aufbaugymnasium 5 (Hagenhofweg (G9-Zug) 35)<br />

Mitmachaktionen<br />

10 Uhr offizielle Begrüßung<br />

und Darbietungen. Präsentation Unicorns<br />

bei Präsentationen, 10 Führungen, 10 – 13 – 1. 13 Uhr Uhr FEBRUAR Klassen Infogesprächen,<br />

ab 5 Klasse 5 (Hagenhofweg <strong>2020</strong> 8 und 11 35) 13 – 16 Uhr<br />

13 – 16 Für Uhr das Aufbaugymnasium leibliche Wohl (G9-Zug)<br />

(American Football)<br />

ist gesorgt.<br />

Mitmachaktionen und Darbietungen. 10<br />

10<br />

Uhr<br />

Uhr Präsentation<br />

ab Klasse offizielle<br />

offizielle<br />

8 und Begrüßung Unicorns Academy<br />

11<br />

Internat ab Klasse 8 (S<br />

13 – 16 Uhr Aufbaugymnasium (American Football) (G9-Zug)<br />

Für das leibliche Wohl 13 – ist 16 gesorgt. Uhr Aufbaugymnasium Präsentation Unicorns (G9-Zug) Academy<br />

10 – ab 13 Klasse Internat<br />

(American Uhr 8 und<br />

Football) Klassen<br />

ab 11 85 (Schlossweg<br />

Evangelisches TEL (Hagenhofweg<br />

7)<br />

ab Klasse 8 und 11<br />

0791 930 16 - 0 35)<br />

Schulzentrum Präsentation<br />

10 – 13 Uhr Klassen 5 (Hagenhofweg Internat Michelbach Unicorns Academy<br />

Präsentation 35) ab Unicorns 10 Klasse Uhr 8 (Schlossweg Academy FAX 0791<br />

offizielle 7) 930 16 - 63<br />

Evangelisches TEL 0791 (American 930<br />

Begrüßung<br />

Hagenhofweg 16 - Football) 0 35 MAIL info@eszm.de<br />

Schulzentrum Michelbach 10 Uhr offizielle FAX 13 Begrüßung<br />

0791 (American<br />

– Internat 16 930 74544 Uhr 16 ab Michelbach<br />

- Football) Evangelisches<br />

63 Klasse Aufbaugymnasium 8 (Schlossweg WEB TEL www.eszm.de 7) 0791 930 (G9-Zug) 16 - 0<br />

Hagenhofweg Evangelisches 35 TEL MAIL 0791 info@eszm.de<br />

Internat Schulzentrum 930 16 - ab 0 Klasse Michelbach 8 (Schlossweg FAX 7) 0791 930 16 - 63<br />

13 Schulzentrum – 1674544 Uhr Michelbach Aufbaugymnasium FAX WEB 0791 www.eszm.de (G9-Zug)<br />

930 16 - Hagenhofweg 63 ab Klasse 35 8 MAIL und info@eszm.de 11<br />

Evangelisches<br />

Hagenhofweg 35 TEL MAIL 0791 info@eszm.de<br />

930 16 - 0<br />

74544 Michelbach<br />

ab Klasse 8 und 11 74544 Michelbach WEB www.eszm.de<br />

Evangelisches TEL FAX WEB 0791 0791 www.eszm.de<br />

930 9301616 - - 063<br />

Präsentation Unicorns Academy<br />

Hagenhofweg Präsentation 35 FAX MAIL 0791 info@eszm.de<br />

Unicorns 930 16 - Academy<br />

63<br />

(American Football)<br />

Hagenhofweg 74544 Michelbach 35 (American MAIL WEB<br />

Football)<br />

info@eszm.de<br />

www.eszm.de<br />

74544 Michelbach WEB www.eszm.de Internat ab Klasse 8 (Schlossweg<br />

Internat ab Klasse 8 (Schlossweg 7)<br />

1. 1. FEBRUAR <strong>2020</strong> <strong>2020</strong><br />

AM SAMSTAG<br />

1. FEBRUAR <strong>2020</strong><br />

Schulzentrum Michelbach<br />

Schulzentrum Michelbach<br />

Evangelisches TEL 0791 Evangelisches<br />

930 16 - 0<br />

Schulzentrum Michelbach Schulzentrum FAX 0791 Michelbach<br />

930 16 - 63<br />

Hagenhofweg 35<br />

74544 Michelbach<br />

MAIL Hagenhofweg info@eszm.de35<br />

WEB 74544 www.eszm.de Michelbach<br />

Lernen Sie unsere Schule kennen<br />

bei Präsentationen, Führungen, Inf<br />

Lernen Sie unsere Schule kennen<br />

Mitmachaktionen und Darbietunge<br />

bei Präsentationen, Führungen, Infogesprächen,<br />

Lernen Sie unsere Schule kenne<br />

Für das leibliche Wohl ist gesorgt.<br />

Mitmachaktionen und Darbietungen. bei Präsentationen, Führungen<br />

bei Für Präsentationen, das leibliche Wohl Führungen, ist gesorgt. Infogesprächen, Mitmachaktionen und Darbietu<br />

10 – 13 Uhr Klassen 5 (Hagenhofw<br />

bei bei Mitmachaktionen Präsentationen, Führungen, und Darbietungen.<br />

Infogesprächen, Für das leibliche Wohl ist gesor<br />

TEL 0791 930 16 - 0<br />

FAX 0791 930 16 - 63<br />

MAIL info@eszm.de<br />

WEB www.eszm.de<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!