19.12.2012 Aufrufe

Deutschland I gewinnt den Bonn Nations Cup 2008 - Deutscher ...

Deutschland I gewinnt den Bonn Nations Cup 2008 - Deutscher ...

Deutschland I gewinnt den Bonn Nations Cup 2008 - Deutscher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Offizielles Unterrichtsmaterial<br />

des DBV<br />

Offizielles Unterrichtsmaterial<br />

des DBV<br />

Schritt fürSchritt,Bd.1<br />

Alleinspiel im<br />

Sans-Atout-Kontrakt<br />

ISBN 3-935485-51-7<br />

Schritt fürSchritt,Bd. 3<br />

Gegenspiel im<br />

Sans-Atout-Kontrakt<br />

ISBN 3-935485-43-2<br />

14,00<br />

E<br />

14,00<br />

E<br />

18,00<br />

E<br />

Schlüssel zum<br />

besseren Bridge,Bd. 1<br />

Gegenreizung –<br />

mit Erfolg<br />

ISBN 3-935485-47-0<br />

Gegenreizung mit Erfolg ist die deutsche Übersetzung des<br />

französischen Standardwerks fürdie Gegenreizung.Das<br />

Original wurde verfasst von<strong>den</strong> bekanntenBridgeprofessoren<br />

Michel Bessis und NorbertLébely.Das Buch ist in hohem Maße<br />

kompatibel mit„FORUMDPLUS – DieGegenreizung“ und<br />

bietet somit ambitioniertenBridgespielern eine willkommene<br />

Ergänzungslektüre zum besserenVerständnis der Regeln<br />

und Konventionen fürdie Gegenreizung.<br />

Zahlreiche Übungen vermitteln dem Lernen<strong>den</strong> die nötige<br />

Praxis,umdas Instrumentarium auch liveamBridgetisch<br />

sicher anwen<strong>den</strong> zu können.<br />

DieReihe„Schritt fürSchritt“ ist die deutsche Übersetzung<br />

einer berühmtenfranzösischen Unterrichtsreihe zur Spieltechnik<br />

im Bridge.Autoren sind RobertBerthe und Norbert<br />

Lebély,beide renommierte Professoren des französischen<br />

Bridgeverbandes.<br />

Im ersten Band lehren sie das Alleinspiel im Sans-Atout-<br />

Kontrakt.Durch gezielteFragen zu 49 Austeilungen bringen<br />

die Autorendem Leser bei, welche Überlegungen er bei der<br />

Planung des Alleinspiels anstellen soll.AmEnde jeder Austeilung<br />

hält eine Merkregel <strong>den</strong> relevantenLernstoff fest.<br />

In einem zweitenTeil des Buches kann der Leser das<br />

Gelernte an 26 Übungshän<strong>den</strong> trainieren.<br />

Nach einer Einführung in dieTechnik des Sans Atout –<br />

Gegenspiels folgen 50 Austeilungen, bei <strong>den</strong>en der Leser<br />

nach und nach die wesentlichen Gegenspieltechniken kennenlerntund<br />

gleich praktisch anwen<strong>den</strong> darf. Dabei kommt<br />

die bewährte„Schritt fürSchritt“-Methode zur Anwendung.<br />

GezielteFragen geben dem Lernen<strong>den</strong> die Chance, die richtigen<br />

Überlegungen anzustellen. Er lernt, welche Karteman<br />

im Ausspiel,inder Zugabe und im freien Abwurfspielen<br />

muss,damit der Partner die Chancebekommt, die richtigen<br />

Schlüsse daraus zu ziehen.<br />

Nach <strong>den</strong> 50 Lehr-Austeilungen kommen noch 52 Übungsaufgaben.<br />

DasThemenverzeichnis am Schluss des Buches<br />

führtalle im Lehrbuch behandelten Spieltechniken auf.<br />

18,00<br />

E<br />

In Band 2der Reihe„Schlüssel zum besseren Bridge“ geben<br />

Michel Bessis und NorbertLébely Lösungen zu <strong>den</strong> Problemen,<br />

die entstehen, wenn der Gegner zwischenreizt.Sie erklären,<br />

wo das Bietsystem sich imVergleich zur ungestörten Reizung<br />

ändern muss.ImVordergrund stehtdabei das ersteGebot des<br />

Antworten<strong>den</strong>. Beidem Schwerpunktthema der Negativkontras<br />

erweitertsich der Fokusauch auf dasWiedergebot des<br />

Eröffners.<br />

EineVielzahl vonBeispielen und praktischen Übungen sowie<br />

übersichtliche Zusammenfassungen an jedem Kapitelende<br />

erleichtern dem Lernen<strong>den</strong> das Aufnehmen des anspruchsvollen<br />

