20.03.2020 Aufrufe

kiddies 2020

Das Magazin "kiddies" für junge Mütter und Väter 2020/21 erscheint zum achten Mal. Mit vielen Infos und Produktneuheiten wichtiger Hersteller bietet die Ausgabe für werdende Eltern und junge Familien Tipps, Hinweise und Anregungen rund um den Familienzuwachs.

Das Magazin "kiddies" für junge Mütter und Väter 2020/21 erscheint zum achten Mal. Mit vielen Infos und Produktneuheiten wichtiger Hersteller bietet die Ausgabe für werdende Eltern und junge Familien Tipps, Hinweise und Anregungen rund um den Familienzuwachs.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FLOTT UNTERWEGS

Kindersitze:

gebraucht oder

neu?

BEI SICHERHEITSPRODUKTEN SOLLTE

SECONDHAND DIE AUSNAHME SEIN!

Vielfach nutzen Kinder Produkte nur über einen überschaubaren

Zeitraum. Gute Fabrikate sind dabei langlebig.

Was liegt da näher, als das eine oder andere

gebraucht zu kaufen? Doch Vorsicht ist bei Autositzen

geboten: Sie haben ein „Ablaufdatum“. Beim Kauf von

gebrauchten Sitzen müssen Eltern ganz besonders auf

einen tadellosen Zustand achten und zusätzlich überprüfen,

ob das Produkt noch den geltenden gesetzlichen

Vorschriften entspricht. Der ADAC empfiehlt daher:

1) PRÜFSIEGEL ÜBERPRÜFEN!

Jeder Kindersitz muss über ein Prüfsiegel verfügen. Sitze

der alten Normen ECE R44/01 und 44/02 dürfen nicht

mehr verwendet werden! 44/03 und 44/04 sind noch

zulässig, aber entsprechen nicht dem neuesten Standard

ECE R129.

Unsere Empfehlung: Sparen Sie nicht bei der Sicherheit.

Es gibt auch neue, preisgünstige Sitze nach der neuesten

Norm!

2) NUTZUNGSDAUER UND

HERSTELLDATUM BEACHTEN!

Bei älteren Kindersitzen ist durch Materialermüdung und

Verschleiß kein optimaler Schutz garantiert. Das Material

unterliegt einem Alterungsprozess, bei dem es spröde

und rissig werden kann. Permanente Nutzung und Belastung,

UV-Strahlung und Feuchtigkeit lassen den Kunststoff

zusätzlich schneller altern.

In der Bedienungsanleitung wird meist eine Empfehlung

zur maximalen Nutzungszeit des Kindersitzes angegeben.

Finden Sie sie nicht, versuchen Sie, die Angabe zu recherchieren

oder kontaktieren Sie direkt den Hersteller.

3) AUF MÄNGEL UNTERSUCHEN!

Einen gebrauchten Kindersitz müssen Sie genau unter

die Lupe nehmen und überprüfen, ob er sichtbare Beschädigungen

aufweist. Sie müssen sicherstellen, dass

der Sitz vollständig ist, die Gurte und einzelnen Bauteile

funktionieren, die Polsterungen keine Brüche aufweisen

und die Bedienungsanleitung vorhanden ist.

Gebrauchte Kindersitze sollten Sie nur aus dem Bekanntenkreis

erwerben, da hier die tatsächliche Nutzung sowie

eventuelle unübliche Beanspruchung besser hinterfragt

werden können.

Auf keinen Fall sollten Sie einen Kindersitz verwenden, der

in einen Unfall verwickelt war!

besten schützen. Nach § 21 der Straßenverkehrs-Ordnung

(StVO) gilt ganz allgemein: Ein

Kindersitz, welcher dem Alter des kleinen Passagiers

entspricht, sorgt dafür, dass plötzliche

Energieeinwirkungen abgedämpft werden. Dies

reduziert das Risiko, einen Schaden zu erleiden,

erheblich. Doch diese Schutzfunktion entfaltet

sich nur dann, wenn der auf dem Autositz platzierte

Kindersitz auch dem Alter beziehungsweise

der Größe des Kindes entspricht. Auf eine

entsprechende Rückhalteeinrichtung kann erst

verzichtet werden, wenn das Kind entweder größer

als 150 Zentimeter ist oder das 12. Lebensjahr

abgeschlossen hat.

Mehrfach wurde in den

letzten Jahren die fehlerhafte

Installation beziehungsweise

Nutzung

in Studien untersucht. In

20 bis 30 Prozent wurden

Mängel beobachtet. Eltern

müssen sich daher noch

aktiver informieren.

Fehlerquelle: Eltern

Wo sich die Sicherheit durch den Sitz kaum

noch steigern lässt, rückt immer mehr eine andere

Fehlerquelle ins Auge. Zahlreiche Studien

belegen, dass viele Rückhaltesysteme nicht ordnungsgemäß

verwendet werden. Es sind meist

die Eltern, die beim Einbau, gegebenenfalls die

Gurtführung oder an anderen Stellen die Sicherheit

gefährden. Das fängt schon beim Hosenträgergurt

an, der nicht ausreichend straff gezogen

wird und beim Unfall zu viel Schlupf gewährt,

sodass die Rückhalteleistung nicht optimal erbracht

werden kann. Daher gilt: Autositze für

Kinder unbedingt im Handel kaufen, den Sitz

testweise einbauen lassen und die fachkundige

Beratung für die korrekte Verwendung nutzen!

Das kann Leben schützen.

Auf unserer Website finden Sie weitere

Artikel zur Sicherheit von Autositzen unter:

www.happybaby.de/go/Autositze

kiddies 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!