13.02.2020 Aufrufe

Ausgabe 04-2011

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Produkte<br />

Punkte interpoliert wird. Die Darstellung erfolgt dann wie beim<br />

Ringlaser-Modul. Die Untersuchung des Kanals mittels einer<br />

Laservermessung ist eine ideale Ergänzung der TV-Inspektion<br />

und unterstützt die Schadensbewertung enorm.<br />

Foto einer Schwenkkopf-Kamera mit „Parallel-Lasern“<br />

Die Laser-Module können einzeln oder im Paket erworben<br />

werden und sind kompatibel zu WinCan V8. Eine Einschulung<br />

erhalten Sie gerne bei uns – diese ist aber auch per „Fernwartung“<br />

möglich, da wir diese Module bewusst einfach und<br />

übersichtlich und somit leicht zu bedienen gestaltet haben.<br />

Gerne erhalten Sie ein unverbindliches Angebot hierfür. Auch<br />

ist die Software unabhängig vom Kamerahersteller und somit<br />

zu allen Kamerasystemen verfügbar. Es können alle gängigen<br />

Laseraufsätze mit ihr kombiniert werden.<br />

Hier ein Beispiel für die Darstellung einer Deformation<br />

Fahrwagen mit Laserstab sowie das Kamerabild mit Laserring<br />

Bei einem Ring-Laser handelt es sich im Prinzip um einen Flächenlaser,<br />

der von einem Laserstab vor der Kamera ausgeht.<br />

Ist der Laserstab parallel zur Rohrachse, so liegt die Laserebene<br />

rechtwinklig zum Rohr und projiziert somit in einem runden<br />

Rohr einen Kreis. Dieser Ring des Querschnitts kann mit der<br />

Kamera gefilmt werden und über den bekannten Blickwinkel<br />

der Kamera kann das WinCan LaserScan-Modul das Querschnittsprofil<br />

einer ganzen Haltung erstellen. Die Ergebnisse<br />

dieser Berechnung werden dann verwendet, um ein 3-dimensionales<br />

Abbild des Rohrverlaufes zu erstellen. Dies ist eine<br />

große Unterstützung bei der Ermittlung der Schadens-Klassifikation<br />

und unterstützt die Maßnahmenplanung einer Sanierung<br />

erheblich. Ebenso kann eine evtl. Ovalität festgestellt<br />

und vermessen werden, genauso können sowohl der Durchmesser<br />

als auch Änderungen des Durchmessers errechnet<br />

werden. Die Aufzeichnung erfolgt kontinuierlich während der<br />

Rückwärtsfahrt und bildet somit das Rohr lückenlos ab. In Metall-<br />

und in Betonrohren kann das Messergebnis auch helfen,<br />

Rückschlüsse auf die Wandstärken und somit auf evtl. Korrosion<br />

bzw. Erosion und damit auch auf die weitere Lebensdauer<br />

des Rohres ermöglichen.<br />

Das Prinzip der Mehrpunkt-Kamera mit 7 Laserstrahlen ist<br />

ähnlich dem des Ring-Lasers. Die Laser sind jedoch hinter der<br />

Linse angeordnet und strahlen mit 7 Punkten ins Sichtfeld. Das<br />

WinCan LaserScan-Modul kann hierdurch ein Querschnittprofil<br />

einer ganzen Haltung erstellen, indem ein Ring durch die 7<br />

Hier die Kontaktdaten – auch für weitere Informationen zu<br />

WinCan V8, WinCan ProTouch, WinCan ProClean, Neigungsmessung,<br />

Schachtdatenerfassung und dem Scan-Explorer für<br />

Sidescan-Anwendungen:<br />

CDLAB AG<br />

Martin Hien<br />

Irisweg 12 • CH-3280 Murten<br />

Telefon: +41 26 672 37 37<br />

Telefax: +41 26 672 37 38<br />

E-Mail m.hien@wincan.com<br />

WinCan Deutschland GmbH<br />

Walter Scheck<br />

Krumme Jauchert 15 • D-88085 Langenargen<br />

Telefon: +49 (0) 7543/934477-0<br />

Telefax: +49 (0) 7543/934477-9<br />

E-Mail w.scheck@wincan.com<br />

Beispielfoto eines „Mehrpunkt-Lasers“ und ausgewertes Kamera-Bild<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>04</strong> / <strong>2011</strong> | 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!