Lehrstoffes.<br />

DBV-Geschäftsstelle<br />

Augustinusstraße9b<br />

50226 Frechen-Königsdorf<br />

Telefon: 02234/600 09-0<br />

Fax: 02234/600 09-20<br />

E-Mail: info@bridge-verband.de<br />

www.bridge-verband.de<br />

Schlüssel zum<br />

besseren Bridge,Bd. 2<br />

AktiveReizung –<br />

mit Erfolg<br />

ISBN 3-935485-46-3<br />

DBV-Geschäftsstelle<br />

Augustinusstraße9b<br />

50226 Frechen-Königsdorf<br />

Telefon: 02234/600 09-0<br />

Fax: 02234/600 09-20<br />

E-Mail: info@bridge-verband.de<br />

www.bridge-verband.de<br />

Schritt fürSchritt,Bd. 2<br />

Alleinspiel im<br />

Farb-Kontrakt<br />

ISBN 3-935485-52-4<br />

Schritt fürSchritt,Bd. 4<br />

Gegenspiel im<br />

Farb-Kontrakt<br />

ISBN 3-935485-44-9<br />

14,00<br />

E<br />

14,00<br />

E<br />

18,00<br />

E<br />

Schlüssel zum<br />

besseren Bridge,Bd. 3<br />

KompetitiveReizung –<br />

mit Erfolg<br />

ISBN 3-935485-48-7<br />

WieBand 2behandelt auch Band 3wichtigeTeilbereiche der<br />

Wettbewerbsreizung.Indiesem Band zeigen Bessis und Lebély,<br />

welche Bedeutung die verschie<strong>den</strong>enWiedergebotedes Eröffners<br />

haben, wenn der Gegner intervenierthat.Sie beginnen mit <strong>den</strong><br />

Ansagen des Eröffners in derWiederbelebungsposition.<br />

Im zweitenTeil diskutieren Siedie Ansagen des Eröffners,wenn<br />

der Antwortende das letzteGebot abgegeben hat. Weiter gehtes<br />

mit einer ausführlichen Erklärung vonEröffners Geboten, wenn der<br />

zweiteGegner als Letzter gereizt hat. Hierbei machen die Autoren<br />

nachdrücklich klar,wie der freiwillige Charakter desWiedergebotes<br />

Einfluss auf die Bedeutung des Gebotes hat.<br />

DerletzteTeil des Buches widmet sich der besonderen Situation,<br />

wenn der Gegner auf eine konventionelle Antwortintervenierthat<br />

(Drury,Transfer,Stayman).<br />

DerLeser erhält vorabeine grundlegende Einführung zum<br />

Spielplan im Farb-Kontrakt.<br />

Im Hauptteil des Buches präsentieren die Autoren50Austeilungen<br />

gemäß der„Schritt fürSchritt“-Methode.Pädagogisch<br />

geschickteFragen leiten zum richtigen Denken an.<br />

Am Ende einer je<strong>den</strong> Austeilung stehtein„Prinzip“.Dahinter<br />

verbirgt sich jeweils eine Merkregel,die der Leser behalten<br />

sollte.<br />

Es folgen weitere26Austeilungen, bei <strong>den</strong>en der Leser<br />

versuchen soll,die gelerntenSpieltechniken praktisch<br />

anzuwen<strong>den</strong>.<br />

DerPräsi<strong>den</strong>tdes Europäischen Bridgeverbandes schreibt im<br />

Vorwortzudiesem Buch:<br />

DieLeser wer<strong>den</strong> leichtverstehen, welchesVergnügen es<br />

mir bereitet,einVorwortfür<strong>den</strong> viertenBand von„Schritt<br />

fürSchritt“ zu schreiben, der,wie die anderen Bände,in<br />

besonderem Maßezur Entwicklung und zum Fortschritt des<br />

Bridge beitragen wird. Das liegt daran, dass RobertBerthe<br />

und NorbertLebély (die Autoren, die ich gerne als„Scanner“<br />

des Bridge bezeichne) alle Prinzipien des Spiels so gründlich<br />

durchleuchtethaben, dass viele ihrer treuen Leser zu<br />

Expertenwer<strong>den</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!