30.01.2020 Aufrufe

02_2020 HEINZ Magazin Duisburg, Oberhausen, Mülheim

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STARTPHASE | FEBRUAR<br />

Punk-PerspektiveimNeuland<br />

Gary Flanell schreibt kurze Geschichten, „um lange<br />

wach zu bleiben“. Dabei blickt der Berliner auf eine<br />

lebhafte Biografiezurück,war er doch bereits Musikjournalist,<br />

Labelbetreiber, Bibliothekar und DJ. Im<br />

Herzen ist Flanell aber vor allem Punk –inseinen<br />

Storys amüsiert ersich daher schon mal über frustrierte<br />

Medienschaffende und Schmalspurgangster.<br />

Auszüge (und Musik) gibt es bei der Lesung am 20.2.<br />

im Neuland Bochum.<br />

Jazz-Talent im Kunstmuseum<br />

Rieko Okuda ist eine Jazz-Pianistin der Extraklasse.<br />

Das musikalische Repertoire der Japanerin reicht<br />

von Klassik über Jazz bis zuImpro. InAmerika teilte<br />

sie bereits mit bekannten Jazzmusikern wie Bob<br />

Mintzer oder Jon Faddis<br />

die Bühne. Nun kommt<br />

die Pianistin am 29.2 (20<br />

Uhr) im Rahmender Reihe<br />

Soundtrips NRW ins<br />

Bochumer Kunstmuseum.<br />

Begleitet wird sie<br />

von weiteren Jazz-Talenten,<br />

etwa dem Gastgeber<br />

des Abends Martin<br />

Blume am Schlagzeug.<br />

Selbstverteidigung im Internet<br />

Wie geht digitale Selbstverteidigung? Diese Frage<br />

klärt am11.2. die Stadtbücherei Bochum in ihrer<br />

„Sach mal…“-Reihe. In Kooperation mit dem Chaos<br />

Computer Club Essen gibt esVorträge und Workshops<br />

rund um Internetsicherheit. Typische Verhaltensweisen<br />

im Netz sollen dabei hinterfragt und<br />

überdacht werden, damit man mit seinen persönlichen<br />

Daten sicherer haushalten kann. Um Anmeldung<br />

wird gebeten unter stadtbue@bochum.de.<br />

DystopischesTheaterinder Flora<br />

George Orwell wurde durch seine Dystopien weltberühmt.<br />

Eine davon ist „1984“ über ein totalitäres<br />

Überwachungssystem – die mit Blick auf Big Player<br />

wie Apple, Google und Co immer bedrückendere<br />

Aktualität gewinnt. Die Bühnenadaption „neunzehnvierundachtzig“<br />

feierte<br />

bereits letztes Jahr in Gelsenkirchen<br />

großen Erfolg.<br />

Nun kommt am 14. und<br />

15.2 die düstere Geschichte<br />

im Kulturraum Flora wieder<br />

auf dieBühne.<br />

©Stefan Bahl<br />

SchädelkultimHausder Archäologie<br />

SchickeGräber und verehrte Schädel –darum geht’s<br />

im Vortrag von Dr. Clemens Lichter vom Badischen<br />

Landesmuseum Karlsruhe. Am11.2. erzählt erab18<br />

Uhr im Bochumer Haus der Archäologie von Bestattungssitten<br />

und Schädelkult im Neolithikum. Der<br />

Vortrag ist Teil einer Reihe, die sich um Archäologie<br />

in der südostanatolischen Fundstätte Göbekli Tepe<br />

dreht. Die RUB lädt mit freiem Eintritt ein, den eigenen<br />

Bildungshorizont zu erweitern.<br />

Rieko Okuda ©Joji Wakita<br />

Dota ©Annika Weinthal<br />

Historischer Jahrmarkt lädt erneut in die Jahrhunderthalle<br />

Verliebtindie Vergangenheit<br />

Hereinspaziert, hereinspaziert! Große und kleine Karussellfans dürfen sich freuen, denn der<br />

Historische Jahrmarkt in der Bochumer Jahrhunderthalle öffnet an drei Wochenenden zwischen<br />

dem 16.2. und 1.3. wieder seine Türen. Inder einzigartigen Industriekulisse findet<br />

man Spiegelkabinett, Riesenrad, ein bunt bemaltes Pferdekarussell, die Raupenbahn und<br />

viele weitere Attraktionen aus früheren Zeiten. Ergänzend zum nostalgischen Flair gibt es<br />

außerdem einige Begleitveranstaltungen, die in andere Sphären der Vergangenheitsliebe<br />

eintauchen. Beispielsweise zuden Themen Steampunk (16.2.) und Rockabilly (21.2.). Das<br />

Beste: Im Eintrittspreis istdie unbegrenzteNutzungaller Fahrgeschäfteenthalten.<br />

Bilder derFerne<br />

Gleich zweimal entführt das Endstation Kino des Bochumer<br />

Bahnhof Langendreer imFebruar in die Ferne.<br />

Am 11.2. (ab 18.30 Uhr) geht es mit einer Grenzgang-<br />

Reise-Reportagenach China.Andreas Pröveerzählt von<br />

seiner Reise von Shanghai nach Tibet imRollstuhl. Am<br />

16.2. (ab 18.30 Uhr)lädtdannBernd Wasiolka zur Multivision-Show<br />

„Wildes Namibia“. Ursprüngliche Landschaften<br />

und ungezähmte Tierwelten hat der Reisende<br />

in beeindruckendenFotografienfestgehalten.<br />

Musikergespräche<br />

Bei der Reihe „Songs &Lyrics by...“ geben<br />

wechselnde Singer-Songwriter ein Konzert,<br />

um im Anschluss mit Gastgeber Max Kühlem<br />

über musikalische Vorbilder zu plaudern. Im<br />

Februar (27.2.) zieht das Format für eine Spezialausgabe<br />

aus der Oval Office Bar in die<br />

Kammerspiele des Bochumer Schauspielhauses.<br />

Dort stellen diesmal zwei Berliner ihre<br />

Lieblingsplatten vor: DieLiedermacherin<br />

Dota, die ihre Albenunter dem eigenen Label<br />

KleingeldprinzessinRecords vertreibtund der<br />

tiefsinnige Moritz Krämer. Weil sie schon früherkollaborierten,<br />

werden sieauchhier manches<br />

Maldie Bühne gemeinsambetreten.<br />

©Bochumer Veranstaltungs GmbH<br />

Pavillion bei Hangzhou ©Andreas Pröve<br />

06| <strong>HEINZ</strong> |<strong>02</strong>.2<strong>02</strong>0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!